Jede verzögerte Schultergeburt kann ein geburtshilfliches Team in Aufregung und Angst
versetzen. Daher ist es wichtig, einen klaren Therapieplan zu haben und die wichtigsten
Maßnahmen zu kennen, um im Ernstfall besonnen zu handeln. Seit 20 Jahren gibt Ulrike
Harder regelmäßig praxisorientierte Fortbildungen für Hebammen und geburtshilfliche
Klinik-Teams zum Thema Schulterdystokie. Die von ihr nachfolgend beschriebenen Maßnahmen
haben sich bewährt – Erfahrungs- und Fallberichte der teilnehmenden Hebammen und Ärzte
konnten der Autorin das bestätigen.