Zusammenfassung
Hintergrund Messungen bilden die Grundlage des wissenschaftsbasierten therapeutischen Vorgehens.
Messfehler sind jedoch ein verbreitetes Problem. Um Fehlerquellen zu ermitteln, sind
erweiterte statistische Modelle notwendig. Im Gegensatz zur klassischen Testtheorie
ermöglicht die Generalisierbarkeitstheorie, mehrere Fehlerquellen gleichzeitig zu
untersuchen.
Ziel Vergleich der klassischen Testtheorie und der Generalisierbarkeitstheorie anhand
eines physiotherapeutischen Beispiels zur Reliabilitätsermittlung und deren Ergebnisse.
Methode Die Messeigenschaft „Reliabilität“ wurde anhand von Daten einer vorangegangenen Reliabilitätsstudie,
in der die klassische Testtheorie zum Einsatz kam, untersucht. Dazu wurde exemplarisch
eine Generalisierbarkeitsstudie durchgeführt.
Ergebnisse Die Variabilität ging hauptsächlich von den Probanden und der Probanden-Untersucher-Interaktion
aus. Unabhängig von fixen oder zufälligen Facetten waren die Generalisierbarkeitskoeffizienten
für alle Bedingungen (overall, inter-rater, intra-Messzeitpunkte) exzellent.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Generalisierbarkeitstheorie gegenüber
der klassischen Testtheorie Vorteile hat. Diese ermöglicht es, einen wirkungsvollen
und effizienten Einsatz von Messinstrumenten im klinischen Alltag zu ermitteln.
Abstract
Background Applying repeated measurements, errors can arise from multiple sources, which affects
the outcome. In order to determine these sources of error, an expanded statistical
model like the generalizability theory framework is required. In contrast to the classic
test theory, it enables the simultaneous investigation of several sources of error.
Objective To demonstrate an exemplary application of generalizability theory in a physiotherapy
setting based on an isometric muscle strength test as well as the comparison of two
different approaches, the classical test theory and the generalizability theory.
Method Examinizing the clinimetric property „Reliability” based on data of a previous reliability
study in which classic test theory was used. For this purpose, an exemplary generalizability
study was conducted.
Results Variances resulted mainly from subjects and interactions between subjects and raters.
Generalizability coefficients were excellent for all conditions (overall, inter-rater,
inter-time point), regardless of the type of facets (fix or random facets).
Conclusion The results of the exemplary generalizability study shows that generalizability theory
has advantages over classic test theory. Generalizability theory offers an approach
to determine and implement effective and efficient use of measurement protocols for
physiotherapy practice.
Schlüsselwörter Generalisierbarkeitstheorie - Reliabilität - Generalisierbarkeitsstudie - Physiotherapie
Key words generalizability theory - reliability - generalizability study - physiotherapy