Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(11): 713-721
DOI: 10.1055/a-0893-6480
Originalarbeit

Die Erlanger Universitätspsychiatrie im Nationalsozialismus.

Geschichtsbewusstsein als Voraussetzung für einen ethisch-verantwortungsvollen Umgang mit psychischer Gesundheit versus KrankheitThe Erlangen Academic Psychiatry in Nationalsocialism. Awareness of history as a condition for an ethical handling of the current challenges in Mental Health
Birgit Braun
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Regensburg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Erlangen
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund Das 200-jährige Jubiläum der Universitätspsychiatrie Erlangen motiviert zu einer kritisch-historischen Analyse der Rolle Friedrich Meggendorfers (1880–1953) als Psychiater im Nationalsozialismus.

Methode Eine jetzige Auswertung bislang unberücksichtigter Quellen ermöglichte es, die Rolle Friedrich Meggendorfers als NS-Hochschulpsychiater differenziert einzuordnen.

Ergebnis Meggendorfers Expertentum in Erbpsychiatrie und forensischer Eugenik könnte der ausschlaggebende Grund gewesen sein für seine Berufung als Ordinarius für Psychiatrie nach Erlangen im Jahr 1934. Am 19.11.1945 wurde Meggendorfer von der Militärregierung seines Amtes enthoben. Obwohl Meggendorfer vonseiten der Spruchkammer am 20.09.1946 als „Mitläufer“ eingestuft wurde, gelang ihm keine Reintegration in den Lehrkörper der Friedrich-Alexander-Universität.

Diskussion Meggendorfer ließ sich – u. a. durch seine Erläuterungen zum Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses – der Freiheit für selbstständiges geistiges Schaffen als Kern des akademischen Selbstverständnisses zumindest partiell berauben.

Schlussfolgerung Der vermehrte Einbezug ethischer Reflexionen in die psychiatrisch / psychosomatische Facharztausbildung kann den „Seelenarzt“ vor Instrumentalisierbarkeit schützen.

Abstract

Introduction The 200th anniversary of the University Psychiatry Erlangen motivates a critical-historical analysis of the role of Friedrich Meggendorfer (1880-1953) as a psychiatrist under National Socialism.

Method A current evaluation of previously unconsidered sources made it possible to classify Friedrich Meggendorfer's role as a Nazi university psychiatrist in a differentiated way.

Results Meggendorfer's expertise in hereditary psychiatry and forensic eugenics could be the decisive reason for his appointment as full professor of psychiatry to Erlangen in 1934. On 19.11.1945 Meggendorfer was supended by the military government. Although Meggendorfer was classified by the court on 20.09.1946 as a "follower", he succeeded no reintegration into the faculty of the Friedrich-Alexander-University.

Discussion Meggendorfer - among others through his explanations on the law for the prevention of hereditary diseases - allowed himself to be at least partially robbed of the freedom for independent intellectual creation as the core of academic self-understanding.

Conclusion The increased inclusion of ethical reflections in the psychiatric/ psychosomatic specialist training can protect the "soul doctor" from being instrumentalized.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 05. Juli 2018

Angenommen: 03. April 2019

Artikel online veröffentlicht:
23. April 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany