Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1237-3827
Bergrettung im Wandel der Zeit – 100 Jahre Bergwacht in Deutschland
Mountain Rescue Service in GermanyZusammenfassung
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts haben die Freizeitaktivitäten im deutschen Alpenraum und in den Mittelgebirgen rapide zugenommen. Seit der Gründung am 14.06.1920 in München versieht die Bergwacht in Deutschland den Naturschutz- und Rettungsdienst abseits der Straße in unwegsamem Gelände im Gebirge. In diesen Regionen überwiegen traumatologische Not- und Todesfälle gegenüber medizinischen. Die Entwicklung neuer Trendsportarten hat auch die Entwicklung alpiner Rettungstechniken und -gerätschaften geprägt. Moderne Rettungs-/Einsatzhubschrauber mit Rettungswinde oder Fixtau ermöglichen bei Sichtflugbedingungen eine schnelle Zuführung rettungstechnisch und notfallmedizinisch qualifizierter Bergretter und Bergwachtnotärzte sowie einen schnellen Abtransport der notfallmedizinisch versorgten Patienten. Trotz moderner Rettungshubschrauber müssen bodengebundene Rettungsverfahren bei der Bergwacht weiterhin ausgebildet und bei schlechter Sicht, starken Niederschlägen bzw. teilweise auch bei Nacht jederzeit durchgeführt werden können. Moderne Ausbildungs- und Trainingseinrichtungen der Bergwacht ermöglichen eine situationsgerechte Aus- und Weiterbildung der Bergretter. Die Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz versieht zusammen mit der Bergwacht Bayern im Bayerischen Roten Kreuz und der Bergwacht Schwarzwald e. V. die satzungsgemäßen Aufgaben sowie die Anforderungen des „Komplexen Hilfeleistungssystems“ des Deutschen Roten Kreuzes als integraler Bestandteil der präklinischen Notfallrettung abseits der Straße in unwegsamem Gelände seit nunmehr 100 Jahren.
Abstract
At the beginning of the last century, leisure activities in the German Alpine region and the low mountain ranges increased rapidly. Since its foundation 1920, the Mountain Rescue Service in Germany (Bergwacht) has been providing nature conservation and rescue services off the road in rough mountain terrain. In these regions, trauma-related emergencies and deaths predominate over medical emergencies. The development of new sports has also influenced the evolution of rescue techniques and equipment. Rescue helicopters with winches enable the fast supply of rescue technicians and qualified mountain rescue emergency physicians as well as rapid medevac of patients. Despite rescue helicopters, ground-based rescue procedures must continue to be trained by the rescue service to deliver medical care even in adverse conditions. State-of-the-art training and education facilities make it possible to train and educate the mountain rescue assistants according to the situation. With more than 13 000 volunteer members, the Bavarian Mountain Rescue Service, the Black Forest Mountain Rescue Service and the Mountain Rescue Service in the German Red Cross, have proved to be an integral part of pre-clinical emergency rescue in rough terrain for 100 years providing emergency medical services for all kinds of casualties in all mountain areas in the country.
-
Die Bergwacht garantiert seit nunmehr 100 Jahren in Deutschland die Rettung aus unwegsamem Gelände abseits der Straße in Mittel- und Hochgebirgsregion. Im „Komplexen Hilfeleistungssystem“ des Deutschen Roten Kreuzes (allumfassende Versorgung von Hilfeersuchenden in unterschiedlichen Notlagen) ist die Bergwacht ein integraler Bestandteil der präklinischen Notfallrettung.
-
Leistungsstarke Rettungshubschrauber mit Rettungswinde ermöglichen eine schnelle Heranführung von Einsatzkräften an die Einsatzstelle und die nachfolgende Rettung verunfallter oder erkrankter Bergsportler.
-
Bei eingeschränkten Witterungsbedingungen müssen Bergrettungseinsätze weiterhin jederzeit auch bodengebunden durch die Bergwacht durchgeführt werden. Der Erfolg dieser bodengebundenen Rettungen ist im besonderen Maße abhängig von der Fitness und der Vertrautheit der Bergretter mit der alpinen Umgebung.
-
Begleitend zur alpinen Rettungstechnik ist die alpine Notfallmedizin heute integraler Bestandteil der modernen Bergrettung. Alpinistisch erfahrene Ärzte können sich gemäß den Richtlinien der ICAR zum Alpin- oder Bergrettungsnotarzt weiterbilden.
-
Durch moderne und einsatzerprobte Schulungskonzepte werden Einsatzkräfte der Bergwacht im „Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung“ in Bad Tölz auf die Anforderungen in der Bergrettung aus- und weitergebildet.
