Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0873-9009
Demenz durch Fernsehen
Kognitive Beeinträchtigungen bei älteren Menschen durch übermäßigen TV-KonsumPublication History
Publication Date:
12 June 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Das Fernsehen wurde als eine besondere kulturelle Aktivität beschrieben, bei der rasch wechselnde fragmentierte dichte sensorische Reize einerseits mit Passivität des Betrachters andererseits kombiniert sind. Aufgrund der genannten Charakteristika ist diese kulturelle Aktivität – wie viele andere kulturelle Aktivitäten auch – möglicherweise gesundheitsschädlicher als bisher angenommen wurde. Dies betrifft nicht nur die Kindheit und Jugend, sondern auch und gerade das höhere Alter. Ab einer täglichen Nutzungsdauer von 3,5 Stunden hat nach dem gegenwärtigen Stand der Erkenntnis das Fernsehen bei Menschen im Alter von über 50 Jahren einen ungünstigen Einfluss auf den weiteren Verlauf der geistigen Leistungsfähigkeit. Der Zusammenhang ist nicht auf Bewegungsmangel oder die Verdrängung anderer gesunder Verhaltensweisen zurückzuführen und bleibt auch bei Berücksichtigung der üblichen demografischen und gesundheitlichen Variablen bestehen. Angesichts der gegenwärtigen demografischen Entwicklung wird ohnehin mit einer deutlichen Zunahme demenzieller Erkrankungen in den nächsten Jahrzehnten gerechnet, die unser Gesundheitssystem stark belasten wird. Der mit zunehmendem Alter deutlich zunehmende TV-Konsum verstärkt damit eine Entwicklung, der wir gegensteuern müssen. Es besteht daher dringender Forschungsbedarf im Hinblick auf unseren „alltäglichen“ und zugleich gesundheitsschädlichen Bildschirmmedienkonsum.
-
Literatur
- 1 Aronson M. Does excessive television viewing contribute to the development of dementia?. Med Hypotheses 1993; 41: 465-466
- 2 Bakrania K, Edwardson CL, Khunti K. et al Associations Between Sedentary Behaviors and Cognitive Function: Cross-Sectional and Prospective Findings From the UK Biobank. Am J Epidemiol 2018; 187: 441-454
- 3 Christakis DA, Ramirez JSB, Ferguson SM. et al How early media exposure may affect cognitive function: A review of results from observations in humans and experiments in mice. PNAS 2018; 115: 9851-9858
- 4 Christakis DA, Ramirez JSB, Ramirez JM. Overstimulation of newborn mice leads to behavioral differences and deficits in cognitive performance. Sci Rep 2012; 2: 546
- 5 Da Ronch C, Canuto A, Volkert J. et al Association of television viewing with mental health and mild cognitive impairment in the elderly in three European countries, Data from the MentDis_ICF65 + project. Ment Health Phys Act 2015; 8: 8-14
- 6 Fancourt D, Steptoe A. Television viewing and cognitive decline in older age: findings from the English Longitudinal Study of Ageing. Scientific Reports 2019; 9: 2851
- 7 Fogel J, Carlson MC. Soap operas and talk shows on television are associated with poorer cognition in older women. South Med J 2006; 99: 226-234
- 8 Hancox RJ, Milne BJ, Poulton R. Association of television viewing during childhood with poor educational achievement. Arch Pediatr Adolesc Med 2005; 159: 614-618
- 9 Hinkley T, Verbestel V, Ahrens W. et al. für das IDEFICS Consortium. Early childhood electronic media use as a predictor of poorer wellbeing: a prospective cohort study/. JAMA Pediatr 2014; 168: 485-492
- 10 Hoang TD, Reiss J, Zhu N. et al Effect of Early Adult Patterns of Physical Activity and Television Viewing on Midlife Cognitive Function., Effect of early adult patterns of physical activity and television viewing on midlife cognitive function. JAMA Psychiatry 2016; 73: 73-79
