Gesundheitswesen 2010; 72(12): 917-933
DOI: 10.1055/s-0030-1262859
Memorandum des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung[**]

Methods of Health Economic Evaluation for Health Services ResearchA. Icks1 , 2 , N. Chernyak1 , 2 , K. Bestehorn3 , B. Brüggenjürgen4 , J. Bruns5 , O. Damm6 , C.-M. Dintsios7 , [*] , K. Dreinhöfer8 , A. Gandjour9 , A. Gerber7 , [*] , W. Greiner10 , P. Hermanek11 , F. Hessel12 , 36 , R. Heymann13 , E. Huppertz14 , C. Jacke15 , H. Kächele16 , R. Kilian17 , D. Klingenberger18 , P. Kolominsky-Rabas19 , H. Krämer20 , C. Krauth21 , M. Lüngen22 , T. Neumann23 , F. Porzsolt24 , A. Prenzler25 , F. Pueschner26 , R. Riedel27 , A. Rüther7 , [*] , H. J. Salize28 , E. Scharnetzky29 , W. Schwerd30 , H.-K. Selbmann31 , H. Siebert32 , D. Stengel33 , S. Stock34 , H. Völler35 , J. Wasem36 , M. Schrappe37
  • 1Deutsches Diabetes Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf
  • 2Funktionsbereich Public Health, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 3MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar
  • 4Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsmedizin, Charité Berlin
  • 5Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Berlin
  • 6Fakultät der Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, Bielefeld
  • 7IQWiG, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln
  • 8Centrum für Sportwissenschaften und Sportmedizin (CSSB), Charité Universtiätsmedizin Berlin und Medical Park Berlin Humboldtmühle
  • 9Department for Population Science & Health Economics, Baton Rouge, LA, USA
  • 10Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Universität Bielefeld
  • 11Arbeitsgemeinschaft Deutsche Schlaganfall-Register (ADSR), München
  • 12Abbott Diagnostics, Wiesbaden
  • 13Institut für Community Medicine, Greifswald
  • 14Consultant Gesundheitsökonomie & Outcome-Forschung, Niedererbach
  • 15Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin, Marburg
  • 16Universitätsklinikum Ulm, Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ulm
  • 17Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, AG Versorgungsforschung, Universität Ulm
  • 18Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), Köln
  • 19Zentrum für Public Health, Universität Erlangen
  • 20Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abt. für Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
  • 21Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
  • 22Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie, Universität Köln
  • 23Universitätsklinikum Essen, Westdeutsches Herzzentrum Essen, Klinik für Kardiologie
  • 24Universität Ulm, Klinische Ökonomik
  • 25Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie, Leibniz Universität Hannover
  • 26Janssen-Cilag GmbH, Neuss
  • 27Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Institut Medizin-Ökonomie & Medizinische Versorgungsforschung
  • 28Zentralinstitut für seelische Gesundheit, AG Versorgungsforschung, Mannheim
  • 29DAK-Zentrale Hamburg
  • 30DGPT, LV Hessen, Fulda
  • 31Institut für medizinische Informationsverarbeitung der Universität Tübingen
  • 32Diakonie Krankenhaus, Chirurgische Klinik II, Unfallchirurgie, Schwäbisch Hall
  • 33Zentrum für Klinische Forschung der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Unfallkrankenhauses Berlin
  • 34Institut für Gesundheitsökönomie, IGKE, Köln
  • 35Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité (CBF) Berlin
  • 36Institut für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg/Essen
  • 37Institut für Patientensicherheit, Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2010 (online)

