Zusammenfassung
Evidenzbasierte Leitlinien, die entweder von einer Fachgesellschaft (S2e-Leitlinien)
oder fachgesellschaftsübergreifend (S3-Leitlinien) erstellt werden, verbinden mit
hoher Entwicklungsqualität die derzeit beste verfügbare externe Evidenz (Studienlage)
mit daraus abgeleiteten Empfehlungen für die klinische Praxis. Bei einer fachgesellschaftsübergreifenden
Entwicklung werden die Empfehlungen zudem in einem strukturierten Konsensusverfahren
formal konsentiert. Sie generieren damit für Kliniker eine hohe Sicherheit, bei ihren
Entscheidungen den Stand der Wissenschaft adäquat zu berücksichtigen. Basierend auf
der Leitlinienentwicklungsmethodik der Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche medizinische
Fachgesellschaften (AWMF), haben sich die DGN und DGNR auf Standards der Umsetzung
der Leitlinienentwicklungsmethodik für die Evidenzbasierung ihrer Leitlinien verständigt,
die hier dokumentiert werden. Dem Leser und Nutzer von evidenzbasierten Leitlinien
machen sie verständlich, welche inhaltlich-methodischen Aspekte zu berücksichtigen
sind, wenn aus der Datenlage aus klinischen Studien Praxisempfehlungen abgeleitet
werden sollen.
Abstract
Evidence-based guidelines of high quality, which are prepared either by a scientific
medical association (S2e guidelines) or by an interdisciplinary group of different
medical associations (S3 guidelines), represent a combination of the best available
external evidence (from clinical trials) and the recommendations derived from it for
clinical practice. In the case of an interdisciplinary development, the recommendations
are also formally agreed upon in a structured consensus process. They thus generate
a high degree of certainty for clinicians that the state of the art is adequately
taken into account in their decisions. Based on the guideline development methodology
of the Association of Scientific Medical Societies (AWMF), the DGN and DGNR have agreed
on standards for the implementation of the guideline development methodology for the
evidence-based development of their guidelines, which are documented here. They make
it clear to readers and users of evidence-based guidelines which content-related and
methodological aspects have to be taken into account if practice recommendations are
to be derived from and based on data available from clinical studies.
Schlüsselwörter Leitlinie - Evidenz - kritische Würdigung - Empfehlung
Keywords Guideline - evidence - critical appraisal - recommendation