Publication History
Article published online:
17 September 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gabl K. Unfallkunde in der Geschichte. In: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit. Hrsg. analyse:berg Sommer 2018. Innsbruck: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit; 2018: 6-8
- 2 Brunner C. Hospiz auf den Bergpässen. In: Brunner C. Hrsg. Über Medizin und Krankenpflege im Mittelalter in Schweizerischen Landen. Nikosia: TP Verone; 2017: 96-98
- 3 Veider P. Der Beginn der alpinen Rettung in Österreich. In: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit. Hrsg. analyse:berg Sommer 2018. Innsbruck: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit; 2018: 18-21
- 4 Auit Alpin Dolomites. Die Tradition der Bergrettung. Im Internet (Stand: 22.12.2019): http://www.auit-alpin-dolomites.com/deutsch/g_tradition_bergrettung.html
- 5 Berghold F, Flora G. Einleitung: Geschichte der Alpinmedizin. In: Berghold F, Brugger H, Burtscher M, Domej W, Durrer B, Fischer R, Paal P, Schaffert W, Schobersberger W, Sumann G, Hrsg. Alpin- und Höhenmedizin. Wien: Springer; 2015: 1-11
- 6 Welsch W. Der Deutsche Alpenverein. In: Welsch W. Hrsg. Geschichte der Sektion Bayerland des Deutschen Alpenvereins e. V. München: Sektion Bayerland des Deutschen Alpenvereins e. V.; 2018: 30-34
- 7 Welsch W. Bergrettung. In: Welsch W. Hrsg. Geschichte der Sektion Bayerland des Deutschen Alpenvereins e. V. München: Sektion Bayerland des Deutschen Alpenvereins e. V.; 2010: 94-97
- 8 Bergwacht Bayern. 100 Jahre Bergwacht. In: Bergwacht Bayern, Hrsg. 2019 Jahresrückschau. Bad Tölz: Bergwacht Bayern; 10-11
- 9 Leiskow D, Meissner HD. Die Bergrettung in der Sächsischen Schweiz im Wandel der Zeiten. In: Leiskow D, Meissner HD, Hrsg. Bergrettung im Sächsischen Fels. Dresden; 2000: 14-19
- 10 Bergwacht München. Wie alles begann – Die Chronik der Bergwacht München. Im Internet (Stand: 22.12.2019): http://www.bergwacht-bayern.org/index.php?id=5681.html
- 11 Gramminger L. Die Gründung der IKAR. In: Gramminger L. Hrsg. Das gerettete Leben. München: Rother; 1986: 165-169
- 12 Hasler R, Hütter HE, Keel M. et al. Spinal and pelvic injuries in airborne sports: A retrospective analysis from a major Swiss trauma centre. Injury 2012; 43: 440-445 doi:10.1016/j.injury.2011.06.193
- 13 Lischke V, Berner A, Kopp KH. et al. Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz. Organisation und rettungstechnische Grundlagen. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 234-240 doi:10.1007/s10049-011-1467-3
- 14 Soteras I, Subirats E, Strapazzon G. Epidemiological and medical aspects of canyoning rescue operations. Injury 2015; 46: 585-589 doi:10.101016/j.injury.2014.12.030
- 15 Ströhle M, Beeretz I, Rugg C. et al. Canyoning accidents in Austria from 2005 to 2018. Int J Environ Res Public Health 2020; 17: 102 doi:10.3390/ijerph17010102
- 16 Gosteli G, Yersin B, Mabire C. et al. Retrospective analysis of 616 air-rescue trauma cases related to the practice of extreme sports. Injury 2016; 47: 1414-1420 doi:10.1016/j.injury.2016.03.025
- 17 Sieker JW, Castillo EM, Vilke GM. Timing of fatal BASE jumping incidents: 1981–2918. J Forensic Leg Med 2019; 65: 39-44 doi:10.1016/j.jflm.2019.04.011
- 18 Ströhle M, Haselbacher M, Rugg C. Mortality in via ferrata emergencies in Austria from 20018 to 2018. Int J Environ Res Public Health 2019; 17: 1-8 doi:10.3390/ijerph17010103
- 19 Ströhle M, Woyke S, Wallner B. et al. Aviation sports crashes in the Austrian Mountains: A 10-year retrospective study. Wilderness Environ Med 2020; 31: 165-173 doi:10.1016/j.wem.2020.01.005
- 20 Rauch S, Dal Cappello T, Strapazzone G. et al. Pre-hospital times and clinical characteristics of severe trauma patients: A comparison between mountain and urban/suburban areas. Am J Emerg Med 2018; 36: 1749-1753 doi:10.1016/j.ajem.2018.01.068