Zusammenfassung

Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V.) hat am 30.08.2010 getragen von den genannten im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Organisationen, das Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung” Teil 2 verabschiedet, das in dieser Zeitschrift publiziert wurde [Gesundheitswesen 2010; 72: 739–748]. Die vorliegende Publikation fokussiert auf die Methodik der ökonomischen Evaluation der Gesundheitstechnologien bzw. Interventionen und stellt eine Vertiefung zu dem Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung” Teil 2 dar. Zunächst werden allgemeine methodische Standards gesundheitsökonomischer Evaluationen, d. h. Studien, die die Kosten-Nutzen Relation (Wirtschaftlichkeit) von Interventionen untersuchen, kurz dargestellt. Um Versorgungsrealität adäquat zu reflektieren, müssen zur Ermittlung der Interventionskosten und -effekte oft mehrere Datenquellen, z. B. Wirksamkeitsstudien, Register, administrative Quellen usw., verwendet werden. Daher werden für die gesundheitsökonomischen Evaluationen im Rahmen der Versorgungsforschung potenziell geeignete Datenquellen vorgestellt, ihre Vorteile und Limitationen genannt. Anschließend wird der Weiterentwicklungsbedarf der Methodik im Hinblick auf die Datenerhebung, und -auswertung sowie die Kommunikation und Dissemination der Ergebnisse diskutiert.

Abstract

On August 30, 2010, the German Network for Health Services Research [Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V.)] approved the Memorandum III “Methods for Health Services Research”, supported by the member societies mentioned as authors and published in this Journal [Gesundheitswesen 2010; 72: 739–748]. The present paper focuses on methodological issues of economic evaluation of health care technologies. It complements the Memorandum III “Methods for Health Services Research”, part 2. First, general methodological principles of the economic evaluations of health care technologies are outlined. In order to adequately reflect costs and outcomes of health care interventions in the routine health care, data from different sources are required (e. g., comparative efficacy or effectiveness studies, registers, administrative data, etc.). Therefore, various data sources, which might be used for economic evaluations, are presented, and their strengths and limitations are stated. Finally, the need for methodological advancement with regard to data collection and analysis and issues pertaining to communication and dissemination of results of health economic evaluations are discussed.

2 Ein vertiefender Beitrag zum Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung“, Teil 2 [Gesundheitswesen 2010;72:739–748]
Das Memorandum III wird von folgenden Mitgliedsgesellschaften des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. getragen:
1. Aktionsbündnis Patientensicherheit
2. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
3. Bundespsychotherapeutenkammer
4. Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie
5. Deutsche Dermatologische Gesellschaft
6. Deutsche Diabetes-Gesellschaft
7. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
8. Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin
9. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin
10. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
11. Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie[***]
12. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
13. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
14. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung
15. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie
16. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie
17. Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie
18. Deutsche Gesellschaft für Neurologie
19. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
20. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
21. Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft
22. Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin
23. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
24. Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
25. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie
26. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
27. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
28. Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
29. Deutsche Gesellschaft für Senologie
30. Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
31. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
32. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
33. Deutsche Hochdruckliga/ Deutsche Hypertonie Gesellschaft
34. Deutsche Psychotherapeutenvereinigung
35. Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft
36. Deutscher Verband für Gesundheitswissenschaften und Public Health
37. Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin
38. Forschungsverbund Public Health Sachsen und Sachsen-Anhalt
39. Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie
40. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung
41. Institut der Deutschen Zahnärzte
42. Institut für Patientensicherheit
43. Interessenverband zur Qualitätssicherung der Arbeit niedergelassener Uro-Onkologen in Deutschland
44. TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung[***]
45. Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen

Literatur

  • 1 Schöffski O, Graf v d, Schulenburg JM. Gesundheitsökonomische Evaluationen. 3. vollst. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer Verlag; 2007
  • 2 Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW. et al .Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes. Oxford, Oxford University Press; 2005
  • 3 Stinnett A, Mullahy J. Net health benefits: a new framework for the analysis of uncertainty in cost-effectiveness analysis.  Med Decis Making. 1998;  18 68-80
  • 4 Revicki DA, Frank L. Pharmacoeconomic evaluation in the real world: Effectiveness versus efficacy studies.  Pharmacoeconomics. 1999;  15 (5) 423-434
  • 5 Willan AR, Briggs AH. Statistical analysis of cost-effectiveness data.  Chichester 2006; 
  • 6 Mitra N, Indurkhya A. A propensity score approach to estimating the cost-effectiveness of medical therapies from observational data.  Health Econ. 2005;  14 (8) 805-815
  • 7 Kilian R. Gesundheitsökonomische Evaluation in der psychiatrischen Versorgungsforschung. Methodische Grundlagen und innovative Ansätze. (Health economic evaluation in mental health services research. Methodological basics and innovative approaches).  Prävention und Gesundheitsförderung. 2008;  3 135-144
  • 8 Kilian R, Angermeyer MC, Becker T. Methodological issues of naturalistic observational studies on the economic evaluation of neuroleptic treatment for schizophrenic disease.  Gesundheitswesen.. 2004;  66 (3) 180-185
  • 9 Hoch JS, Briggs AH, Willan R. Something old, something new, something borrowed, something blue: a framework for the marriage of health econometrics and cost-effectiveness analysis.  Health Econ. 2002;  11 415-430
  • 10 Willan AR, Briggs AH, Hoch JS. Regression methods for covariate adjustment and subgroup analysis for non-censored cost-effectiveness data.  Health Econ. 2004;  13 461-475
  • 11 Cooper K, Brailsford SC, Davies R. Choice of modelling technique for evaluating health care interventions.  J Oper Res Soc. 2007;  58 (2) 168-176
  • 12 Brennan A, Chick SE, Davies R. A taxonomy of model structures for economic evaluation of health technologies.  Health economics. 2006;  15 (12) 1295-1310
  • 13 Weinstein MC. Recent developments in decision-analytic modelling for economic evaluation.  Pharmacoeconomics. 2006;  24 (11) 1043-1053
  • 14 Barton P, Bryan S, Robinson S. Modelling in the economic evaluation of health care: selecting the appropriate approach.  J Health Serv Res Policy. 2004;  9 (2) 110-118
  • 15 Krauth C, Dintsios CM, Brandes I. et al . Die Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung in der gesundheitsökonomischen Evaluation.  Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft. 2005;  Band 94 (2) 215-256
  • 16 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) . Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten.  Version 1.0 vom 12.10.2009 Köln
  • 17 NICE (National Institute for Clinical Excellence) . Guide to the methods of technology appraisal.  Überarbeitete Version Juni 2008. Verfügbar über http://www.nice.org.uk/
  • 18 Sweden TLV. Working guidelines for the pharmaceutical reimbursement review.  Überarb. Version vom 25. Juni 2008. Verfügbar über http://www.tlv.se/Upload/Genomgangen/guidelines-pharmaceutical-reimbursement.pdf
  • 19 Lazaro A. Theoretical arguments for the discounting of health consequences: where do we go from here?.  Pharmacoeconomics. 2002;  20 (14) 943-961
  • 20 Zentner A, Busse R. Internationale Standards der Kosten-Nutzen-Bewertung Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement.  2006;  11 368-373
  • 21 O’Brien BJ, Drummond MF, Labelle RJ. et al . In search of power and significance: issues in the design and analysis of stochastic cost-effectiveness studies in health care.  Med Care. 1994 Feb;  32 (2) 150-163
  • 22 Briggs AH, Fenn P. Confidence intervals or surfaces? Uncertainty on the cost-effectiveness plane.  Health Econ. 1998;  7 (8) 723-740
  • 23 van Hout BA, Al MJ, Gordon GS. et al . Costs, effects and C/E ratios alongside a clinical trial.  Health Econ. 1994;  3 (5) 309-319
  • 24 Claxton K. Exploring uncertainty in cost-effectiveness analysis.  Pharmacoeconomics. 2008;  26 (9) 781-798
  • 25 Briggs AH. Handling uncertainty in cost-effectiveness models.  Pharmacoeconomics. 2000;  17 (5) 479-500
  • 26 Nyman JA. Should the consumption of survivors be included as a cost in cost-utility analysis?.  Health Econ. 2004;  13 (5) 417-427
  • 27 Gandjour A. Consumption costs and earnings during added years of life – a reply to Nyman.  Health economics. 2006;  15 (3) 315-317
