Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(11): 713-721
DOI: 10.1055/a-0893-6480
Originalarbeit

Die Erlanger Universitätspsychiatrie im Nationalsozialismus.

Geschichtsbewusstsein als Voraussetzung für einen ethisch-verantwortungsvollen Umgang mit psychischer Gesundheit versus KrankheitThe Erlangen Academic Psychiatry in Nationalsocialism. Awareness of history as a condition for an ethical handling of the current challenges in Mental Health
Birgit Braun
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Regensburg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Erlangen
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund Das 200-jährige Jubiläum der Universitätspsychiatrie Erlangen motiviert zu einer kritisch-historischen Analyse der Rolle Friedrich Meggendorfers (1880–1953) als Psychiater im Nationalsozialismus.

Methode Eine jetzige Auswertung bislang unberücksichtigter Quellen ermöglichte es, die Rolle Friedrich Meggendorfers als NS-Hochschulpsychiater differenziert einzuordnen.

Ergebnis Meggendorfers Expertentum in Erbpsychiatrie und forensischer Eugenik könnte der ausschlaggebende Grund gewesen sein für seine Berufung als Ordinarius für Psychiatrie nach Erlangen im Jahr 1934. Am 19.11.1945 wurde Meggendorfer von der Militärregierung seines Amtes enthoben. Obwohl Meggendorfer vonseiten der Spruchkammer am 20.09.1946 als „Mitläufer“ eingestuft wurde, gelang ihm keine Reintegration in den Lehrkörper der Friedrich-Alexander-Universität.

Diskussion Meggendorfer ließ sich – u. a. durch seine Erläuterungen zum Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses – der Freiheit für selbstständiges geistiges Schaffen als Kern des akademischen Selbstverständnisses zumindest partiell berauben.

Schlussfolgerung Der vermehrte Einbezug ethischer Reflexionen in die psychiatrisch / psychosomatische Facharztausbildung kann den „Seelenarzt“ vor Instrumentalisierbarkeit schützen.

Abstract

Introduction The 200th anniversary of the University Psychiatry Erlangen motivates a critical-historical analysis of the role of Friedrich Meggendorfer (1880-1953) as a psychiatrist under National Socialism.

Method A current evaluation of previously unconsidered sources made it possible to classify Friedrich Meggendorfer's role as a Nazi university psychiatrist in a differentiated way.

Results Meggendorfer's expertise in hereditary psychiatry and forensic eugenics could be the decisive reason for his appointment as full professor of psychiatry to Erlangen in 1934. On 19.11.1945 Meggendorfer was supended by the military government. Although Meggendorfer was classified by the court on 20.09.1946 as a "follower", he succeeded no reintegration into the faculty of the Friedrich-Alexander-University.

Discussion Meggendorfer - among others through his explanations on the law for the prevention of hereditary diseases - allowed himself to be at least partially robbed of the freedom for independent intellectual creation as the core of academic self-understanding.

Conclusion The increased inclusion of ethical reflections in the psychiatric/ psychosomatic specialist training can protect the "soul doctor" from being instrumentalized.



