Nervenheilkunde 2019; 38(07): 485-489
DOI: 10.1055/a-0888-7190
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Früherkennung und Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen im Betrieb

Überblick über ein nutzerzentriertes, neues VersorgungsmodellEarly detection and treatment of mental and psychosomatic illness at the workplace
Elena Schwarz
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
2   Kompetenzzentrum Ulm für seelische Gesundheit am Arbeitslatz (LPCU), Universität Ulm
,
Harald Gündel
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
2   Kompetenzzentrum Ulm für seelische Gesundheit am Arbeitslatz (LPCU), Universität Ulm
,
Eva Rothermund
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
2   Kompetenzzentrum Ulm für seelische Gesundheit am Arbeitslatz (LPCU), Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Psychische Erkrankungen gelten in Deutschland als zweithäufigster Grund für Arbeitsunfähigkeit. Dabei kann die Arbeit selbst sowohl Belastung als auch Ressource für die Mitarbeiter sein. Positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat vor allem die frühe Erkennung und somit auch frühe Behandlung der Erkrankungen. Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB) ist ein vom Betrieb initiiertes Angebot für Mitarbeiter mit psychischen Beschwerden. Sie wird von externen Experten für seelische Gesundheit durchgeführt, gehört aber zum betrieblichen Versorgungsnetzwerk. Das so entstehende, niedrigschwellige Angebot soll Mitarbeitern den Zugang zu adäquater Behandlung erleichtern. Die enge Anbindung der Behandler an den Betrieb soll weiter die individuelle Integration von Arbeitsthemen in die Behandlung ermöglichen. Die Rahmenbedingungen der Sprechstunde, wie z. B. der Ort und die Dauer des Kontaktes, werden im Vorlauf mit dem jeweiligen Unternehmen abgestimmt. Der Fokus der Begegnung liegt auf der Vermittlung von Kontrolle und Orientierung an den Mitarbeiter. Zentrale Elemente der PSIB sind dabei zunächst die Beziehungsherstellung zwischen Behandler und Mitarbeiter sowie eine erste Diagnostik und Situationsbeschreibung. Weitere Elemente sind Wissensvermittlung und Befähigung des Mitarbeiters sowie abschließend die Planung und Begleitung nächster Schritte. Insgesamt 174 Mitarbeiter dreier Unternehmen wurden mit 194 Nutzern psychotherapeutischer Ambulanzen verglichen. Es zeigte sich eine signifikant höhere Nutzerzufriedenheit der Sprechstundenteilnehmer zu denen der Regelversorgung.

ABSTRACT

Mental disorders are considered to be the second leading cause for sick leave in Germany. However, work itself can function both as a burden as well as a power resource for employees. Early detection, followed by an early intervention, in particular, have a positive influence on the progress of the disease. The Psychosomatic Consultation in the Workplace (PSIW) is an offer, initiated by the company, for employees with mental health problems. It is conducted by external experts for mental health even though being offered by the company itself. This low-threshold offer is meant to facilitate the access to adequate treatment for the employees. Furthermore, the close proximity of the practitioner to the company allows to consider individual workplace conditions during treatment. The general framework, such as location and duration of the consultation, is set out with each company in advance. The main focus of the consultations is put on transferring control and orientation to the employee. Central elements of the PSIW are fostering a trustful relationship between the practitioner and the employee in line with a first diagnostic assessment and description of the situation. Further effects are the transfer of knowledge and the empowerment of employees, as well as providing support in the planning of further steps. A total of 174 employees of three different companies have been compared to 194 users of psychotherapeutic ambulances. Results showed a significantly higher satisfaction of PSIW-users compared to users of standard treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Rothermund E, Hölzer M, Wegewitz U. Die psychosomatische Sprechstunde im Betrieb–Angebot mit Konsiliarcharakter.. Psychother Dial 2018; 19: 50-54