  • 28 Feenstra TL, van Baal PH, Gandjour A. et al . Future costs in economic evaluation. A comment on Lee.  J Health Econ. 2008 Dec;  27 (6) 1645-1649
  • 29 Brouwer W, Rutten F, Koopmanschap M. Costing in economic evaluations. In: Drummond M, McGuire A (Ed). Economic evaluation in health care: merging theory with practice. Oxford: Oxford University Press; 2001: 68-93
  • 30 Garber AM, Weinstein MC, Torrance GW. et al .Theoretical foundations of cost-effectiveness analysis. In: Gold MR, Siegel JE, Russell LB, Weinstein MC (Ed). Cost-effectiveness in health and medicine. New York: Oxford University Press; 1996: 25-53
  • 31 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) . Arbeitspapier Kostenbestimmung.  Version 1.0 vom 12.10.2009 Köln, 2009; 
  • 32 Oostenbrink JB, Koopmanschap MA, Rutten FF. Standardisation of costs: the Dutch Manual for Costing in economic evaluations.  Pharmacoeconomics. 2002;  20 (7) 443-454
  • 33 Jacobs P, Roos NP. Standard cost lists for healthcare in Canada: issues in validity and inter-provincial consolidation.  Pharmacoeconomics. 1999;  15 (6) 551-560
  • 34 Krauth C, Hessel F, Hansmeier T. et al . Empirische Bewertungssätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation: ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG Med).  Gesundheitswesen. 2005;  67 736-746
  • 35 Pritchard C, Sculpher M. Productivity costs: principles and practice in economic evaluation. London: Office of Health Economics; 2000
  • 36 Koopmanschap MA, van Ineveld BM. Towards a new approach for estimating indirect costs of disease.  Soc Sci Med. 1992;  34 (9) 1005-1010
  • 37 Koopmanschap MA, Rutten FF, van Ineveld BM. et al . The friction cost method for measuring indirect costs of disease.  J Health Econ. 1995 Jun;  14 (2) 171-189
  • 38 Johannesson M, Karlsson G. The friction cost method: a comment.  J Health Econ. 1997;  16 (2) 249-255
  • 39 Koopmanschap MA, Rutten FFH, Van Inefeld BM. et al . Reply to Johanneson's and Karlsson's comment.  J Health Econ. 1997;  16 257-259
  • 40 Torrance GW. Measurement of health state utilities for economic appraisal: a review.  Journal of Health Economics. 1986;  5 1-30
  • 41 Greiner W, Claes C, Busschbach JJV. Graf von der Schulenburg. Validating the EQ-5D with time trade off for the German population.  Eur J Health Econom. 2005;  6 124-130
  • 42 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. Gesundheitsökonomik. Berlin, Springer-Verlag; 2005
  • 43 Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE) . Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP) . 2008 . http://www.dgepi.de/pdf/infoboard/stellungnahme/GEP%20mit%20Ergaenz ung%20GPS%20Stand%2024.02.2009.pdf
  • 44 Koller M, Neugebauer EAM, Augustin M. et al . Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung – konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen.  Gesundheitswesen. 2009;  71 864-872
  • 45 Roy-Byrne PP, Sherbourne CD, Craske MG. et al . Moving treatment research from clinical trials to the real world.  Psychiatr Serv. 2003;  54 327-332
  • 46 Slade M, Priebe S. Are randomized controlled trials the only gold that glitters?.  Br J Psychiatry. 2001;  179 286-287
  • 47 Hay J. Health care costs and outcomes: How should we evaluate real world data.  Value in Health. 1999;  2 417-419
  • 48 Glasgow RE, Magid DJ, Beck A. et al . Practical clinical trials for translating research to practice: design and measurement recommendations.  Med Care. 2005;  43 551-557
  • 49 Black N. Why we need observational studies to evaluate the effectiveness of health care.  BMJ. 1996 May 11;  312 (7040) 1215-1218
  • 50 Tunis SR, Stryer DB, Clancy CM. Practical clinical trials: increasing the value of clinical research for decision making in clinical and health policy.  JAMA. 2003 Sep 24;  290 (12) 1624-1632
  • 51 Black N. What observational studies can offer decision makers.  Horm Res. 1999;  51 (Suppl. 1) 44-49
  • 52 Evans C, Crawford B. Patient self-reports in pharmacoeconomic studies. Their use and impact on study validity.  Pharmacoeconomics. 1999;  15 (3) 241-256
  • 53 Bhandari A, Wagner T. Self-reported utilization of health care services: improving measurement and accuracy.  Med Care Res Rev. 2006;  63 (2) 217-235
  • 54 Weinstein MC, O’Brien B, Hornberger J. et al . Principles of good practice of decision analytic modelling in health care evaluation: Report of the ISPOR Task Force on Good Research Practices-Modelling Studies.  Value Health. 2003;  6 9-17
  • 55 Claxton K, Cohen JT, Neumann PJ. When is evidence sufficient?.  Health Aff (Millwood). 2005;  24 93-101
  • 56 Ihle P, Köster I, Herholz H. et al . Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen – Konzeption und Umsetzung einer personenbezogenen Datenbasis aus der Gesetzliche Krankenversicherung.  Gesundheitswesen. 2005;  67 638-645
