Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2020; 52(03): 227-231
DOI: 10.1055/a-1200-5934
Übersichtsartikel

Behandlung mit Okklusionsschienen und deren Herstellung im digitalen Workflow

Treatment with Occlusal Splints and their Production in a Digital Workflow
Werner Schupp
1   Kieferorthopädische Fachpraxis, Köln
,
Julia Haubrich
1   Kieferorthopädische Fachpraxis, Köln
,
Julia Funke
1   Kieferorthopädische Fachpraxis, Köln
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Okklusionsschienen sind definiert als intraorale Geräte zur Änderung der okklusalen Relation zwischen oberem und unterem Zahnbogen. Die Hauptindikation der Okklusionsschiene besteht in der Behandlung einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) sowie zum Schutz von Zahnschmelz und Zahnhalteapparat. Aufgrund der beabsichtigten Änderung der Unterkieferpositionierung und der Neupositionierung der Kondylen bezeichnen wir die Okklusionsschiene als kraniomandibuläre orthopädische Positionierungsapparatur (COPA). Okklusionsschienen bestehen aus hartem Kunststoff. Nahezu immer verwenden wir eine COPA im Unterkiefer. Die Herstellung erfolgt im digitalen Workflow.

Abstract

Occlusal splints are defined as intraoral devices for changing the occlusal relation between the upper and lower dental arch. The main indication of an occlusal splint is the treatment of a craniomandibular dysfunction (CMD) and the protection of tooth enamel and the periodontium. Due to the intended change in the positioning of the mandible and the repositioning of the condyles, we refer to the occlusal splint as the craniomandibular – orthopedic – positioning appliance (COPA). Occlusal splints are made of hard plastic. We almost always use a COPA in the lower jaw. The production takes place in a digital workflow.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York