  • 2 Rothermund E, Kilian R, Balint E. et al Wie bewerten Nutzer das neue Versorgungsmodell „Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb“?. Bundesgesundheitsblatt 2019; 62: 186-194
  • 3 Bundes P. BPtK-Studie zur Arbeits-und Erwerbsunfähigkeit–Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. 2013: 1-66
  • 4 Marschall J, Hildebrandt S, Sydow H. et al Gesundheitsreport 2016: Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten.. Beiträge Gesundheitsökon Versorgungsfor 2017: 13
  • 5 Thornicroft G, Chatterji S, Evans-Lacko S. et al Undertreatment of people with major depressive disorder in 21 countries.. Brit J Psychiatr 2017; 210: 119-124
  • 6 Hung C, Liu C, Yang C. Untreated duration predicted the severity of depression at the two-year follow-up point.. PLoS ONE 2017; 12: 1-11
  • 7 Oluboka O, Katzman MA, Habert J. et al Functional recovery in major depressive disorder: providing early optimal treatment for the individual patient.. Int J Neuropsychopharmacol 2017; 21: 128-144
  • 8 Wang P, Angermeyer M, Borges G. et al Delay and failure in treatment seeking after first onset of mental disorders in the World Health Organization’s World Mental Health Survey Initiative.. World Psychiatry 2007; 6: 177
  • 9 Martin A, Fisher C. Understanding and improving managers’ responses to employee depression.. Ind Organ Psychol 2014; 7: 270-274
  • 10 Barrech A, Kilian R, Rottler E. et al Do working conditions of patients in psychotherapeutic consultation in the workplace differ from those in outpatient care? Results from an observational study.. Int J Environl res Public Health 2018; 15: 227
  • 11 Rothermund E, Kilian R, Rottler E. et al Improving access to mental health care by delivering psychotherapeutic care in the workplace: a cross-sectional exploratory trial.. PLoS ONE 2017; 12: e0169559
  • 12 Rothermund E, Michaelis M, Jarczok M. et al Prevention of common mental disorders in employees. Perspectives on collaboration from three health care professions.. Int J Environ Res Public Health 2018; 15: 278
  • 13 Stegmann R, Schröder U. Anders Gesund – Psychische Krisen in der Arbeitswelt.. 2018. doi.org/10.1007/978-3-658-17882-6. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-658-17882-6
  • 14 Lehr D, Hillert A. Selbstwertschätzung im Beruf–ein Weg zur Balance?. In Fehlzeiten-Report 2018; Springer: 2018: 143-156
  • 15 Siegrist J. Effort-reward imbalance at work and health.. In Historical and current perspectives on stress and health; Emerald Group Publishing Limited: 2002: 261-291
  • 16 de Vries H, Fishta A, Weikert B. et al Determinants of sickness absence and return to work among employees with common mental disorders: a scoping review.. J Occup Rehabil 2018; 28: 393-417
  • 17 Theorell T, Hammarström A, Aronsson G. et al A systematic review including meta-analysis of work environment and depressive symptoms.. BMC Public Health 2015; 15: 738
  • 18 Rothe I, Adolph L, Beermann B. et al. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wissenschaftliche Standortbestimmung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 2017
  • 19 Stegmann R, Schröder U. Anders Gesund–Psychische Krisen in der Arbeitswelt.. Berlin: Springer; 2018
  • 20 Angerer P, Wege N. Psychische Erkrankungen–Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Versorgung psychisch erkrankter Erwerbstätiger.. Die Psychiatr 2013; 10: 71-81
  • 21 Mayer D, Schmidt H, Hoelzer M. Psychosomatische Sprechstunde “und „Psychosomatische Grundversorgung in der Arbeitsmedizin “.. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 593-597
  • 22 Rothermund E, Gündel H, Kilian R. et al Behandlung psychosomatischer Beschwerden im Arbeitskontext-Konzept und erste Daten.. Z Psychosom Med Psychother 2014; 60: 177-189
