Zusammenfassung
Die neue Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) von 2019 liefert neue
Empfehlungen zum Umgang mit dem chronischen Koronarsyndrom (CCS, früher stabile
koronare Herzerkrankung = KHK). In diesem Beitrag werden Methoden zur Bestimmung
der
Prätestwahrscheinlichkeit eines CCS und die relevanten diagnostischen Mittel
vorgestellt, wie etwa die neuen Empfehlungen für die Stellung des Angio-CT und
die
Verwendung der Koronarangiografie. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Beitrags
liegt
auf denjenigen Patientengruppen, die Ärzte und Pflegekräfte im klinischen Alltag
vor
besondere Herausforderungen stellen. Hierzu gehören Patienten mit atypischer
oder
fehlender Klinik, Patienten höheren Alters und Patientinnen. Für diese Gruppen
werden
gesonderte Empfehlungen formuliert.
Abstract
The 2019 ESC (European Society of Cardiology) Guidelines include new recommendations
for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes (CCS). In this
article, we present a model to estimate the pre-test probability of CCS and relevant
diagnostic tools, such as using coronary CTA and invasive coronary angiography.
The
ESC guidelines focus particularly on those patient groups that require specific
diagnosis and management. Here, we summarize the recommendations for asymptomatic
patients, the elderly, and women.
Schlüsselwörter
CCS - Risikobewertung - Diagnostik - ESC-Guideline
Key words
CCS - risk assessment - diagnostics - ESC guideline