Klin Monbl Augenheilkd 2021; 238(02): 153-160
DOI: 10.1055/a-1244-6242
Übersicht

Psychotherapeutische Ansätze beim Glaukom

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
,
Ilse Strempel
2   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Das Glaukom stellt weltweit die zweithäufigste Ursache für eine schwere Visusminderung bzw. Erblindung dar. Trotz der Fortschritte in der medikamentösen und chirurgischen Therapie kann der angestrebte Augeninnendruck nicht immer erreicht und die Progression der glaukomatösen Optikusneuropathie nicht in allen Fällen aufgehalten werden. Der Bedarf nach zusätzlichen komplementären Methoden, die den Augeninnendruck senken, die okuläre Durchblutung fördern und einen positiven Einfluss auf die psychische Grundstimmung der Patienten haben, ist daher hoch. Auf Grundlage einer Literaturrecherche werden hier die bisher publizierten Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren in der Glaukombehandlung dargestellt. Für autogenes Training, Hypnose und Musiktherapie ist bereits ein positiver Einfluss auf den Augeninnendruck, die okuläre Durchblutung und psychische Grundstimmung der Patienten gezeigt worden. Da diese Verfahren zudem kostengünstig, nebenwirkungsfrei und überall anwendbar sind, könnten sie im Sinne einer adjuvanten Therapieoption für Patienten mit Glaukom an Bedeutung gewinnen. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen bleiben aber weiterhin obligat.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. August 2020

Angenommen: 16. September 2020

Artikel online veröffentlicht:
22. Februar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany