Zusammenfassung
Ziel Beschreibung von Versorgungserwartungen von Patienten mit leichten kognitiven Störungen (PmMCI).
Methoden Befragung von 51 PmMCI in einer fachärztlichen Versorgerpraxis. Fragebogen in Anlehnung an die CANE-Beurteilungsskala. Kontrollvariablen u. a. MMST und GDS.
Ergebnisse 35 % bzw 8 % erlebten die Gedächtnisstörungen als mittelschwer bzw. schwerwiegend und 27 % bzw. 8 % fühlten sich im Alltag häufig bzw. andauernd beeinträchtigt. Über 70 % waren trotz der Gedächtnisprobleme ausgeglichener Stimmung. Arztbezogene Erwartungen: Verlaufskontrolle (96 %), Demenz-Risikoabschätzung (73 %), Gedächtnistraining (55 %), medikamentöse Behandlung (33 %). Medikamentenbezogene Erwartungen: spürbare Wirkung (41 %), Bereitschaft, Nebenwirkungen zu ertragen (29 %), Bevorzugung pflanzlicher Medikation (59 %). Nichtmedikamentöse Therapieerwartungen: sportliche Aktivierung (63 %), Gedächtnistraining (51 %) und Ernährungsberatung (37 %). Der Wunsch nach psychotherapeutischen Gesprächen (27 %) war mit höheren Depressionswerten der GDS assoziiert.
Schlussfolgerung PmMCI erlebten Gedächtnisstörungen als Belastung und Beeinträchtigung und erwarteten diagnostische und therapeutische Maßnahmen. PmMCI mit depressiver Symptomatik erwarteten zusätzlich psychotherapeutische Gespräche.
Abstract
Objective To describe the needs of care for patients with mild cognitive impairment (PmMCI).
Methods Survey of 51 PmMCI in a specialist care practice. Questionnaire based on the CANE assessment scale. Control variables among others are MMST and GDS.
Results 35 % or 8 % experienced memory disorder as moderate or severe and 27 % or 8 % felt impaired frequently or continuous in everyday life. Over 70 % were in a balanced mood despite the memory problems. Physician-related expectations: follow-up (96 %), dementia risk assessment (73 %), memory training (55 %), drug treatment (33 %). Drug-related expectations: appreciable effect (41 %), willingness to endure side effects (29 %), preference for herbal medication (59 %). Non-drug therapy expectations: athletic activation (63 %), memory training (51 %) and nutritional counselling (37 %). The desire for psychotherapeutic discussions (27 %) was associated with higher depression levels of GDS.
Conclusion PmMCI experienced memory disorder as a burden and impairment. They expected diagnostic and therapeutic support. PmMCI with depressive symptoms expected psychotherapeutic treatment.
Schlüsselwörter
leichte kognitive Störung - MCI - Patientenbefragung - Versorgungsbedarf - Versorgungsforschung - Real-World-Daten
Keywords
mild cognitive impairment - MCI - patient survey - care needs - health services research - real world data