Sprache · Stimme · Gehör, Table of Contents Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(04): 171-172DOI: 10.1055/a-0897-9990 Hören – Erkennen – Verstehen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkTherapieformat „Gespräch“ bei Globaler Aphasie als Mittel zur Partizipation Recommend Article Abstract Buy Article Seit einigen Jahrzehnten arbeite ich mit sehr schwer betroffenen Patienten mit Aphasie. Zunächst im stationären Kontext mit überschaubarem therapeutischen Aufenthalt und die letzten Jahre im ambulanten Setting in eigener Praxis. Dabei kommt es zu jahrelangen Kontakten (300 bis 800 Therapien). Aus diesen Erfahrungen resultieren die präsentierten therapeutischen Vorschläge. Full Text References Literatur 1 Huber W. et al. Aphasien. In: Hartje W, Poeck K. , Hrsg. Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Thieme; 1997 2 Huber W. et al. Rehabilitation der Aphasie. Stuttgart: Thieme; 2006 3 Ackermann H, Ziegler W. Mutismus bei zentralmotorischen Störungen. Fortschritte Neuropsychologie Psychiatrie 1994; 62: 337-344 4 Blanken G, Marini V. Where do lexical speech automatisms come from. Journal of Neurolinguistics 1997; 10: 19-31 5 De Bleser R, Poeck K. Analysis of prosody in the spontaneous speech of patients with CV-recurring utterances. Cortex 1985; 21: 405-416 6 Pedersen PM. et al. Aphasia after stroke: Type, severity and prognosis. Cerebrovascular Diseases 2004; 17: 35-43 7 Ostermann F. Globale Aphasie: Erfahrungsbericht aus langjährigen Therapien. Neurol.Rehabil 2017; 23: 328-336 8 Ostermann F. Ohne Worte. Sprachverarbeitung und Therapie bei globaler Aphasie. Köln: Prolog; 2014 9 Glindemann R, Krug B. Individualisierte Kommunikationsbücher für die Sprachtherapie. Sprachheilarbeit 2012; 1: 12-23 10 De Langen-Müller U, Genal B. Systematische Angehörigenarbeit in der neurologischen Rehabilitation. Die Sprachheilarbeit 1998; 43: 8-16 11 Ostermann F. Interaktionshilfen. Sprache Stimme Gehör 2006; 30: 125-130 12 Auer P, Bauer A. Aphasie im Alltag. Stuttgart: Thieme; 2009 13 Ritterfeld U. Elternpartizipation. In: Schöler H, Welling A. , Hrsg. Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen: Hogrefe; 2007 14 Schütz S. Angehörigenbefragung in der Aphasiediagnostik. Baden-Baden: Tectum Verlag; 2012 15 De Langen-Müller U. Angehörigenarbeit bei Aphasie: Brauchen oder können Laien Therapie. Sprache Stimme Gehör 2015; 39: 123-129 16 Bauer A. Miteinander im Gespräch bleiben. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung; 2009