Dialyse aktuell 2020; 24(09): 367-373
DOI: 10.1055/a-1229-0274
Schwerpunkt
Dialyse

Welche Blutdruckmedikation ist bei Dialysepatienten adäquat?

Ist alles ungefährlich? Halbwertszeiten, Elimination und Co.
Markus van der Giet
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Beim Eintritt in die HD (Hämodialyse) und PD (Bauchfelldialyse) ist eine kritische und vorsichtige Überprüfung der antihypertensiven Medikation notwendig. Nicht wenige Hämodialyse- bzw. Bauchfelldialysepatienten brauchen zur Blutdrucktherapie verschiedene antihypertensive Medikamente. Keines der bekannten Medikamente wurde systematisch auch für die Therapie bei Nierenfunktionsstörungen entwickelt. Schon viele antihypertensiv wirksame Medikamente wurden nicht für die eingeschränkte Nierenfunktion entwickelt und sind formal z. T. kontraindiziert, auch wenn sie in der Praxis dringend gebraucht und damit auch eingesetzt werden. Die meisten antihypertensiven Medikament kann man in der Tat auch bei Dialysepatienten scheinbar unkompliziert auch von der Dosis her weitergeben, aber man sollte sicherlich die Elimination und Abbauwege überprüfen und ggf. auch die Medikationen regelmäßig anpassen. V. a. mit einem zunehmenden Verlust der renalen Restfunktion und der damit einhergehenden Anurie sollten die Medikamente angepasst werden. Interessant ist, dass die Gabe von nicht so häufig genutzten antihypertensiv wirksamen Substanzen wie Clonidin, Doxazosin oder auch Urapidil ohne relevante Dosiseinschränkung in der Therapie gegeben werden können. Ggf. liegt es aber daran, dass in den letzten Jahren v. a. die neueren antihypertensiven Medikamente aufgrund der pharmakologischen Auflagen intensiver getestet wurden als viele der heute seltener genutzten Antihypertensiva. Ein Ziel sollte sicherlich sein, dass man den Flüssigkeitshaushalt der Patienten gut kontrolliert und ausreichend lange pro Sitzung dialysiert. Daraus ergeben sich gerade in der Hochdrucktherapie einige Vorteile. Hier gilt auch immer die Empfehlung, bei hypertensiven Dialysepatienten systematisch, auch vorübergehend, das Trockengewicht intensiver zu reduzieren.



Publication History

Article published online:
12 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Williams B, Mancia G, Spiering W. et al 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension: The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Cardiology and the European Society of Hypertension: The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Cardiology and the European Society of Hypertension. J Hypertens 2018; 36: 1953-2041 DOI: doi:10.1097/HJH.0000000000001940.
  • 2 Cheung AK, Chang I T, Cushman WC. et al Blood pressure in chronic kidney disease: conclusions from a Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Controversies Conference. Kidney Int 2019; 95: 1027-1036 DOI: doi:10.1016/j.kint.2018.12.025.
  • 3 Whelton PK, Carey RM, Aroow WS. et al 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 2018; 71: e127-e248 DOI: doi:10.1016/j.jacc.2017.11.006.
  • 4 Hörl MP, Hörl WH. Hemodialysis-associated hypertension: pathophysiology and therapy. Am J Kidney Dis 2002; 39: 227-244 DOI: doi:10.1053/ajkd.2002.30542.
  • 5 Ashley C, Currie A. The Renal Drug handbook. London: Radcliffe Publishing Ltd; 2009
  • 6 Seyfarrt G. Directory of drug dosage in kidney disease. Oberhaching: Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co. KG; 2011
  • 7 Bakris GL. The role of combination antihypertensive therapy and the progression of renal disease hypertension: looking toward the next millennium. Am J Hypertens 1998; 11: 158S-162S DOI: doi:10.1016/s0895-7061(98)00190-3.
  • 8 Tepel M, van der Giet M, Park A. et al Association of calcium channel blockers and mortality in haemodialysis patients. Clin Sci (Lond) 2002; 103: 511-515 DOI: doi:10.1042/cs1030511.
  • 9 Quach K, Lvtvyn L, Baigent C. et al The Safety and Efficacy of Mineralocorticoid Receptor Antagonists in Patients Who Require Dialysis: A Systematic Review and Meta-analysis. Am J Kidney Dis 2016; 68: 591-598 DOI: doi:10.1053/j.ajkd.2016.04.011.
  • 10 Charytan DM, Himmelfarb J, Ikizler TA. et al Safety and cardiovascular efficacy of spironolactone in dialysis-dependent ESRD (SPin-D): a randomized, placebo-controlled, multiple dosage trial. Kidney Int 2019; 95: 973-982 DOI: doi:10.1016/j.kint.2018.08.034.