  • 23 Magaard J, Seeralan T, Schulz H. et al Factors associated with help-seeking behaviour among individuals with major depression: A systematic review.. PLoS ONE 2017; 12: e0176730
  • 24 Clement S, Schauman O, Graham T. et al What is the impact of mental health-related stigma on help-seeking? A systematic review of quantitative and qualitative studies.. Psychol Med 2015; 45: 11-27
  • 25 Schomerus G, Stolzenburg S, Freitag S. et al. Stigma as a barrier to recognizing personal mental illness and seeking help: a prospective study among untreated persons with mental illness.. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2018: 1-11
  • 26 Deutscher G. Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zur Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Gesundheit zum Referentenentwurf: „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsgesetz – PrävG)“. Im Internet: https://www.dgb.de/++co++c9e02d98-7a3e-11e4-9401-52540023ef1a/Stellungnahme-zum-Referentenentwurf-201eEntwurf-eines-Gesetzes-zur-Staerkung-der-Gesundheitsfoerderung-und-Praevention-Praeventionsgesetz-2013-PraevG-201c.pdf
  • 27 Damschroder L, Aron D, Keith R. et al Fostering implementation of health services research findings into practice: a consolidated framework for advancing implementation science.. Implement Scien 2009; 4: 50
  • 28 Crow H, Gage H, Hampson S. et al. Measurement of satisfaction with health care: Implications for practice from a systematic review of the literature.. Health Technol Assess 2002
  • 29 Lecher S, Satzinger W, Trojan A. et al Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung.. Bundesgesundheitsblatt 2002; 45: 3-12
  • 30 Mpinga E, Chastonay P. Satisfaction of patients: a right to health indicator?. Health Policy 2011; 100: 144-150
  • 31 Rothermund E, Gündel H, Rottler E. et al Effectiveness of psychotherapeutic consultation in the workplace: a controlled observational trial.. BMC Public Health 2016; 16: 891
  • 32 Evans-Lacko S, Koeser L, Knapp M. et al Evaluating the economic impact of screening and treatment for depression in the workplace.. Europ Neuropsychopharma 2016; 26: 1004-1013
  • 33 Thomä H, Kächele H, Bilger A. et al. Psychoanalytische Therapie. Berlin: Springer; 2006
  • 34 Bode K, Wunsch E, Finger F. et al Interdisziplinäre Versorgung von Arbeitnehmern mit psychischen Störungen: Ein Faktencheck am Beispiel des Salzgitter-Modells.. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66: 235-241
  • 35 Gulliver A, Griffiths K, Christensen H. et al A systematic review of help-seeking interventions for depression, anxiety and general psychological distress.. BMC Psychiatry 2012; 12: 81
  • 36 Balint E, von Wietersheim J, Gündel H. et al Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb – ein Zukunftsmodell?. Prax Klin Verhaltensmed und Reha 2018; 38-47
  • 37 LeVois M, Nguyen T, Attkisson C. Artifact in client satisfaction assessment: Experience in community mental health settings.. Eval Program Plann 1981; 4: 139-150
  • 38 Kroenke K, Spitzer R, Williams J. et al The patient health questionnaire somatic, anxiety, and depressive symptom scales: a systematic review.. Gen Hosp Psychiatry 2010; 32: 345-359
  • 39 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W. Satisfaction with inpatient care development of a questionnaire and 1st validity assessments.. Psychoth Psychosom Med Psychol 1989; 39: 248-255
  • 40 Alsdorf N, Engelbach U, Flick S. et al. Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung: transcript Verl. 2017
  • 41 Bethge M. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben.. Bundesgesundheitsblatt 2017; 60: 427-435
  • 42 Kriz D, Nübling R, Steffanowski A. et al Patientenzufriedenheit in der stationären Rehabilitation: Psychometrische Reanalyse des ZUF-8 auf der Basis multizentrischer Stichproben verschiedener Indikation.. Zeitschri Med Psychol 2008; 17: 67-79