ergopraxis 2020; 13(03): 22-23
DOI: 10.1055/a-1092-6284
Ergotherapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Ziele finden und messen – Teilhabeinstrument

Petra Gromann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. März 2020 (online)

Preview

Ein übergeordnetes Ziel von Menschen mit Behinderung lautet häufig „Teilhabe“. Um dieses Anliegen alltagsnah zu formulieren und messbar zu machen, können Therapeuten ein Teilhabeinstrument der Eingliederungshilfe verwenden.

Das Bundesteilhabegesetz sieht vor, dass die Wünsche und Ziele von Menschen mit Behinderungen in ihre Bedarfs- und Teilhabeplanung eingehen müssen. Um dem nachzukommen und um mit ihnen konkrete Ziele zu formulieren, steht ein Assessment der Eingliederungshilfe auch Ergotherapeuten zur Verfügung.

Das Projekt, bei dem dieses Instrument entstand, wurde 2011 bis 2014 an der Hochschule Fulda durchgeführt. Das Ziel lautete: Indikatoren identifizieren, die es dem Menschen mit Behinderung ermöglichen, Aussagen darüber zu treffen, ob die Maßnahmen der Eingliederungshilfe in den Bereichen Wohnen und Freizeit zielführend sind. Außerdem sollten diese Indikatoren den Einbezug der Person messbar machen. Dabei entstand das Teilhabeinstrument.