  • 57 Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O. Evidence-Based Public Health. Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Wissenschaft, Werten und Interessen.  Med Klin. 2008;  103 406-412
  • 58 Glick HA, Polsky DP, Schulamn KA. Trial-based Economic Evaluations: An Overview of Design and Analysis. In: Drummond M, McGuire A (eds.): Economic Evaluation in Health Care. Merging Theory with Practice, Oxford; 2001: 113-140
  • 59 D’Agostino RB. Tutorial in biostatistics. Propensity score methods for bias reduction in the comparison of a treatment to a non-randomized control group.  Stat Med. 1998;  17 2265-2281
  • 60 Greene WH. Econometric analysis. Fifth Edition, Prentice Hall, Upper Saddle River 2003
  • 61 Foster EM. Propensity score matching. An illustrative analysis of dose response.  Med Care. 2003;  41 1-10
  • 62 Freemantle N. Interpreting the results of secondary end points and subgroup analyses in clinical trials: should we lock the crazy aunt in the attic?.  BMJ. 2001;  322 989-991
  • 63 Song F, Eastwood AJ, Gilbody S. et al . Publication and related biases.  Health Technol Assess. 2000;  4 (10)
  • 64 Tramer MR, Reynolds DJM, Moore RA. et al . Impact of covert duplicate publication on metaanalysis: a case study.  BMJ. 1997;  315 635-640
  • 65 Egger M, Davey-Smith G. Bias in location and selection of studies.  BMJ. 1998;  316 61-66
  • 66 Egger M, Davey-Smith G, Schneider M. et al . Bias in meta-analysis detected by a simple, graphical test.  BMJ. 1997;  315 629-634
  • 67 Lau J, Ioannidis JP, Terrin N. et al . The case of the misleading funnel plot.  BMJ. 2006;  333 597-600
  • 68 Rothstein HR, Sutton AJ, Borenstein M. eds Publication bias in meta-analysis. Prevention, assessment and adjustments. Sussex: John Wiley and Sons; 2005
  • 69 Palma S, Delgado-Rodriguez M. Assessment of publication bias in meta-analyses of cardiovascular diseases.  J Epidemiol Community Health. 2005;  59 864-869
  • 70 Bero LA, Grilli R, Grimshaw JM. et al . Closing the gap between research and practice: an overview of systematic reviews of interventions to promote the implementation of research findings. The Cochrane Effective Practice and Organization of Care Review Group.  BMJ. 1998;  317 (7156) 465-468
  • 71 Davis DA, Thomson MA, Oxman AD. et al . Changing physician performance: a systematic review of the effect of continuing medical education strategies.  JAMA. 1995;  274 700-705
  • 72 Griffin S, Claxton K, Sculpher M. Decision analysis for resource allocation in health care.  Journal of Health Services Research & Policy. 2008;  13 (S 03) 23-30
  • 73 Neumann PJ. Why don’t Americans use cost-effectiveness analysis?.  The American Journal of Managed Care. 2004;  10 (5) 308-312
  • 74 Braithwaite RS, Roberts, Justice AC. Incorporating quality of evidence into decision analytic modelling.  Ann Intern Med. 2007;  146 133-141
  • 75 Gerhardus A. Die Effekte von HTA-Berichten im Gesundheitssystem. In: Perleth M, Busse R, Gerhardus A, Gibis B, Lühmann D Hrsg. Health Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung, MWV Verlagsgesellschaft, Berlin. 2009
  • 76 Gerhardus A, Dintsios CM. Der Einfluss von HTA-Berichten auf die gesundheitspolitische Entscheidungsfindung – Eine systematische Übersichtsarbeit.  Schriftenreihe Health Technology Assessment. DIMDI@DAHTA, Bd. 14, 2005; 
  • 77 Denzin NK. The Research Act in Sociology. Chicago, Aldine; 1970
  • 78 AHFMR: A study of the impact of 2000-2001 HTA products Alberta Heritage Foundation for Medical Research.  Edmonton, Canada (IP-11 Information Paper), 2002; 
  • 79 Dorendorf E, Gerhardus A. Methodentriangulation zur Impacterfassung von HTA- und Evidenzberichten. 7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung.  Köln 16.-18.10. 2008; 
  • 80 Sorenson S, Drummond M, Kristensen FB. et al . How can the impact of health technology assessments be enhanced?.  World Health Organization, on behalf of the European Observatory on Health Systems and Policies. 2008;  URL: http://www.who.it/document/hsm/2_hsc08_epb_5.pdf
  • 81 Blendon RJ, Steelfisher GK. Commentary: Understanding the underlying politics of health care policy decision making.  Health Research and Educational Trust. 2009;  44 (4) 1137-1143
  • 82 Gold M. Pathways to the Use of Health Services Research in Policy.  Health Research and Educational Trust. 2009;  44 (4) 1111-1136
  • 83 Gibis B, Rheinberger P. Erfahrungen mit und Impact von Health Technology Assessment im Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2002;  96 82-90

