physioscience 2020; 16(04): 158-166
DOI: 10.1055/a-1101-0221
Originalarbeit

Die Erfahrungen von Physiotherapeuten in der internationalen Freiwilligenarbeit im Ausland – Eine Analyse aus postkolonialer Perspektive

Physiotherapists in International Voluntary Work Abroad – An Analysis of Field Reports from a Postcolonial Perspective
Rebecca Kahler
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Deutschland
,
Annette Probst
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Deutschland
,
Cornelia A. Barth
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Physiotherapeutische Projekte in der internationalen Freiwilligenarbeit erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Es existiert jedoch kaum Wissen über die Erfahrungen von Physiotherapeuten in solchen Freiwilligenprojekten.

Ziel Unter Berücksichtigung der postkolonialen Theorien wurde ermittelt, wie deutsche Physiotherapeuten retrospektiv über ihr Erleben der Projektarbeit und deren Nachwirkungen auf ihr (Berufs-)Leben berichten und inwieweit die (Re-)Produktion kolonialer Machtstrukturen darin deutlich wird.

Methode Drei Physiotherapeutinnen – ehemalige Freiwillige (Ghana, Nepal, Vietnam, Ruanda) – wurden mittels episodischer Interviews befragt. Der Feldzugang erfolgte über Freiwilligenorganisationen, Hochschulen und soziale Medien. Die Datenauswertung erfolgte mittels Situationsanalyse nach Clarke und der Grounded Theory.

Ergebnisse Die Freiwilligen erlebten sich in einem Spannungsfeld zwischen der Selbsteinschätzung ihrer fachlichen Kompetenzen, den Erwartungshaltungen von Projektmitarbeitern und Patienten sowie der erfahrenen Projektrealität. Dieses Spannungsfeld ist u. a. auf das Vorhandensein sowie die (Re-)Produktion kolonialer Machtstrukturen zurückzuführen, die in unterschiedlichem Maße von den Freiwilligen wahrgenommen und reflektiert wurden. Die Einsätze wurden dennoch als bedeutsam für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von den Freiwilligen wahrgenommen.

Schlussfolgerung Es zeigt sich, dass koloniale Machtstrukturen zu widersprüchlichen Erwartungen sowohl bei den befragten Physiotherapeuten als auch bei den lokalen Partnern führen. Künftig wäre es sinnvoll, ein Bewusstsein für koloniale Machtstrukturen zu schaffen, eine bessere fachliche Vorbereitung der Freiwilligen zu gewährleisten und Austauschmodelle generell zu überarbeiten.

Abstract

Background Physiotherapy projects in international volunteer work are becoming increasingly popular in Germany. However, there is little knowledge about the experiences of physiotherapists in such volunteer projects.

Objective Taking into account the postcolonial theories, the aim is to determine how German physiotherapists report retrospectively about their experience of project work and its after-effects on their (professional) life and to what extent the (re-)production of colonial power structures becomes clear.

Method Three physiotherapists – former volunteers (Ghana, Nepal, Vietnam, Rwanda) – were interviewed using episodic interviews. Field access happened via volunteer organizations, universities and social media. The data was evaluated using situation analysis according to Clarke and the Grounded Theory.

Results The volunteers experienced a tension between the self-assessment of their professional competencies, the expectations of project staff and patients and the project reality experienced. This field of tension is among others attributed to the existence and the (re)production of colonial power structures, which are perceived and reflected to varying degrees by the volunteers. The assignments are nevertheless perceived as important for the personal and professional development of the volunteers.

Conclusion Colonial power structures lead to contradictory expectations both among the interviewed physiotherapists and among local partners. In the future it is advised to raise awareness of colonial power structures, to ensure better volunteer preparation and to revise exchange models in general.



Publication History

Received: 10 January 2020

Accepted: 29 June 2020

Article published online:
14 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Neufeind M, Güntert ST, Wehner T. Neue Formen der Freiwilligenarbeit. In: Wehner T, Güntert ST. Hrsg. Psychologie der Freiwilligenarbeit. Berlin/Heidelberg: Springer; 2015: 196-217
  • 2 Freiwilligenarbeit.de. Finde dein Volunteer Projekt im Ausland. Im Internet (Stand: 09.03.2019): www.freiwilligenarbeit.de
  • 3 ProjectsAbroad. Physiotherapie – Praktikum im Ausland. Im Internet (Stand: 09.03.2019): www.projects-abroad.de/projekte/medizin/physiotherapie-praktikum/
  • 4 Kontzi K. Postkoloniale Perspektiven auf „weltwärts“: Ein Freiwilligendienst in weltbürgerlicher Absicht. 1. Aufl.. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2015
  • 5 Kontzi K. Die Freiwillige ist Königin. Ein machtkritischer Blick auf das Freiwilligen-Programm „weltwärts“. In: Develop-mental Turn. Neue Beiträge zu einer rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit. Berlin: Berliner Entwickungspolitischer Ratschlag e. V. (BER); 2013: 86-88
  • 6 Ziai A. Rassismus und Entwicklungszusammenarbeit. Die westliche Sicht auf den Süden vom Kolonialismus bis heute. In: Develop-mental Turn. Neue Beiträge zu einer rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit. Berlin: Berliner Entwickungspolitischer Ratschlag e. V. (BER); 2013: 22-29
  • 7 Conrad S, Randeria S. , Hrsg. Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. 2. Aufl.. Frankfurt a. M.: Campus; 2002
  • 8 Castro Varela Mdo M, Dhawan N. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 2. Aufl.. Bielefeld: transcript; 2015
  • 9 Ziai A. Postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklung“. Peripherie Nr. 120. Münster: Verlag Westfälischer Dampfboote; 2010: 399-426
  • 10 Eriksson Baaz M. The Paternalism of Partnership. A Postcolonial Reading of Identity in Development Aid. London; 2005
  • 11 Sullivan N. International clinical volunteering in Tanzania: A postcolonial analysis of a Global Health business. Glob Pub Health 2017; 13: 310-324
  • 12 Cassady C, Meru R, Chan NM. et al Physiotherapy beyond our Borders. Investigating Ideal Competencies for Canadian Physiotherapists Working in Resource-Poor Countries. Physiother Can 2014; 66: 15-23 . doi: 10.3138/ptc.2012-54
  • 13 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Aufl.. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch; 2017
  • 14 Flick U. Das episodische Interview. In: Oelerich U, Otto HU. Hrsg. Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer; 2011: 273-280
  • 15 Strauss AL, Corbin J. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1996
  • 16 Clarke A, Keller R. , Hrsg. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS; 2012
  • 17 Spivak GC. „Can the Subaltern Speak?“. In: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und Subalterne Artikulation. Wien; 2008: 17-118
  • 18 Ritchie L, Thomas E. Global Health. Im Internet (Stand: 22.09.2018): www.physio-pedia.com/Global_Health
  • 19 Dean E, Al-Obaidi S, De Andrade AD. et al. The first Physical Therapy Summit on Global Health: Implications and Recommendations for the 21st century. Physiotherapy Theory and Practice 2011; 27: 531-547
  • 20 Holst J. Global Health – Hope or Hype?. GGW 2019; 19: 7-15