CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2022; 84(03): 227-241
DOI: 10.1055/a-1276-0686
Originalarbeit

Studiengänge zur Versorgungsforschung in Deutschland: aktueller Stand und zukünftige Perspektiven

Educational Programmes in Health Services Research in Germany: Current State and Future Perspectives
1   Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Düsseldorf
,
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Brandenburg an der Havel
3   Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
4   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Bernd Reuschenbach
5   Fakultät für Gesundheit und Pflege, Katholische Stiftungshochschule München, München
,
6   Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Hochschule Osnabrück, Osnabrück
,
Edmund Neugebauer
7   Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB), Neuruppin
,
8   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Zentrum für Versorgungsforschung, Universität zu Köln, Köln
,
Ute Karbach
9   Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund, Dortmund
,
Katrin Balzer
10   Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
11   Instiut für Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Universität zu Köln, Köln
,
Nicole Ernstmann
12   Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR), Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Institut für Patientensicherheit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel dieser Untersuchung war es, die derzeit akkreditierten Versorgungsforschungsstudiengänge in Deutschland im Hinblick auf ihre Strukturdaten und Inhalte zu analysieren.

Methodik Im Rahmen eines deskriptiven qualitativen Designs wurden die aktuellen Studienverlaufspläne, die Modulhandbücher und die Steckbriefe akkreditierter Masterstudiengänge der Versorgungsforschung inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Die 6 analysierten Studiengänge zeigen sich hinsichtlich ihrer strukturellen Merkmale und lehr-lerninhaltlichen Ausrichtung in den wesentlichen Punkten als homogen. Ziel aller Studiengänge ist es, fach- und disziplinübergreifende personale und soziale Kompetenzen zu fördern, um Versorgungsbedarfe im Gesundheitswesen zu identifizieren, Innovationen der Versorgung zu entwickeln, zu initiieren, zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.

Schlussfolgerungen Trotz ähnlicher Lehr-Lerninhalte bestehen spezifische Ausrichtungen, für die sich die Studierenden vor dem Hintergrund ihrer individuellen Präferenzen entscheiden können. Diese Ergebnisse könnten unter Berücksichtigung aktueller Diskurse und weiterer Erkenntnisse als Grundlage für Empfehlungen zur Entwicklung eines Kerncurriculums dienen.

Abstract

Objective The aim of this study was to analyse accredited study programmes of health services research in Germany at Master’s degree level regarding their structural data and content.

Methods Using a descriptive qualitative design, all included plans of study courses, module handbooks and descriptions of the Master’s degree programmes were analysed.

Results The Master’s degree programmes were similar in their structural elements as well as in their content of education. They aim at enhancing competences related to the areas of health services research to identify health care needs and to develop, initiate, evaluate and critically assess innovative care strategies across disciplines.

Discussion Although the content is similar, the study programmes focus on specific aspects that allow students to choose a certain programme depending on their preferences. A next step can be the development of a core curriculum that takes into consideration further findings and the discourse of different stakeholders.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Dezember 2020

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Blettner M, Dierks M-L, Donner-Banzhoff N. et al. Überlegungen des Expertenbeirats zu Anträgen im Rahmen des Innovationsfonds. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2018; 130: 42-48. DOI: 10.1016/j.zefq.2018.01.004.
  • 2 Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G. et al. Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik – Methodik – Anwendung. 2. Aufl.. 2017
  • 3 Baumann W, Farin E, Menzel-Begemann A. et al. Memorandum IV: Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2016; 78: 337-352. DOI: 10.1055/s-0042-105511.
  • 4 Ernstmann N, Heuser C, Pfaff H. Zur Situation der Versorgungsforschung an deutschen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen. Gesundheitswesen 2020; 82: 313-317 DOI: 10.1055/a-0668-5922.
  • 5 Gruppe der Hochschullehrer des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung. Positionspapier zur Situation der Versorgungsforschung an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen in Deutschland. Im Internet: https://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/index.php?page=gruppe-der-hochschullehrerinnen Abruf 03.09.2020
  • 6 Glaeske G, Augustin M, Abholz H. et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 685-693. DOI: 10.1055/s-0029-1239517.
  • 7 Icks A, Chernyak N, Bestehorn K. et al. Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2010; 72: 917-933. DOI: 10.1055/s-0030-1262859.
  • 8 Geraedts M, Drösler SE, Döbler K. et al. DNVF-Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung“, Teil 3: Methoden der Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung. Gesundheitswesen 2017; 79: e95-e124. DOI: 10.1055/s-0043-112431.
  • 9 Koller M, Neugebauer EAM, Augustin M. et al. Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung – konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen. Gesundheitswesen 2009; 71: 864-872 DOI: 10.1055/s-0029-1239516.
  • 10 Stausberg J, Maier B, Bestehorn K. et al. Memorandum Register für die Versorgungsforschung: Update 2019. Gesundheitswesen 2020; 82: e39-e66 DOI: 10.1055/a-1083-6417.
  • 11 Wirtz MA, Bitzer EM, Albert U-S. et al. DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 3 – Methodische Ansätze zur Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Gesundheitswesen 2019; 81: e82-e91. DOI: 10.1055/a-0862-0588.
  • 12 Swart E, Gothe H, Geyer S. et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen 2015; 77: 120-126 DOI: 10.1055/s-0034-1396815.
  • 13 Krippendorff K. Content analysis: An introduction to its methodology. 2014
  • 14 Eccles MP, Mittman BS. Welcome to implementation science. Implementation Sci 1, 1 (2006); https://doi.org/10.1186/1748-5908-1-1
  • 15 Ullrich C, Stürmlinger A, Wensing M. Wer braucht Versorgungsforscher/innen? Eine Bestandsaufnahme zum Berufsbild anhand von Stellenanzeigen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2019; 147–148 73-79 DOI: 10.1016/j.zefq.2019.08.008.
  • 16 Shortliffe EH, Garber AM. Training synergies between medical informatics and health services research: Successes and challenges. J Am Med Inform Assoc 2002; 9: 133-139. doi: 10.1197/jamia.m0974
  • 17 Scriba PC. Public Health und Versorgungsforschung: Herausforderungen zwischen Praxis und Politik. Gesundheitswesen 2009; 71: 606-609. doi: 10.1055/s-0029-1239568
  • 18 Badura B, Schaeffer D, Jv Troschke. Versorgungsforschung in Deutschland Fragestellungen und Förderbedarf. J Public Health 2001; 9: 294-311 doi: 10.1007/BF02956501
  • 19 Hülsken-Gießler Manfred, Brinker-Meyendriesch Elfriede, Keogh Johann. et al. Kerncurriculum Pflegewissenschaft für pflegebezogene Studiengänge–eine Initiative zur Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegebildung in Deutschland. Pflege & Gesellschaft 2010; 3: 216-236
  • 20 DeBate R, Corvin JA, Wolfe-Quintero K. et al. Application of the Intervention Mapping Framework to Develop an Integrated Twenty-First Century Core Curriculum-Part 1: Mobilizing the Community to Revise the Masters of Public Health Core Competencies. Front Public Health 2017; 5: 287 DOI: 10.3389/fpubh.2017.00287.
  • 21 Corvin JA, DeBate R, Wolfe-Quintero K. et al. Application of the Intervention Mapping Framework to Develop an Integrated Twenty-first Century Core Curriculum-Part Two: Translation of MPH Core Competencies into an Integrated Theory-Based Core Curriculum. Front Public Health 2017; 5: 286 DOI: 10.3389/fpubh.2017.00286.