manuelletherapie 2019; 23(03): 135-146
DOI: 10.1055/a-0903-9186
Literaturstudie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Evidenz physiotherapeutischer Maßnahmen bei Hüftarthrose [ 1 ]

Current Evidence of Physiotherapeutic Interventions in Hip Osteoarthritis
Angelika Sperl
Fachhochschule St. Pölten, Dept. Gesundheit, Studiengang Physiotherapie, St. Pölten, Österreich
,
Michaela Neubauer
Fachhochschule St. Pölten, Dept. Gesundheit, Studiengang Physiotherapie, St. Pölten, Österreich
,
Barbara Wondrasch
Fachhochschule St. Pölten, Dept. Gesundheit, Studiengang Physiotherapie, St. Pölten, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

16. Juni 2018

26. August 2018

Publikationsdatum:
19. Juli 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hüftarthrose ist eine häufig auftretende degenerative Erkrankung. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung gewinnt sie im Gesundheitsmanagement zunehmend an Bedeutung.

Das Ziel der vorliegenden Literaturstudie war, die wissenschaftliche Evidenz hinsichtlich der Wirkung der gängigen Therapiemaßnahmen Manuelle Therapie, Trainingstherapie und eine Kombination beider Maßnahmen aufzuzeigen.

Für den effektiven Einsatz von Manueller Therapie und Trainingstherapie ergaben sich gute Anhaltspunkte. Dagegen blieb der zusätzliche Nutzen einer Kombination aus beiden Maßnahmen fraglich. Alle Therapiemaßnahmen zeigten eine positive Wirkung auf Schmerz und Funktion, jedoch nur einen geringen positiven Effekt auf die Lebensqualität.

Für die Therapiewahl und Interventionswirkung ist eine umfassende ICF-basierte Diagnostik ausschlaggebend. Weitere hüftspezifische Studien sollten dies zusammen mit patientenspezifischen Charakteristika und dem Erkrankungsstadium berücksichtigen.

Abstract

Hip osteoarthritis is a common degenerative disease. It is gaining growing relevance in health care management due to the increasing life expectancy.

The aim of this literature review was to outline the scientific evidence of the effects of the established therapy options manual therapy, training therapy and a combination of both measures.

Good evidence was found for the effective application of manual therapy and training therapy. The additional benefit of a combination of both modalities, however, remained doubtful. All treatment modalities had positive effects on pain and function, however only poor positive effects on quality of life could be shown.

A comprehensive ICF-based diagnosis is crucial for first choice treatment and therapy effects. Future hip-specific studies should considerate this along with patient-specific characteristics and the stage of the disease.

1 Der Review wurde im Rahmen einer Bachelor-Arbeit für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie der Fachhochschule St. Pölten/Österreich verfasst.