- 11 Holt-Lunstad J, Smith TB, Baker M. et al D Loneliness and social isolation as risk factors for mortality: A meta-analytic review. Perspectives on Psychological Science 2015; 10: 227-237
- 12 Holt-Lunstad J, Smith TB, Layton JB. Social relationships and mortality risk: A meta-analytic review. PLoS Medicine 2010; 7: e1000316
- 13 Lauricella AR, Cingel DP, Beaudoin-Ryan L. et al. The Common Sense census: Plugged-in parents of tweens and teens. Common Sense Media 2017, San Francisco, CA. (http://cmhd.northwestern.edu/wp-content/uploads/2017/04/common-sense-parent-census_whitepaper_new-for-web.pdf; abgerufen am 24.04.2019)
- 14 Lillard AS, Drell MB, Richey EM. et al Further examination of the immediate impact of television on children’s executive function. Dev Psychol 2015; 51: 792-805
- 15 Lillard AS, Li H, Boguszewski K. Television and children’s executive function. Adv Child Dev Behav 2015; 48: 219-248
- 16 Lindstrom HA, Fritsch T, Petot G. et al The relationships between television viewing in midlife and the development of Alzheimer’s disease in a case control study. Brain Cogn 2005; 58: 157-165
- 17 Livingston G, Sommerlad A, Orgeta V. et al Dementia prevention, intervention, and care. Lancet 2017; 390: 2673-2734
- 18 Madigan S, Browne D, Racine N. et al Association Between Screen Time and Children’s Performance on a Developmental Screening Test. JAMA Pediatr 2019 doi: 10.1001/jamapediatrics.2018.5056
- 19 Rehbein F. Mediengewalt und Kognition: Eine experimentelle Untersuchung der Auswirkungen gewalthaltiger Bildschirmmedien auf Gedächtnis- und Konzentrationsleistung am Beispiel der Computerspielnutzung. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2011
- 20 Spitzer M. Arme, virtuelle Realität. Kleinkinder und elektronische Medien. Nervenheilkunde 2004; 23: 183-185
- 21 Spitzer M. Vorsicht Bildschirm. Stuttgart: Klett; 2005
- 22 Spitzer M. Fernsehen und Bildung. Nervenheilkunde 2005; 24: 671-674
- 23 Spitzer M. Achtung: Baby-TV. Nervenheilkunde 2007; 26: 1036-1040
- 24 Spitzer M. Gemütlich dumpf. Nervenheilkunde 2009; 28: 334-346
- 25 Spitzer M. Digitale Demenz. München: Droemer; 2012
- 26 Spitzer M. Cyberkrank!. München: Droemer; 2015
- 27 Spitzer M. Schlaflos mit Blaulicht. Nervenheilkunde 2015; 34: 560-562
- 28 Spitzer M. Einsamkeit. München: Droemer; 2018
- 29 Spitzer M. Die Smartphone Epidemie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2018
- 30 Statista. 2019. Durchschnittliche tägliche Fernsehdauer in Deutschland in den Jahren 1997 bis 2018 (in Minuten) (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/118/umfrage/fernsehkonsum-entwicklung-der-sehdauer-seit-1997/; abgerufen am 8.4.2019)
- 31 Statista. 2019. Fernsehkonsum: Tägliche Sehdauer der Deutschen in Minuten nach Altersgruppen (03. April 2019) (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2913/umfrage/fernsehkonsum-der-deutschen-in-minuten-nach-altersgruppen/; abgerufen am 8.4.2019)
- 32 Statista. 2019. Durchschnittliche tägliche Fernsehdauer in den europäischen Ländern in den Jahren 2016 und 2017 (in Minuten) (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/196083/umfrage/fernsehkonsum-sehdauer-in-ausgewaehlten-laendern-in-europa/; abgerufen am 8.4.2019)
- 33 Walsh JJ, Barnes JD, Cameron JD. et al Associations between 24 hour movement behaviours and global cognition in US children: a cross-sectional observational study. Lancet Child Adolesc Health 2018; 2: 783-791
- 34 Wang JYJ, Zhou DHD, Li J. et al Leisure activity and risk of cognitive impairment: The Chongqing aging study. Neurology 2006; 66: 911-913