1 Nur Bearbeitung von und Zeichnung für Kapitel 4

2 Ein vertiefender Beitrag zum Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung“, Teil 2 [Gesundheitswesen 2010;72:739–748]
Das Memorandum III wird von folgenden Mitgliedsgesellschaften des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. getragen:
1. Aktionsbündnis Patientensicherheit
2. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
3. Bundespsychotherapeutenkammer
4. Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie
5. Deutsche Dermatologische Gesellschaft
6. Deutsche Diabetes-Gesellschaft
7. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
8. Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin
9. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin
10. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
11. Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie[***]
12. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
13. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
14. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung
15. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie
16. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie
17. Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie
18. Deutsche Gesellschaft für Neurologie
19. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
20. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
21. Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft
22. Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin
23. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
24. Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
25. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie
26. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
27. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
28. Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
29. Deutsche Gesellschaft für Senologie
30. Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
31. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
32. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
33. Deutsche Hochdruckliga/ Deutsche Hypertonie Gesellschaft
34. Deutsche Psychotherapeutenvereinigung
35. Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft
36. Deutscher Verband für Gesundheitswissenschaften und Public Health
37. Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin
38. Forschungsverbund Public Health Sachsen und Sachsen-Anhalt
39. Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie
40. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung
41. Institut der Deutschen Zahnärzte
42. Institut für Patientensicherheit
43. Interessenverband zur Qualitätssicherung der Arbeit niedergelassener Uro-Onkologen in Deutschland
44. TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung[***]
45. Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen

3 nicht geprüft

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Dr. PH. Andrea Icks

Faculty of Medicine

Department of Public Health

Heinrich- Heine-University

German Diabetes Research

Institut

Department of Biometrics and

Epidemiology

Auf’m Hennekamp 65

40225 Düsseldorf

Email: andrea.icks@ddz.uni-duesseldorf.de

    >