Zusammenfassung
Die nachhaltige Integration von Personen mit Migrationshintergrund ist aktueller denn
je. Dabei steht die Bedeutung der Sprache als zentraler Aspekt außer Diskussion. Im
Jahr 2018 waren in Hessen ca. 1 091 000 Personen mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit
registriert. Insgesamt zeigt damit jeder dritte Hesse Migrationshintergrund, im Vorschulalter
sogar jeder zweite. Die Tendenz ist angesichts der anhaltenden Einwanderung und der
höheren Geburtenrate in nicht deutschen Familien steigend, und damit auch die Zahl
der einschulungspflichtigen Kinder mit minimalen Deutschkenntnissen, aber auch mit
klinisch abklärungsbedürftigen sprachbezogenen medizinischen Auffälligkeiten wie periphere
Hörstörungen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Bestandsaufnahme der Deutschkenntnisse
bei 4-jährigen Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund in Hessen, gemessen an
Ergebnissen des validierten, normierten Tests „Kindersprachscreening“. Bei klinisch
abklärungsbedürftigen Kindern wurde geprüft, inwiefern sie therapeutisch versorgt
wurden, ob bereits diagnostizierte Störungen bzw. Krankheiten bei ihnen vorlagen und
inwiefern der Therapiebedarf den Kindergarten-ErzieherInnen und Eltern bewusst war.
Abstract
A sustainable integration of persons with immigration background is more topical than
ever before. The importance of language as one of the key aspects of integration is
beyond discussion. In 2018, ca. 1 091 000 persons with the non-German citizenship
were registered in the German state of Hesse. One third of all Hessian inhabitants
and a half of those of preschool age had an immigration background. The tendency is
increasing due to, first, ongoing immigration and, second, higher birth rates in non-German
families. Consequently, the numbers of preschoolers with minimal German language skills
and with language-related disorders such as hearing disorders are also rising. This
study aimed to analyze the German language competence of Hessian four-year-old children
with immigration background. The assessment was carried out by the validated, standardized
test “Kindersprachscreening”. For children who were classified as needing additional
medical assistance in acquiring German, following variables were analyzed: participation
in therapies, known diagnoses of impairments and illnesses, parents’ and kindergarten
teachers’ awareness of the child’s need for additional medical assistance in acquiring
German.
Schlüsselwörter
Sprachstandserfassung - Migrationshintergrund - Kindersprachscreening - KiSS - Sprachstand
Key words
language assessment - immigration background - kindersprachscreening - KiSS - language
competence