Publication History

Received: 05 July 2018

Accepted: 03 April 2019

Article published online:
23 April 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 UAE: A2 / 1 Nr. M 46, UAE: C3 / 5 Nr. 160.
  • 2 Meggendorfer F. Experimentelle Untersuchung der Schreibstörung bei Paralytikern. In: Kraepelin E. , Hrsg. Psychologische Arbeiten. Leipzig u. a.: W. Engelmann; 1910. vol. 5. 427-504. Sonderdruck
  • 3 Wittern R. Aus der Geschichte der Medizinischen Fakultät. In: Kößler H. , Hrsg. 250 Jahre Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Verlagsdruckerei Schmidt; 1993: 389-396
  • 4 Meggendorfer F. Klinische und genealogische Untersuchungen über „moral insanity“. Z. Neurol 1921; 66 (1 / 5): 208-231
  • 5 Meggendorfer F. Intoxikationspsychosen. In: Bumke O. , Hrsg. Handbuch der Geisteskrankheiten VII. Spezieller Teil (3). Berlin: Springer; 1928: 151-400
  • 6 Meggendorfer F. Die psychischen Störungen bei der Huntingtonschen Chorea, klinische und genealogische Untersuchungen. Zschr Ges Neur Psych 1923; 87 (1 / 2): 1-49
  • 7 Meggendorfer F. Eine interessante Huntingtonfamilie (Fälle bei Jugendlichen, hyperkinetische und akinetische Formen). Zb Neur Psych 1924; 92: 655-660
  • 8 Meggendorfer F. Über die Bedeutung des Dominanzwechsels in der Psychiatrie. Allg Zschr Psych u Grenzgeb 1934; 36: 149-152
  • 9 Meggendorfer F. Über die Bedeutung des Dominanzwechsels in der Psychiatrie. Psych-Neur Woschr 1934; 102: 457-460
  • 10 Braun B. Friedrich Meggendorfer. Person und Ethik eines Psychiaters im Nationalsozialismus. Stuttgart: Steiner; 2017
  • 11 Meggendorfer F. Zur Klinik der Pseudosklerose Jakobs. Offizieller Versammlungsbericht zur 26. Jahresversammlung des Vereins Nordwestdeutscher Psychiater und Neurologen in Bremen am 19. und 20. Oktober 1929 mit Autoreferaten der Vortragenden. Arch Psych Nervenkrankh 1930; 90 (04) 716-717
  • 12 Meggendorfer F. Klinische und genealogische Beobachtungen bei einem Fall von spastischer Pseudosklerose Jakobs. Zschr Neur 1930; 128: 337-341
  • 13 Meggendorfer F. Erbanlagen und erbliche Belastung als „persönliche Eigenschaft“ im Sinne des § 1333 BGB. Ztschr Neur 1930; 128: 342-351
  • 14 Meggendorfer F. Erbpathologie der Psychosen (mit Ausnahme des schizophrenen, manisch-depressiven und epileptischen Erbkreises). In: Just G. , Hrsg. Handbuch der Erbbiologie des Menschen. Berlin: Springer; 1939: 1021-1088
  • 15 Schieber M. Erlangen. Eine illustrierte Geschichte der Stadt. München: C. H. Beck; 2002
  • 16 UAE: A2 / 1 Nr. S. 53. bzw. alte Signatur: UAE: II, 1, 53.
  • 17 UAE: A2 / 1 Nr. M 46.
  • 18 Rössler A. Zur Geschichte der Universitäts-Nervenklinik Erlangen. In: Lungershausen E, Baer R. , Hrsg. Psychiatrie in Erlangen. Erlangen: Perimed; 1985: 9-37
  • 19 UAE C3 / 4a Nr. 124.
  • 20 UAE C3 / 5 Nr. 194.
  • 21 Klee E. Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt a. M.: Fischer; 2003
  • 22 Braun B, Kornhuber J. Adolf Abraham Gustav Bingel (1901–1982): Pionier der Elektrokonvulsionsbehandlung in Deutschland. FdNP 2013; 81: 586-591
  • 23 Bingel A, Meggendorfer F. Über die ersten deutschen Versuche einer Elektrokrampfbehandlung der Geisteskrankheiten. Psych-Neurol Woschr 1940; 42 (05) 41-44
  • 24 Meggendorfer F. Elektrokrampfbehandlung der Psychosen. Dtsch Med Woschr 1940; 66: 1155-1157. Sonderdruck: 1–6
  • 25 Meggendorfer F. Elektrokrampfbehandlung in der Psychiatrie. Therapie Der Gegenwart 1944; 5 / 6: 1-3. Sonderdruck.
  • 26 Meggendorfer F. Was ist schwerer Alkoholismus?. Dtsch Med Woschr 1936; 62: 9-13
  • 27 Meggendorfer F. Zur Frage der alkoholischen Blastophthorie. Allg Ztschr Psych u Grenzgeb 1939; 113: 15-24
  • 28 Mai C, Bussche H v.d. Die Forschung. In: Bussche HVD. , Hrsg. Medizinische Wissenschaft im „Dritten Reich“. Kontinuität, Anpassung und Opposition an der Hamburger Medizinischen Fakultät. Hamburg: Dietrich Reimer; 1989: 165-266
  • 29 Vollenbruck I. Über die Durchführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses aus der Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Erlangen. Dissertation Erlangen, 1941
  • 30 Ley A. Zwangssterilisationen und Ärzteschaft: Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934–1945. Frankfurt a.M. u. a: Campus; 2004
