Aktuelle Dermatologie 2020; 46(12): 546-550
DOI: 10.1055/a-1205-3180
Fehler und Irrtümer in der Dermatologie

Verspätet erkannte Phlegmone bei diabetischem Fußsyndrom

Delayed Recognition of Phlegmonous Infection in a Patient with Diabetic Foot Syndrome
P. Elsner
1   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena
,
J. Meyer
2   Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern, Hannover
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ein Patient mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ II und diabetischer Polyneuropathie entwickelte akut eine vesikulöse Hautveränderung am linken Fuß, die von einem Dermatologen unter der Diagnose eines Herpes simplex antiviral behandelt wurde. Erst mit 14-tägiger Verzögerung erfolgte die Diagnoseänderung als bakterielle Infektion und nach Wundabstrich eine interne Antibiose. Weitere diagnostische oder therapeutische Maßnahmen, außer Verbandswechsel mit lokaler Anwendung von antibakteriellen Kompressen, wurden nicht durchgeführt. Unter zunehmender Verschlechterung des Befundes und der Diagnose Phlegmone Vorfuß links wurde der Patient in eine chirurgische Praxis und dann in eine Klinik für Gefäßchirurgie überwiesen, wo es nach Amputation der 3. Zehe links sowie Nekrektomie mit offener Wundbehandlung und erregerspezifischer Antibiose über mehrere Monate zur Abheilung kam.

Die Schlichtungsstelle stellte einen groben Behandlungsfehler aufgrund des Verkennens der Diagnose, des nicht ausreichenden Einbezuges weiterführender diagnostischer Maßnahmen, einer nicht stadiengerechten Wundtherapie und fehlender Wundkontrollen fest. Nach Einschätzung der Schlichtungsstelle ist von einem schweren Fehler auszugehen. Ein schwerer Behandlungsfehler, der generell geeignet ist, einen Schaden der tatsächlich eingetretenen Art herbeizuführen, führt grundsätzlich zu einer Umkehr der objektiven Beweislast für den ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Behandlungsfehler und dem primären Gesundheitsschaden.

Infektionen auf dem Boden eines diabetischen Fußsyndroms sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität behaftet. Da sie klinisch blande verlaufen können, sollten bei jedem Verdacht eine engmaschige Wundkontrolle sowie eine leitliniengerechte Diagnostik und Therapie erfolgen. In der Zusammenarbeit mit pflegerischen Wundmanagern ist zu klären, ob diese in Delegation des Arztes oder in eigenständiger Verantwortung tätig werden können. Für die ärztliche Dokumentation ist bei der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden der Dermatologe selbst verantwortlich.

Abstract

A patient with insulin-dependent diabetes mellitus type II and diabetic polyneuropathy acutely developed a vesicular lesion at the left foot, which was treated antivirally by a dermatologist under the diagnosis of herpes simplex. Only after a delay of two weeks, a bacterial infection was diagnosed and, following a wound swab, internal antibiotics were administered. No further diagnostic or therapeutic measures were taken, except dressing changes with local application of antibacterial compresses. With increasing deterioration of the clinical findings and the diagnosis of phlegmonous infection on the left forefoot, the patient was referred to a surgical practice and then to a Department for Vascular Surgery, where healing occurred after amputation of the third toe on the left as well as necrectomy with open wound treatment and pathogen-specific antibiotics over several months.

The Independent Medical Expert Council (IMEC) found a gross treatment error due to misinterpretation of the diagnosis, insufficient consideration of further diagnostic measures, wound therapy not appropriate to the stage of the disease and lack of wound controls. A serious error of treatment that is generally capable of causing damage of the type that has actually occurred may lead to a reversal of the objective burden of proof for the causal relationship between the error of treatment and the primary damage to health.

Infections in patients with a diabetic foot syndrome are associated with a high morbidity and mortality. Since they may be difficult to diagnose clinically, a close wound control and guideline-based diagnosis and therapy should be carried out for every suspected case. In cooperation with nursing wound managers, it should be clarified whether they act as delegates of the physician or on their own responsibility. In the care of patients with chronic wounds, the dermatologist himself is responsible for an appropriate medical documentation.



Publication History

Article published online:
31 July 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany