Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(08): 969-975
DOI: 10.1055/a-0842-6735
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenzufriedenheit nach Implantation von Multifokallinsen verschiedener Generationen – ein 10-Jahres-Follow-up

Retrospective Study of Long-term Patient Satisfaction after Bilateral Implantation of Multifocal Intraocular Lenses of Different Generations – a 10 Year Follow-up
Alexander Petzold
1   Refraktive Chirurgie, Augenzentrum am Johannisplatz, Leipzig
,
Claudia Wilke
2   Zentrum für Refraktive Chirurgie, Augenlaser Sachsen, Leipzig
,
Katja Renner
1   Refraktive Chirurgie, Augenzentrum am Johannisplatz, Leipzig
,
Kathleen Kunert
3   Fachbereich SciTec – Studiengang Augenoptik/Optometrie, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 17 October 2018

akzeptiert 18 December 2018

Publication Date:
02 July 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurde die postoperative Patientenzufriedenheit nach bilateraler Implantation von nicht torischen Multifokallinsen verschiedener Generationen über einen OP-Zeitraum von 2006 bis 2017 ausgewertet.

Patienten/Methoden 245 Patienten im Alter von 45 bis 95 Jahren wurden in diese Studie eingeschlossen. Mithilfe des Heidelberger DATE-Fragebogens (DATE: Daily Tasks Evaluation) wurde die Patientenzufriedenheit, insbesondere die Fragestellung zur Ausübung alltäglicher Arbeiten und der Wahrnehmung optischer Phänomene, erhoben. Alle Kriterien des Fragebogens wurden in Hinblick auf den OP-Zeitpunkt, Patientenalter, Geschlecht sowie das Modell der implantierten Intraokularlinse auf nachweisbare Unterschiede überprüft. Für die statistische Auswertung wurde SPSS 23.0 verwendet.

Ergebnisse Zum Zeitpunkt der Befragung waren 97,1% der Patienten ganz oder teilweise zufrieden mit dem Ergebnis der Operation. 95,9% der Patienten konnten ihren alltäglichen Tätigkeiten problemlos nachgehen. 34,6% gaben an, bei sehr hohen Sehanforderungen eine Brille zu tragen. Die statistische Auswertung ergab, dass die Patienten mit zunehmendem Alter häufiger eine Nah- oder Fernbrille verwendeten (p < 0,01). Frauen nutzten beim nächtlichen Autofahren öfter eine Brille als Männer und fühlten sich zudem von Blendungserscheinungen deutlicher gestört (p < 0,03). Ebenso nahmen jüngere Patienten Halos drastischer wahr als ältere (p < 0,01). Patienten mit bifokalen Intraokularlinsen verwendeten deutlich häufiger eine Brille im Intermediärbereich als Patienten mit Trifokallinsen (p < 0,01).

Schlussfolgerung Die Langzeitbeobachtung hat ergeben, dass die Mehrheit der Patienten zum Zeitpunkt der Befragung unabhängig von der Nutzung einer Brille oder von Kontaktlinsen war. Optisch bedingte Halos und Blendungserscheinungen werden häufig beschrieben und machen eine umfassende präoperative Aufklärung erforderlich. Hier scheint der Aufklärungsbedarf bei jüngeren, weiblichen Patienten besonders hoch zu sein. Der Heidelberger DATE-Fragebogen ist zur Erhebung der postoperativen Zufriedenheit nach Implantation von multifokalen Intraokularlinsen geeignet.

Abstract

Background This retrospective study investigates the postoperative satisfaction of patients with a mixed generation background after bilateral implantation of non-toric multifocal intraocular lenses between the year 2006 and year 2017.

Patients/Methods 245 patients between 45 and 95 years old were included in the study. Patient satisfaction was examined with the Heidelberg DATE questionnaire (DATE: Daily Tasks Evaluation), with respect to everyday tasks and the perception of optical phenomena. All criteria of the questionnaire were assessed for significant differences with respect to the time of the operation, the age of the patient, gender as well as the model of the implanted intraocular lens. The data was analysed with the statistics software SPSS 23.0.

Results At the time of the survey, 97.1% of patients reported they were completely or partially satisfied with the outcome of the operation. 95.9% of patients could accomplish all common tasks without any significant problems. 34.6% said they only needed glasses under very challenging visual circumstances. The older patients more often reported that they needed glasses (p < 0.01). Women wore glasses more frequently for driving during night than men. They also described dazzling as more disturbing (p < 0.03). Younger patients perceived halos more drastically than older patients (p < 0.01). Patients with bifocal lens implants used glasses for intermediary distances far more often than patients with trifocal implants (p < 0.01).

Conclusion Most patients were independent of additional optical correction. Optical phenomena are commonly reported, so extensive preoperative briefing is inevitable. The need for further information seems to be especially high among younger, female patients. The Heidelberg DATE questionnaire is well suited for surveying patient satisfaction after the implantation of multifocal intraocular lenses.