  • 31 Rauh P. Medizinverbrechen in Erlangen. In: Leven K-H, Plöger A. , Hrsg. 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen. 1815–2015. Köln u.a.: Böhlau; 2016: 262-285
  • 32 UAE: A2 / 1 Nr. M. 46, Schreiben Meggendorfers an den Dekan Beck vom 14.06.1949.
  • 33 Lehmann G. Deutsche Wissenschaft. In: Friederich C. , Hrsg. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743–1993. Geschichte einer Hochschule. Nürnberg: Tümmels; 1993: 356-365
  • 34 UAE: A2 / 1 Nr. S 194, Schreiben Meggendorfers an den Rektor, 07.10.1936.
  • 35 HHStA 520 / 11 Abt: 11 187 / 1.
  • 36 Meggendorfer F. Medizinische Gesichtspunkte zum neuen Ehegesetz. Arch Zivilist Prax 1939; 25: 199-233
  • 37 APNK / FAU, Aufnahmenr.: 243 / 148. und ebd.: 273 / 173
  • 38 APNK / FAU, Aufnahmenr.: 99 / 3
  • 39 http: / /www.200.uk-erlangen.de/de/geschichte/20-koepfe-der-erlanger-universitaetsmedizin/meggendorfer/ Stand vom 04.06.2016
  • 40 Meggendorfer F. Beitrag zur Kenntnis der erblichen kongenitalen Wortblindheit. Sonderdruck aus: Archiv für Rassenhygiene und Gesellschaftsbiologie 1944; 37 (03) 201-207
  • 41 http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel46 003#3. Stand vom 09.01.2015
  • 42 StBN. Spruchkammer Erlangen-Stadt M.76, Staatsanwaltschaft Nürnberg Fürth II, 2343 / I-VII.
  • 43 Meggendorfer F. Die Ursachen der Geistes- und Nervenkrankheiten. In: Weygandt W. , Hrsg. Gruhle H, Redig. Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Zweite Auflage. Halle: Marhold; 1952: 72-90
  • 44 Sotelo I. Deutschlands nicht zu bewältigende Vergangenheit. In: Olmos I, Keilholz-Rühle N. , Hrsg. Kultur des Erinnerns. Vergangenheitsbewältigung in Spanien und Deutschland. Frankfurt a.M.: Vervuet; 2009: 35-56
  • 45 BayHStA: MK 44 017, Schreiben Meggendorfers an Bamberger Domkapitular Prälat Monsignore Georg Meixner (1887–1960) vom 07.03.1947.
  • 46 Meggendorfer F. Die Ursachen der Geistes- und Nervenkrankheiten. In: Weygandt W. , Hrsg. Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Halle: Marhold; 1935: 1-24
  • 47 Meggendorfer F. Luigene Krankheiten des Nervensystems und der Psyche. In: Weygandt W. , Hrsg. Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Halle: Marhold; 1935: 316-355
  • 48 Meggendorfer F. Luigene Krankheiten des Nervensystems und der Psyche. In: Weygandt W. , Hrsg. Gruhle H, Redig. Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Zweite Auflage Halle: Marhold; 1952: 732-754
  • 49 Meggendorfer F. Allgemeine Behandlung der Nerven- und Geisteskrankheiten. In: Weygandt W. , Hrsg. Gruhle H, Redig. Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Zweite Auflage. Halle: Marhold; 1952: 392-428
  • 50 Montag C. Persönlichkeitsstörungen. In: Gallinat J, Heinz A. , Hrsg. Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie in Fällen, Fragen und Antworten. Erste Auflage München: Urban & Fischer; 2010: 203-240
  • 51 Baer R. Das Psychopathieproblem. In: Baer R. , Hrsg. Themen der Psychiatriegeschichte. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1998: 61-70
  • 52 Luxenburger H. Psychiatrische Erblehre. München u.a.: Lehmann; 1938
  • 53 Kraepelin E. Compendium der Psychiatrie. Leipzig: Abel; 1883
  • 54 Kretschmer E. Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum Konstitutionsproblem und zur Lehre von den Temperamenten. Berlin: Springer; 1921
  • 55 Schneider K. Die psychopathischen Persönlichkeiten. Leipzig: Deuticke; 1923
  • 56 Dossey L. When opinions differ: Gridlock, parallel universes, and moral insanity. Explore 2012; 8: 1-5
  • 57 Kolle K. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Fünfte Auflage. Stuttgart u. a.: Thieme; 1961
  • 58 Nieden S z. Erbbiologische Forschungen zur Homosexualität an der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie während der Jahre des Nationalsozialismus. Zur Geschichte von Theo Lang. Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. In: Hachtmann R. im Auftrag der Präsidentenkommission der Max-Plack-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.. , Hrsg. Ergebnisse. Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ (vol. 25). Berlin: 2005. http: / /www.mpiwg-berlin.mpg.de/KWG/Ergebnisse/Ergebnisse25.pdf; Stand vom 08.12.2016