- 21 Lischke V, Berner A, Schaller C. Alpines Rettungskonzept der Bergwacht Bayern bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2011. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 697-704 doi:10.1007/s10049-012-1613-6
- 22 Gramminger L. Hilfe von oben. In: Gramminger L. Hrsg. Das gerettete Leben. München: Rother; 1986: 180-187
- 23 Gramminger L. Eine neue Ära der Rettungstechnik: Das Stahlseil. In: Gramminger L. Hrsg. Das gerettete Leben. München: Rother; 1986: 188-191
- 24 Putzer G, Braun P, Zimmermann A. et al. LUCAS compared to manual cardiopulmonary resuscitation is more effective during helicopter rescue – a prospective, randomized, cross-over manikin study. Am J Emerg Med 2013; 31: 384-389 doi:10.1016/j.ajem.2012.07.018
- 25 Pietsch U, Lischke V, Pietsch C. et al. Mechanical chest compressions in an avalanche victim with cardiac arrest: an option for extreme mountain rescue operations. Wilderness Environ Med 2014; 25: 190-193 doi:10.1016/j.wem.2013.11.005
- 26 Pietsch U, Lischke V, Pietsch C. Benefit of mechanical chest compression devices in mountain HEMS: lessons learned from 1 year of experience and evaluation. Air Med J 2014; 33: 299-301 doi:10.1016/j.amj.2014.05.002
- 27 Pietsch U, Lischke V, Knapp J. Mechanische Thoraxkompressionsgeräte in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 2017; 20: 396-402 doi:10.1007/s10049-0160-0262-6
- 28 Thomassen O, Skaiaa SC, Assmuss J. et al. Mountain rescue cardiopulmonary resuscitation: A comparison between manual and mechanical chest compressions during manikin cardio resuscitation. Emerg Med J 2017; 34: 573-577 doi:10.1136/emermed-2016-206323
- 29 Schiffer J, Göksu M, Schneider T. Der Höhlenunfall im Riesending. Bayer Aztebl 2014; 10: 558-560
- 30 Schneider T, Bregani R, Stopar R. et al. Medical and logistical challenges of trauma care in a 12-day cave rescue: A case report. Injury 2016; 47: 280-283 doi:10.1016/j.injury.2015.09.005
- 31 Lischke V, Kessler P, Byhahn C. et al. Tödliche Bergunfälle. Notfall Rettungsmed 2000; 3: 343-349
- 32 Hearns S. The Scottish mountain rescue casualty study. Emerg Med J 2003; 20: 281-284
- 33 Lochner SJ, Kunz SN, Fischer FT. Tödliche Skiunfälle. Rechtsmedizin 2015; 25: 460-465 doi:10.1007/s00194-015-0020-y
- 34 Grove C, Kunz SN, Lochner SJ. Tödliche Bergunfälle. Rechtsmedizin 2016; 26: 177-183 doi:10.1007/s00194-016-0085-2
- 35 Ruppert M, von Boemmel T, Lefering R. Einsatzspektrum in der Windenrettung. Notfall Rettungsmed 2017; 20: 486-494 doi:10.1007/s10049-017-0314-6
- 36 Kletterszene. Die Bergunfallstatistik des Deutschen Alpenvereins. Im Internet (Stand: 06.07.2020): https://kletterszene.com/news/die-bergunfallstatistik-des-deutschen-alpenvereins/
- 37 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit. Überblick Alpinunfälle. In: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit. Hrsg. analyse:berg Sommer 2019. Innsbruck: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit; 2019: 6-10
- 38 Schweizer Alpen Club. Bergnotfälle Schweiz 2019. Im Internet (Stand: 06.07.2020): https://www.alpinerettung.ch/portrait/publikationen/die-bergnotfall-statistik/
- 39 Deutscher Alpenverein e.V.. DAV-Unfallstatistik 2018. Im Internet (Stand: 22.12.2019): http://www.alpenverein.de/der-dav/presse/presse-aktuell/dav-bergunfallstatistik-2018-liegt-vor_aid_33855.html
- 40 DSV-Skiwacht. Über uns. Im Internet (Stand: 22.12.2019): http://www.stiftung.ski/dsv-skiwacht/arbeit-der-skiwacht/
- 41 Grab T, Meier F. REC V 0003 – Training of Mountain Rescuers. Im Internet (Stand: 23.12.2019): http://www.alpine-rescue.org/ikar-cisa/documents/2017/ikar20170214003693.pdf
- 42 Lischke V, Berner A, Pietsch U. et al. Medizinisches Simulationstraining luftgestützter Bergrettungseinsätze (MedSim-BW-ZSA). Notfall Rettungsmed 2014; 17: 46-52 doi:10.1007/s10049-013-1817-4
- 43 Pietsch U, Ney L, Kreuzer O. et al. Helicopter emergency medical service simulation training in the extreme: Simulation-based training in a mountain weather chamber. Air Med J 2017; 36: 193-194 doi:10.1016/j.amj.2017.03.004
