CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(02): 172-178
DOI: 10.1055/a-1079-5283
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

An Economic Analysis of Aneuploidy Screening of Oocytes in Assisted Reproduction in Germany

Eine Kostenanalyse zur Aneuploidieuntersuchung von Eizellen im Kontext der assistierten Reproduktion in Deutschland
Kay Neumann
1   Sektion für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Germany
2   Universitäres Kinderwunschzentrum Lübeck und Manhagen & PID Zentrum Lübeck, Lübeck, Germany
,
Georg Griesinger
1   Sektion für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Germany
2   Universitäres Kinderwunschzentrum Lübeck und Manhagen & PID Zentrum Lübeck, Lübeck, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 04. September 2019
revised 19. November 2019

accepted 07. Dezember 2019

Publikationsdatum:
21. Februar 2020 (online)

Abstract

Background The randomized ESTEEM trial reported that preimplantation genetic aneuploidy testing of oocytes by polar body biopsy (PGT-A) with array comparative genomic hybridization (aCGH) in women aged 36 – 40 years undergoing assisted reproduction treatment reduces the number of embryo transfers and the risk of miscarriage while not impacting the live birth rate.

Method A decision tree model based on data from the ESTEEM trial was created and analyzed, using three cost scenarios for assisted reproduction treatment in Germany (statutory health insurance [GKV] = the deductible is 50% of the standard medical costs; private medical insurance [PKV] = invoicing is based on the German medical fee schedule [GOÄ]; private medical insurance with a simple GOÄ factor [simple GOÄ factor] = invoicing is based on the standard medical fees multiplied by a linear GOÄ factor). The scenarios were compared for cost-effectiveness (cost per live birth), cost per prevented miscarriage and the threshold values for cost and effectiveness.

Results PGT-A increased the costs per live birth in all scenarios (GKV: + 208%; PKV: + 49%; simple GOÄ factor: + 89%). A threshold analysis showed a substantial cost discrepancy between the actual cost of the intervention based on GOÄ (€ 5801) vs. the theoretically tolerable PGT-A cost (GKV: € 561, PKV: € 1037, single GOÄ-factor: € 743). The incremental cost per one prevented miscarriage was approximately € 70 000 – 75 000 for all cost scenarios.

Conclusion The use of PGT-A with aCGH in assisted reproduction cannot be recommended from a cost-effectiveness perspective.

Zusammenfassung

Hintergrund Die ESTEEM-Studie zeigte, dass eine Aneuploidieuntersuchung von Eizellen durch Polkörperbiopsie (PKD) und array comparative genomic hybridization (aCGH) Diagnostik im Rahmen einer assistierten Reproduktion bei Frauen im Alter von 36 bis 40 Jahren die Lebendgeburtsrate nicht steigert, jedoch die Anzahl von Behandlungszyklen mit Embryoübertragung und das Abortrisiko verringert.

Methode Es wurde ein entscheidungsanalytisches Modell basierend auf Daten der ESTEEM-Studie erstellt, und drei Kostenszenarien einer assistierten Reproduktion in Deutschland aus Patientenperspektive (gesetzlich versichert [GKV] = Selbstbehalt 50% der EBM-Kosten; privat versichert [PKV] = Abrechnung basierend auf Gebührenordnung für Ärzte [GOÄ]; privat versichert [einfacher GOÄ-Faktor] Abrechnung GOÄ mit einfachem Faktor) auf Kosteneffektivität (Kosten pro Lebendgeburt), Kosten- und Effektschwellenwerte und Kosten pro verhindertem Abort untersucht.

Ergebnisse Eine PKD erhöht die Kosten pro Lebendgeburt in allen Szenarien (GKV: + 208%; PKV: + 49%; einfacher GOÄ-Faktor: + 89%). Eine Schwellenwertanalyse zeigt eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Kosten einer aCGH-Polkörperdiagnostik von im Mittel 5801 € und den für eine Kosteneffektivität theoretisch maximal zulässigen Kosten für die genetische Diagnostik (GKV: 561 €, PKV: 1037 €, einfacher GOÄ-Faktor: 743 €). Die inkrementellen Kosten pro verhindertem Abort betragen rund 70 000 – 75 000 € in allen Kostenszenarien.

Schlussfolgerung Die Aneuploidieuntersuchung von Eizellen durch PKD und aCGH im Rahmen einer assistierten Reproduktion ist unter Kosten-Wirksamkeits-Aspekten nicht empfehlenswert.