  • 59 Hirschfeld M. Paragraph hundertfünfundsiebzig des Reichsstrafgesetzbuchs. Die homosexuelle Frage im Urteile d. Zeitgenossen. Leipzig: Spohr; 1898
  • 60 Meggendorfer F. Gerichtliche Psychiatrie (Eugenische Gesetzgebung). FdNP 1931; 3: 117-133
  • 61 Meggendorfer F. Über die Behandlung der Sexualverbrecher. Psych-Neur Woschr 1933; 35: 413-418
  • 62 Anonymus. Paragraf 175: Verurteilte Homosexuelle sollen Entschädigung erhalten. ZEIT online, 21.10.2016 in :. http: / /www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-10/paragraf-175-bundesjustizministerium-homosexuelle-entschaedigung. Stand vom 29.03.2017
  • 63 Dahlberg G. Vererbung und Rasse. Ausgabe von 1943, übersetzt von Wagner, J. Hamburg: Phönix-Verlag Christen & Co; 1947
  • 64 Lenz B, Mühle C, Braun B. et al. Prenatal and adult androgen activities in alcohol dependence. Prenatal and adult androgen activities in alcohol dependence. Acta Psych Scand 2017; 136 (01) 96-107
  • 65 Weinland C, Braun B, Mühle C. et al. Cloninger Type 2 Score and Lesch Typology Predict Hospital Readmission of Female and Male Alcohol-Dependent Inpatients During a 24-Month Follow-Up.  Alcohol Clin Exp Res. 2017; 41 (10) 1760-1767
  • 66 Braun B, Weinland C, Kornhuber J. et al. Religiosity, Guilt, Altruism and Forgiveness in Alcohol Dependence: Results of a Cross-sectional and Prospective Cohort Study. Alcohol Alcohol. 2018; 53 (04) 426-434
  • 67 Boschloo L, Vogelzangs N, Brink W. et al. Predictors of the 2-year recurrence and persistence of alcohol dependence. Addiction 2012; 10 789: 1639-1640
  • 68 Braun B. Alkoholabhängigkeit – Chronische Erkrankung? Vorsicht vor einer pauschalen Klassifikaton! Kommentar zu Boschloo et al. (2012). DNP 2013; 14 (03) 23
  • 69 Snelders S, Meijman FJ, Pieters T. Alcoholism and hereditary health in dutch medical discourse, 1900–45. Biology versus psychology in coping with addiction. Soc Hist of Alc and Drugs 2008; 22 (02) 130-143
  • 70 Ärzteblatt B. 2016 (1–2). Fortbildungen, Kongresse & Seminare, S. 50.
  • 71 Oster E, Eberly SW, Dorsey ER. et al. Informativeness of early Huntington disease signs about gene status. Jour Hunt Dis 2015; 29 4 (03) 271-277
  • 72 https: / /www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2015/aerztlich-assistierter-suizid.html . Stand vom 19.06.2018
  • 73 Braun B, Frewer A, Kornhuber J. Erinnern Verhindern, Vorbeugen: Zur Typologie des Umgangs mit „Euthanasie“ am Beispiel des T4-Gutachters Franz Ludwig Berthold Kihn. FdNP 2015; 83: 634-640
  • 74 Roelcke V. Politische Zwänge und individuelle Handlungsspielräume: Karl Bonhoeffer und Maximinian de Crinis im Kontext der Psychiatrie im Nationalsozialismus. In: Schleiermacher S, Schagen U. , Hrsg. Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh; 2008: 67-84
  • 75 Kater MH. Doctors under Hitler. London: Chapel Hill; 1989
  • 76 Specht G. Ueber Hysteromelancholie. Zentrbl Nervenheilk u Psych 1906; 17: 545-557
  • 77 Schmuhl HW. Walter Creutz und die „Euthanasie“ in der Rhein-Provinz. Der Nervenarzt 2013; 84: 1069-1074
  • 78 Gradmann C. Leben in der Medizin: Zur Aktualität von Biographie und Prosopographie in der Medizingeschichte. In: Paul N, Schlich T. , Hrsg. Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Frankfurt a. M. u.a.: Campus; 1998: 243-265
  • 79 Schmuhl HW. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Berlin u. a.: Springer; 2016
  • 80 Nahr. „Die Unmenschlichkeit hat ein Gesicht. Erlanger Nachrichten vom 25.01.1994.
  • 81 APNK / FAU, Aufnahmenr.: 431 / 361.
  • 82 APNK / FAU, Aufnahmenr.: 330 / 250.
  • 83 Evans RJ. Nipperdeys Neunzehntes Jahrhundert.. Eine kritische Auseinandersetzung. Geschichte Und Gesellschaft 1994; 20: 119-139
  • 84 Rupschus A. Geschichte als Medium des Philosophierens. Friedrich Nietzsches Lutherbild. In: Reschke R. , ed. Nietzscheforschung. „… Der unmögliche Mönch“? Nietzsches Luther- und Reformationskritik. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft e. V. (23). Berlin u. a.: De Gruyter; 2016: 65-78
  • 85 APNK / FAU, Aufnahmenr.: 205 / 110, 182 / 91.
  • 86 Riebeling C. Prof. Dr. Friedrich Meggendorfer: 7.6.1880–12.2.1953. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 1953; 170: 1–2 und Anhang