Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie beschreibt die Auswirkungen der
COVID-19-Pandemie mit Blick auf Bereiche mit und ohne spezifische Versorgung von
COVID-19-Patientinnen und -Patienten aus Sicht der Klinikdirektorinnen und
-direktoren am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).
Methodik Im Zeitraum vom 30. April bis 12. Mai 2020 wurden mit den im UKE
verantwortlichen Klinikdirektorinnen und -direktoren Interviews per Telefon,
Video bzw. face-to-face mithilfe eines teilstandardisierten Fragebogens
durchgeführt. Die standardisierten Antworten wurden deskriptiv
analysiert. Freitextantworten wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse
unterzogen. Die entwickelten Kategorien wurden quantitativ nach
Häufigkeiten analysiert.
Ergebnisse Alle leitenden Ärztinnen und Ärzte mit einer
Verantwortung für die stationäre und ambulante Versorgung am UKE
konnten für die Interviewstudie gewonnen werden (N=38). Diese
berichten von gravierenden Veränderungen in der medizinischen
Versorgung, v. a. im Bereich der Bettenbelegung, der
Patientenzusammensetzung, den klinischen und Arbeitsprozessen sowie den
diagnostischen und Behandlungsprozessen. Zusätzlich mussten viele neue
Regelungen getroffen werden, um den Präventions-, Behandlungs- und
Nachsorgebedarf von Patientinnen und Patienten sowie den Schutz der
Mitarbeitenden zu gewährleisten. In den meisten klinischen Bereichen
zeigte sich stationär wie ambulant phasenweise eine starke Reduktion in
den Belegungszahlen und der Arbeitsauslastung. Teilweise stiegen aber auch
Arbeitsaufwände, z. B. durch die Anpassung von
Arbeitsabläufen, veränderte Kommunikations- und
Personalstrukturen sowie zusätzliche Hygienemaßnahmen. Viele
Befragte äußerten sich positiv über den effizienten
Aufbau einer digitalen Kommunikationsstruktur. Das Personal war durch die
Pandemie an sich, aber auch durch die damit verbundenen Maßnahmen
vielseitig gefordert.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse helfen, die Auswirkungen der aktuellen
COVID-19-Pandemie auf die Versorgung und Arbeitsprozesse besser zu verstehen.
Zudem können sie dabei unterstützen, zukünftig
Maßnahmen für pandemische Krisensituationen noch besser
anzupassen. Weitere Studien könnten untersuchen, wie die Mitarbeitenden
unterhalb der Leitungsebene diese Krise und ihre Auswirkungen erlebt haben.
Abstract
Objectives The study investigates the impact of the COVID-19 pandemic on
health services with and without specific health care of COVID-19 patients
through the eyes of leading physicians at the University Medical Center
Hamburg-Eppendorf (UKE).
Methods From April 30 to May 12, 2020, four interviewers conducted 38
expert interviews via telephone, video or face-to-face by using a
semi-standardized questionnaire. The standardized answers were analysed
descriptively. The free text-answers were subject to a qualitative content
analysis. The categories were analysed via quantitative frequency
distributions.
Results All chief physicians with responsibility for inpatient and
outpatient health care at the UKE took part in this study (N=38). The
leading physicians reported numerous changes regarding occupancy in the
hospital, patient composition, work flows and diagnostic as well as therapeutic
measures. Additionally, various arrangements were necessary to cover the needs
of prevention, treatment and follow-up care as well as protection of staff.
Measures showed, on the one hand, a strong reduction in occupancy and workload
in most inpatient and outpatient clinics. On the other hand, the amount of work
also increased by fundamental transitions of work flows, communication, staff
structure and hygiene measures. Many respondents commented positively on the
rapid and efficient setup of a digital communication structure. Partially, staff
was strained by the pandemic itself and by the associated measures.
Conclusion The results of the study help to understand and assess the
effects of the pandemic on health care, work flows and staff. The findings may
support the specification and adaptation of prospective measures and processes
for pandemic crisis situations. Future studies should investigate how staff
beneath the highest executive level experienced and evaluated this crisis and
consequences.
Schlüsselwörter COVID-19 - Pandemie - Gesundheitsversorgung - qualitative Befragung - Qualität
Key words COVID-19 - Pandemic - Health care - Qualitative survey - Quality