- 44 Pietsch U, Lischke V, Sollid SJM. et al. Efficacy an efficiency of indoor nighttime human external cargo mission simulation in a hight-fidelity training centre. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2020; 28: 61 doi:10.1186/s13049-020-00755-4
- 45 Alpine Rescue. Diploma in mountain medicine. Im Internet (Stand: 23.12.2019): http://www.alpine-rescue.org/ikar-cisa/documents/2015/ikar20150729001755.pdf
- 46 Rammlmair G, Zafren K, Elsensohn F. Qualification for Emergency Doctors in Mountain Rescue Operations. In: Elsensohn F. eds. Consensus Guidelines on Mountain Emergency Medicine and Risk Reduction. Lecco: Casa Editrice Stefanoni; 2001: 31
- 47 Jenny E. Heer- und alpines Rettungswesen in Vergangenheit und Gegenwart. In: Jenny E, Flora G, Schober B, Berghold F. Hrsg. Jahrbuch 1996 Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin. Innsbruck: Eigenverlag; 1996: 213-221
- 48 Hohlrieder M, Mair P, Wuertl W. et al. The impact of avalanche transceivers on mortality from avalanche accidents. High Alt Med Biol 2005; 6: 72-77 doi:10.1089/ham.2005.6.72
- 49 Hohlrieder M, Thaler S, Wuertl W. et al. Rescue missions for totally buried avalanche victims: Conclusion from 12 years of experience. High Alt Med Biol 2008; 9: 229-233 doi:10.1089/ham.2007.1061
- 50 Pasquier M, Geiser V, De Riedmatten M. et al. Helicopter rescue operations involving winching of an emergency physician. Injury 2012; 43: 1377-1380 doi:10.1016/j.injury.2011.06.196
- 51 Ausserer J, Moritz E, Stroehle M. et al. Physician staffed helicopter emergency medical system can provide advanced trauma life support in mountainous and remote areas. Injury 2017; 48: 20-25 doi:10.1016/j.injury.2016.09.005
- 52 Pietsch U, Knapp J, Kreuzer O. et al. Advanced airway management in hoist and longline operations in mountain HEMS – consideration in austere environments: a narrative review. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2018; 26: 23 doi:10.1186/s13049-018-0490-5
- 53 Pietsch U, Strappazzon G, Ambühl D. et al. Challenges of helicopter mountain rescue missions by human external cargo: need for physicians onsite and comprehensive training. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2019; 27: 17 doi:10.1186/s13049-019-0598-2
- 54 Samdal M, Haugland HH, Fjeldet C. et al. Static rope evacuation by helicopter emergency medical services in rescue operations in Southern Norway. Wilderness Environ Med 2018; 29: 315-324 doi:10.1016/j.wem.2018.03.010
- 55 Samdal M, Eiding H, Markengbakken L. et al. Time course of hoist operations by the search and rescue helicopter service in Southern Norway. Wilderness Environ Med 2019; 30: 351-361 doi:10.1016/j.wem.2019.06.004
- 56 Lienhart HG, Breitfeld L, Voelckel WG. Frühdefibrillation im Gletscherskigebiet: übertrieben oder Überleben? 3 Fallberichte und eine Standortbestimmung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 150-155 doi:10.1055/s-2005-861032
- 57 Lienhart H, Knauer M, Bach D. et al. Erfolgreiche Reanimation nach Frühdefibrillation durch Pistendienst. Anaesthesist 2006; 55: 41-44 doi:10.1007/s00101-005-0931-1
- 58 Oberhammer R, Beikircher W, Hörmann C. et al. Full recovery of an avalanche victim with profound hypothermia and prolonged cardiac arrest treated by extracoporeal re-warming. Resuscitation 2008; 76: 474-480 doi:10.1016/j.resuscitation.2007.09.004
- 59 Koppenberg J, Brugger H, Esslinger A. et al. Lebensrettender luftgestützter Lawineneinsatz bei Nacht im hochalpinen Gelände. Anaesthesist 2012; 61: 892-900 doi:10.1007/s00101-012-2082-5
- 60 Lischke V, Berner A, Pietsch U. et al. Herz-Kreislauf-Stillstand im winterlichen Hochgebirge. Notarzt 2014; 30: 58-65 doi:10.1055/s-0033-1360098
- 61 Lischke V, Berner A, Pietsch U. et al. Herz-Kreislauf-Stillstand im sommerlichen Hochgebirge. Notarzt 2015; 31: 184-194 doi:10.1055/s-0035-1552640