Aktuelle Kardiologie 2020; 9(03): 254-259
DOI: 10.1055/a-1180-8021
Kurzübersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risikostratifizierung des chronischen Koronarsyndroms – Empfehlungen zur Risikobewertung und Diagnostik im klinischen Alltag gemäß ESC-Leitlinie 2019

Risk Stratification of CCS – Recommendations for Risk Assessment and Diagnostics in Clinical Practice According to ESC Guideline 2019
Lisa Hielscher
1   Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Halle, Halle
,
Frank Noack
1   Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Halle, Halle
,
Axel Schlitt
2   Fachabteilung Kardiologie/Diabetologie, Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode, Bad Suderode
3   Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die neue Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) von 2019 liefert neue Empfehlungen zum Umgang mit dem chronischen Koronarsyndrom (CCS, früher stabile koronare Herzerkrankung = KHK). In diesem Beitrag werden Methoden zur Bestimmung der Prätestwahrscheinlichkeit eines CCS und die relevanten diagnostischen Mittel vorgestellt, wie etwa die neuen Empfehlungen für die Stellung des Angio-CT und die Verwendung der Koronarangiografie. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Beitrags liegt auf denjenigen Patientengruppen, die Ärzte und Pflegekräfte im klinischen Alltag vor besondere Herausforderungen stellen. Hierzu gehören Patienten mit atypischer oder fehlender Klinik, Patienten höheren Alters und Patientinnen. Für diese Gruppen werden gesonderte Empfehlungen formuliert.

Abstract

The 2019 ESC (European Society of Cardiology) Guidelines include new recommendations for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes (CCS). In this article, we present a model to estimate the pre-test probability of CCS and relevant diagnostic tools, such as using coronary CTA and invasive coronary angiography. The ESC guidelines focus particularly on those patient groups that require specific diagnosis and management. Here, we summarize the recommendations for asymptomatic patients, the elderly, and women.

Was ist wichtig?
  • Der neue Begriff des chronischen Koronarsyndroms, der den alten Begriff der chronischen koronaren Herzerkrankung abgelöst hat, definiert den in den meisten Fällen unaufhaltsamen Progress dieser Krankheit mit der Notwendigkeit lebenslanger, intensiver Therapie.

  • In der Diagnostik hat das Belastungs-EKG zu Gunsten anderer Verfahren wie der CT-Angiografie an Bedeutung verloren

  • Besondere Aufmerksamkeit bzgl. Diagnostik und Therapie erfordert die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus, alten Patienten (> 75 Lebensjahre) und insbesondere auch Frauen, u. a. da in diesen Gruppen häufig atypische Symptome vorliegen.