Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(11): 1278-1285
DOI: 10.1055/a-1271-6993
Klinische Studie

Der Swinging-Flashlight-Test – mangelhafte Durchführung und Interpretation in der augenärztlichen Routine

Article in several languages: English | deutsch
Flemming Beisse
1   Augenheilkunde, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Alina Ring
1   Augenheilkunde, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Helmut Wilhelm
2   Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland
,
Christina Beisse
1   Augenheilkunde, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Der Swinging-Flashlight-Test ist eine ophthalmologische Standarduntersuchung zur Ermittlung eines relativen afferenten Pupillendefekts (RAPD). Die Vorzüge des Tests liegen in seinem minimalen technischen Aufwand und seiner Objektivität. Sein Nutzen hängt jedoch von der korrekten Durchführung und richtigen Interpretation ab. Inwieweit dies gegeben ist, untersuchte die vorliegende Befragungsstudie unter deutschsprachigen Ophthalmologen.

Methoden Es wurde ein Multiple-Choice-Fragebogen mit 14 Fragen zur Anwendung des Swinging-Flashlight-Tests entwickelt. Dieser wurde deutschsprachigen Augenfachärzten (Hauptauswertung) und Orthoptistinnen (Nebenauswertung) auf Kongressen vorgelegt oder mittels Telefoninterview abgefragt.

Ergebnisse 249 Augenfachärzte und 76 Orthoptistinnen nahmen an der Befragung teil. Nur 2% der Fachärzte beantworteten alle 14 Fragen richtig. Durchschnittlich wurden 66% (Spanne 29 – 100%) der Fragen richtig beantwortet. Die Frage mit dem schlechtesten Ergebnis wurde von 19%, die mit dem besten Ergebnis von 95% der Teilnehmer richtig beantwortet. Die Ergebnisse der Teilgruppe der Orthoptistinnen stimmten annähernd mit denen der Fachärzte überein.

Schlussfolgerung Die Rate an Richtigantworten erscheint beunruhigend niedrig. Für eine klinische Untersuchungsmethode, die als augenärztliches Basishandwerkszeug gilt und in ophthalmologischen Leitlinien als obligate Untersuchung geführt wird, wäre eine nahezu fehlerfreie Anwendung zu fordern. Angesichts der hohen Fehlerrate sind Fehldiagnosen und -behandlungen zu befürchten. Verbesserungen der Weiter- und Fortbildung sind hier unabdingbar.



Publication History

Received: 03 September 2020

Accepted: 21 September 2020

Article published online:
17 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Bach L. Pupillenlehre. Basel: Karger; 1908
  • 2 Levatin P, Prasloski PF, Collen MF. The swinging flashlight test in multiphasic screening for eye disease. Can J Ophthalmol 1973; 8: 356-360
  • 3 Kestenbaum A. Clinical Methods of neuro-ophthalmological Examination. New York: Grune & Stratton; 1946
  • 4 Stanley JA, Baise GR. The swinging flashlight test to detect minimal optic neuropathy. Arch Ophthalmol 1968; 80: 769-771
  • 5 Levatin P. Pupillary escape in disease of the retina or optic nerve. Arch Ophthalmol 1959; 62: 768-779
  • 6 Johnson LN. The effect of light intensity on measurement of the relative afferent pupillary defect. Am J Ophthalmol 1990; 109: 481-482
  • 7 Wilhelm H. Pupillenreaktionen – Pupillenstörungen. Stuttgart: Kohlhammer; 1991
  • 8 Thompson HS, Corbett JJ, Cox TA. How to measure the relative afferent pupillary defect. Surv Ophthalmol 1981; 26: 39-42
  • 9 Cox TA. Pupillographic characteristics of simulated relative afferent pupillary defects. Invest Ophthalmol Vis Sci 1989; 30: 1127-1131
  • 10 Kawasaki A, Moore P, Kardon RH. Variability of the relative afferent pupillary defect. Am J Ophthalmol 1995; 120: 622-633
  • 11 Wilhelm H, Haberl GCY, Beisse F. Neuroophthalmologie in der augenärztlichen Weiterbildung an den Universitätsaugenkliniken. Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231: 1090-1092
  • 12 Shwe-Tin A, Smith GT, Checketts D. et al. Evaluation and calibration of a binocular infrared pupillometer for measuring relative afferent pupillary defect. J Neuroophthalmol 2012; 32: 111-115
  • 13 Wilhelm B, Lüdtke H, Peters T. et al. Automatisierter Swinging-flashlight-Test bei Patienten mit Sehnervenerkrankungen. Klin Monbl Augenheilkd 2001; 218: 21-25
  • 14 Volpe NJ, Plotkin ES, Maguire MG. et al. Portable pupillography of the swinging flashlight test to detect afferent pupillary defects. Ophthalmology 2000; 107: 1913-1921