Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1241-4934
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen – Ergebnisse einer nationalen Umfrage
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Einleitung Weitreichende politische Maßnahmen zur Eingrenzung der COVID-19-Pandemie wurden während der letzten Wochen ergriffen. Diese betreffen auch chirurgische Fachrichtungen, die nicht direkt in die Behandlung von Coronavirus-Infektionen bei Patienten involviert sind. Das Referat Wirbelsäule, die fachübergreifende berufspolitische Einrichtung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG), des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) sowie des Bundesverbandes Deutscher Neurochirurgen (BDNC) führte eine Umfrage zum kollateralen Effekt der Pandemie auf die Wirbelsäulenchirurgie in Deutschland durch.
Methoden In dieser Querschnittsstudie wurden ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungseinrichtungen von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen während der COVID-19-Pandemie eingeschlossen. Das Ziel der Umfrage war die Analyse, welche Folgen die COVID-19-Pandemie auf die Betreuung von ambulanten und stationären Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen hat und wie die wirtschaftlichen Konsequenzen in den verschiedenen Bereichen eingeschätzt werden.
Ergebnisse Der vom BVOU und BDNC konsentierte Fragebogen wurde an alle Mitglieder des Referats Wirbelsäule versandt (n = 134). Die Beantwortung der Fragen erfolgte anonym und die personenbezogenen Daten erlaubten keine Deanonymisierung. Insgesamt 68% (n = 91) der Befragten führten die Befragung vollständig durch. Aufgrund der Beschäftigungsverhältnisse (Praxis: 30%, Praxis/Angestellte: 45% und Angestellte: 25%) und des Tätigkeitsspektrums (konservativ: 5%, konservativ/operativ: 75%, operativ: 20%) kann die Umfrage im Referat Wirbelsäule als repräsentativ angesehen werden. Bei 95% der Praxen/Ambulanzen wurde eine Reduktion des Patientenaufkommens beobachtet. Darüber hinaus erfolgte eine Reduktion der OP-Zahlen um 36% (SD 17%). Der Anteil der elektiven Eingriffe wurde von ca. 78 auf 6% reduziert. Daraus resultierend prognostizieren über die Hälfte der Ärzte/-innen mäßige (20 – 40%), 25% aber auch deutliche (> 50%) wirtschaftliche Schwierigkeiten.
Schlussfolgerungen Zukünftige Implikationen im interdisziplinären Bereich der Versorgung von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen sollen auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse abgeleitet werden, um die kollateralen Effekte einer Pandemiebewältigung zukünftig zu verbessern.
Publication History
Article published online:
07 October 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
-
1
tagesschau.de.
Erster Coronavirus-Fall in Deutschland. Online (last access: 31.07.2020): https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-deutschland-erster-fall-101.html
-
2
Robert Koch-Institut.
Situationsbericht vom 27.3.2020. Online (last access: 31.07.2020): https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/2020-03-27-de.html
-
3
Euro WHO.
WHO erklärt COVID-19-Ausbruch zur Pandemie. Online (last access: 31.07.2020): http://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19
-
4
Bundesgesetzblatt.
Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite, vom 27. März 2020. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 14. Online (last access: 31.07.2020): https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5b@attr_id=%2527bgbl120s0587.pdf%2527%5d%23__bgbl__%252F%252F*%255B%2540attr_id%253D%2527bgbl120s0587.pdf%2527%255D__1596193361517
- 5 Mehta AI, Chiu RG. COVID-19 Nonessential Surgery Restrictions and Spine Surgery: A German Experience. Spine (Phila Pa 1976) 2020; 45: 942-943 doi:10.1097/BRS.0000000000003571
- 6 Meyer M, Prost S, Farah K. et al. Spine Surgical Procedures During Coronavirus Disease 2019 Pandemic: Is It Still Possible to Take Care of Patients? Results of an Observational Study in the First Month of Confinement. Asian Spine J 2020; 14: 336-340 doi:10.31616/asj.2020.0197
- 7 Kansagra AP, Goyal MS, Hamilton S. et al. Collateral Effect of Covid-19 on Stroke Evaluation in the United States. N Engl J Med 2020; 383: 400-401 doi:10.1056/NEJMc2014816
- 8 Haffer H, Schömig F, Rickert M. et al. Impact of the COVID-19 Pandemic on Orthopaedic and Trauma Surgery in University Hospitals in Germany. J Bone Joint Surg Am 2020;
- 9 Hecht N, Wessels L, Werft F-O. et al. Need for ensuring care for neuro-emergencies-lessons learned from the COVID-19 pandemic. Acta Neurochir (Wien) 2020; 162: 1795-1801 doi:10.1007/s00701-020-04437-z
- 10 Soriano Sánchez JA, Perilla Cepeda TA, Zenteno M. et al. Early Report on the Impact of COVID-19 Outbreak in Neurosurgical Practice Among Members of the Latin American Federation of Neurosurgical Societies. World Neurosurg 2020; 140: e195-e202 doi:10.1016/j.wneu.2020.04.226
- 11 Louie PK, Harada GK, McCarthy MH. et al. The Global Spine Community and COVID-19: Divided or United?. Spine (Phila Pa 1976) 2020; 45: E754-E757 doi:10.1097/BRS.0000000000003560