Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023621.xml
Handchirurgie Scan 2019; 08(03): 178-179
DOI: 10.1055/a-0982-7734
DOI: 10.1055/a-0982-7734
Aktuell
Distaler Radius
Hakenplatten bei Frakturen der palmaren Kante des distalen Radius
Further Information
Publication History
Publication Date:
23 September 2019 (online)

Seit Einführung der winkelstabilen Plattenosteosynthese in die Behandlung der distalen Radiusfraktur erfreut sich dieses Vorgehen zunehmender Beliebtheit und gilt heute nach Meinung vieler Mediziner als Therapiestandard. Dennoch hat auch diese Methode ihre Grenzen.
Die fragmentspezifische Hakenplatte kann distale Radiusfrakturen der palmaren Kante mit Impaktion oder knöchernen Bandausrissen gut und sicher stabilisieren und ist bei Bedarf mit verschiedenen anderen Implantaten kombinierbar, fassen die Autoren zusammen. Als Einschränkungen der Studie gelten die geringe Gruppengröße und die noch kurze Nachbeobachtungszeit. Um Langzeitkomplikationen zu erfassen, ist eine weitere Überwachung notwendig.