Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2021; 16(01): 30-35
DOI: 10.1055/a-1296-6688
DOI: 10.1055/a-1296-6688
Praxis
Grundlagen
Wie wir heilen
Further Information
Publication History
Publication Date:
17 February 2021 (online)

Summary
Naturheilkundliches Diagnostizieren und Therapieren ist geprägt von miteinander verwobenen Prinzipien, von denen hier drei zentrale – Konstitutionstherapie, Umstimmung sowie Aus- und Ableiten – näher vorgestellt werden. Aus den Therapieprinzipien leiten sich verschiedene Regeln und Vorgehensweisen ab, die allgemeine physiologische, konstitutionelle und individuelle Gegebenheiten berücksichtigen. Im Zentrum jeder naturheilkundlichen – in der Regel kausalen – Behandlung steht die Stärkung der Selbstheilungs- und Widerstandskräfte.
Keywords
Konstitution - Aschner-Verfahren - Umstimmung - Ausleitung - Ableitung - Selbstheilungskräfte - Widerstandskräfte - Humoralpathologie - Iridologie - Anthroposophische Medizin - TCM - Ayurveda - konstitutionelle Grundtypen - Konstitutionstypus - Disposition - Diathese - Grundsystem - Regulationsfähigkeit - Reiztherapie - Kräftestatus-
Literatur
- 1 Bierbach E. (Hrsg.) Naturheilpraxis heute. Lehrbuch und Atlas. 6. Aufl. München: Urban & Fischer bei Elsevier: 2019
- 2 Karl J. Neue Therapiekonzepte für die Praxis der Naturheilkunde. München: Pflaum: ; 1995
- 3 Lohmann M.. Einstieg in die Naturheilpraxis. 3. Aufl. München: Urban & Fischer: ; 2007
- 4 Lohmann M.. Detox für Eilige. Soforthilfe & Express-Rezepte: Stuttgart: Trias; 2018
- 5 Lohmann M. Laborwerte verstehen. 6. Aufl. Murnau. Mankau: 2020
- 6 Matejka R. Ausleitende Therapieverfahren. Methoden und Praxis: 3. Aufl. München: Urban & Fischer bei Elsevier; 2009
- 7 Aschner B. Technik der Konstitutionstherapie. 7. Auflage Stuttgart: Haug: 1995