Ernährung & Medizin 2019; 34(03): 131-136
DOI: 10.1055/a-0970-3206
Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2

Makronährstoffe
Ute Fiederling
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Die Ernährungstherapie ist Teil der Basistherapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Dennoch gibt es keinen eindeutigen Konsens darüber, mit welcher Ernährungsweise die besten Erfolge zu erzielen sind [1], [2]. Den Betroffenen soll eine adäquate Therapie ermöglicht werden, deren Inhalte innerhalb von Schulungen vermittelt werden, die jedoch in Eigenverantwortung und Selbstmanagement praktische Anwendung finden müssen [1].

 
  • Literatur

  • 1 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes – Langfassung, Version 4. 2013 zuletzt geändert: November 2014, im Internet: https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/diabetes-mellitus/dm-therapie-1aufl-vers4-lang.pdf Stand Juli 2019
  • 2 Weser G. Ernährungsmedizin bei Typ-2-Diabetes – die aktuelle Studienlage. Weit mehr als eine Versorgung des Körpers mit Nährstoffen. Diabetes aktuell 2015; 13: 27-30
  • 3 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Hrsg. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019. Die Bestandsaufnahme. Mainz: Verlag Kirchheim + Co GmbH; 2018
  • 4 Landgraf R, Kellerer M, Fach EM. et al. Therapie des Typ-2-Diabetes. In: Diabetologie 2017; 12 (Suppl. 02) S141-S156
  • 5 Snorgaard O, Poulsen GM, Andersen HK. et al. Systematic review and meta-analysis of dietary carbohydrate restriction in patients with type 2 diabetes. BMJ Open Diabetes Res Care 2017; 5: 1-10
  • 6 Schwingshackl L, Chaimani A, Hoffmann G. et al. A network meta-analysis on the comparative efficacy of different dietary approaches on glycaemic control in patients with type 2 diabetes mellitus. Eur J Epidemiol 2018; 33: 157-170
  • 7 Kahleova H, Belinova L, Malinska H. et al. Eating two larger meals a day (breakfast and lunch) is more effective than six smaller meals in a reduced-energy regimen for patients with type 2 diabetes: a randomised crossover study. Diabetologia 2014; 57: 1552-1560
  • 8 Höfler E, Sprengart P. Praktische Diätetik. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Ernährungstherapie. 2. Aufl.. Stuttgart: WVG Wiss. Verlags-Gesellschaft; 2018
  • 9 Toeller M. et al. Evidenz-basierte Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus. Diabetes und Stoffwechsel 2005; 14: 75-94
  • 10 Trappe HJ. Herz- und Gefäßkrankheiten. In: Biesalski HK, Adolph M. Hrsg. Ernährungsmedizin. Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2010: 550-562
  • 11 Bischoff SC, Betz C. Übergewicht im Erwachsenenalter. In: Biesalski HK, Adolph M. Hrsg. Ernährungsmedizin. Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2010: 405-430
  • 12 Boeing H, Bechthold A, Bub A. et al. Gemüse und Obst in der Prävention ausgewählter chronischer Krankheiten. 2012 Stellungnahme. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/stellungnahme/DGE-Stellungnahme-Gemuese-Obst-2012.pdf zuletzt geprüft am 06.06.2019
  • 13 Hou Q, Li Y, Li L. et al. The metabolic effects of oats intake in patients with type 2 diabetes: A systematic review and meta-analysis. Nutrients 2015; 7: 10369-10387
  • 14 Stefan N, Nieß A. Körperliche Aktivität, Sport und Training. In: Häring HU. et al., Hrsg. Diabetologie in Klinik und Praxis. 6. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011: 317-325
  • 15 Claudi-Böhm S, Böhm BO. Diabetes und Schwangerschaft. Prävention, Beratung, Betreuung vor, während und nach der Schwangerschaft. 2. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2012
  • 16 Ohlrich-Hahn S, Selig L, Buchholz D. Der German-Nutrition Care Process. Ernährungsprobleme systematisch lösen. ErnährungsUmschau 2017; 64: M568-M578
  • 17 Buchholz D, Lang C. Entstehung und Definitionen. In: Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD). Hrsg. Manual für den German-Nutrition Care Process (G-NCP). Ein Standardwerk für die Durchführung, Weiterentwicklung, Überprüfung und Qualitätssicherung der Diätetik in Deutschland. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2015: 13-28
  • 18 Münch SM. et al. Planung der Ernährungsintervention. In: Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD). Hrsg. Manual für den German-Nutrition Care Process (G-NCP). Ein Standardwerk für die Durchführung, Weiterentwicklung, Überprüfung und Qualitätssicherung der Diätetik in Deutschland. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2015: 49-51
  • 19 Ohlrich S, Demirel A. Ernährungsdiagnose. In: Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD). Hrsg. Manual für den German-Nutrition Care Process (G-NCP). Ein Standardwerk für die Durchführung, Weiterentwicklung, Überprüfung und Qualitätssicherung der Diätetik in Deutschland. 1. Aufl.. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2015: 43-48