Zusammenfassung
Das Lipödem ist eine chronische, progrediente, schmerzhafte, übermäßige Fettgewebsvermehrung bei Frauen mit deutlicher Disproportion zwischen Stamm und Extremitäten [1]. Zusätzlich bestehen Ödeme, die durch Orthostase verstärkt werden, sowie eine Hämatomneigung nach Bagatelltraumen [2]
[3]
[4]. Die Ursache ist unbekannt, daher gibt es keine kausale Therapiemöglichkeit. Die vielfach empfohlene komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE), bestehend aus manueller Lymphdrainage und Kompression, ist nur gegen die Ödemkomponente wirksam.
Eine dauerhafte Reduktion des krankhaften Unterhautfettgewebes an Beinen und Armen ist mittels Liposuktion durch die Mikrokanülentechnik in Tumeszenz-Lokalanästhesie möglich geworden [5].
Abstract
Lipedema is a chronic, progressive, painful, increased deposition subcutaneous fat tissue in women with a clear disproportion between the trunk and extremities. Lipedema offen lead to oedema, which are worsened by orthostasis, and hematoma after minor injury. The pathogenesis is unknown and no curative treatment is available. Conservative therapy consisting of lymphatic drainage and compression stockings is often recommended, but is only effective against the edema component. Some patients show a short-term improvement when treated in this way. Permanent reduction of the pathological subcutaneous fat on the legs and arms has become possible by employing advanced liposuction techniques using microcannula technology in local tumescent anaesthesia.
Schlüsselwörter
Liposuktion - Lipödem - Lipolymphödem - Lipohyperthrophie - Chirurgie
Key words
lipedema - lipolymphedema - lipohypertrophy - liposuction, surgery