 
  • Literatur

  • 1 Hoffmann P, Abraham M. Ein Jahr Erfahrung mit einer Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe (EDF). In: Knorz M, Auffarth GU, Kohnen T. Hrsg. 30. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII); 11.–13.02.2016 in Mannheim. Im Internet: https://www.egms.de/static/en/meetings/dgii2016/16dgii099.shtml Stand: 19.08.2016
  • 2 Domack H. 3-Jahresergebnisse bezüglich Halo und Glare sowie Dämmerungs- und Nachtsehens mit der ZEISS LISA tri 839MP. In: Knorz M, Auffarth GU, Kohnen T. Hrsg. 30. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII); 11.–13.02.2016 in Mannheim. Im Internet: http://www.egms.de/static/de/meetings/dgii2016/16dgii050.shtml Stand: 19.08.2019
  • 3 Aurich H. Multifokales Sehen im Alter. Ist eine 100 % Zufriedenheit möglich?. In: Dick B, Auffarth GU, Kuchenbecker J. Hrsg. 28. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie: 6. bis 8. März 2014. Bochum. Köln: DGII; 2014. 163–166
  • 4 Febrer Bowen B, Spanfellner B. Sehvermögen von Patienten nach bilateraler Implantation einer neuen Intraokularlinse mit erweitertem Sehbereich. In: Augustin AJ, Auffarth GU, Kuchenbecker J. Hrsg. 29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. Gießen: DGII; 2015: 314-319
  • 5 Uthoff D. Chirurgische Möglichkeiten für die Presbyopiebehandlung. In: Auffarth GU. Hrsg. 22. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie, 15. und 16. Februar 2008 in Heidelberg. Köln: Biermann; 2008: 167-170
  • 6 Kretz FTA, Son H, Liebing S, Tandogan T, Auffarth GU. Einfluss einer asphärischen, aberrationskorrigierenden, monofokalen IOL auf die Patientenzufriedenheit im Rahmen der alltäglichen Tätigkeiten: Heidelberger „Daily-Tasks-Evaluation“-Fragebogen. In: Lang GK, Lang GE, Kohnen T. Hrsg. Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie. Stuttgart, New York: Thieme; 2016: 187-189
  • 7 Abramov I, Gordon J, Feldman O. et al. Sex & vision I: Spatio-temporal resolution. Biol Sex Differ 2012; 3: 20
  • 8 Kasten H. Weiblich – männlich: Geschlechterrollen durchschauen. 20 Tabellen. 2. überarb. Aufl. München: Reinhardt; 2003
  • 9 Sanchis-Gimeno JA, Sanchez-Zuriaga D, Martinez-Soriano F. White-to-white corneal diameter, pupil diameter, central corneal thickness and thinnest corneal thickness values of emmetropic subjects. Surg Radiol Anat 2012; 34: 167-170
  • 10 Berke A, Rauscher C. Altern und Auge. 2. Aufl.. Heidelberg: DOZ; 2013
  • 11 Grehn F. Augenheilkunde. 29. überarb. und aktualisierte Aufl. Heidelberg: Springer Medizin; 2006
  • 12 Holz FG, Pauleikhoff D, Spaide RF, Bird AC. Altersabhängige Makuladegeneration. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011
  • 13 Sass AC, Wurm S, Ziese T. 2 Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. 2.1 Somatische und psychische Gesundheit. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T. Hrsg. Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2009: 31-61
  • 14 Trendelenburg W, Schütz E. Hrsg. Der Gesichtssinn: Grundzüge der Physiologischen Optik. 2. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 1961
  • 15 Maroccos R, Vaz F, Marinho A. et al. Blendempfindlichkeit und Halos nach „phakic IOL“-Operation zur Behandlung einer hohen Myopie. Ophthalmologe 2001; 98: 1055-1059
  • 16 Gerste RD. IOL-Implantation: Was Männer und Frauen als Patienten unterscheidet. Nachgefragt bei Dr. med. Magda Rau, Cham. Ophthalmo-Chirurgie 2011; 23: 337-339
  • 17 Kretz FT, Fitting A, Limberger IJ, Auffarth GU. Evaluation der ersten trifokalen Blaufiltermultifokallinse. In: Auffarth GU, Kuchenbecker J. Hrsg. 27. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie, 11. bis 13. April 2013 in Heidelberg. Roßdorf: TZ Verlag & Print GmbH; 2013: 261-265
  • 18 Maurino V, Allan BD, Rubin GS. et al. Quality of vision after bilateral multifocal intraocular lens implantation: a randomized trial – AT LISA 809M versus AcrySof ReSTOR SN6AD1. Ophthalmology 2015; 122: 700-710
  • 19 Wenzel M, Dick BH, Scharrer A, Schayan K, Reinhard T. Umfrage von DGII, BDOC, BVA und DOG zur Intraokularchirurgie 2014. In: Augustin AJ, Auffarth GU, Kuchenbecker J. Hrsg. 29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. Gießen: DGII; 2015: 37-42
  • 20 Schmickler S. Welche Multifokallinsen soll ich einsetzen? Die Qual der Wahl. In: Augustin AJ, Auffarth GU, Kuchenbecker J. Hrsg. 29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. Gießen: DGII; 2015: 185-188