Zusammenfassung
Ziele Bei schweren akuten Hirnschädigungen kann es zu Unklarheiten in der Entscheidungsfindung
kommen, wenn sowohl eine Patientenverfügung als auch eine Zustimmung zur postmortalen
Organspende vorliegen. Bisher ist nicht bekannt, wie die Betroffenen dieses Spannungsverhältnis
sehen. Diese Studie sollte ermitteln, wie häufig die Koinzidenz beider Dokumente vorkommt,
inwiefern sich die Betroffenen der Spannung zwischen beiden bewusst sind und was sie
im Konfliktfall priorisieren würden.
Methoden Semiquantitative Querschnittserhebung unter Seniorinnen und Senioren einer deutschen
Großstadt mittels eines literaturbasierten Fragebogens.
Ergebnisse Es nahmen 236 Senioren an der Befragung teil, was 52% aller Eingeladenen entspricht.
Eine Patientenverfügung hatten 54% der Teilnehmer, ihre Zustimmung der Organspende
hatten 46% schriftlich oder mündlich erklärt. Insgesamt hatten 29% aller Teilnehmer
beide schriftlichen Dokumente erstellt; die schriftliche Zustimmung zur Organspende
korrelierte signifikant mit dem Vorhandensein einer Patientenverfügung. Nur 47% aller
Patientenverfügung enthalten laut ihren Verfassern eine Aussage über die Organspende.
Ein Sterben außerhalb der Intensivstation wurde von 51% priorisiert, während 17% mehr
Wert darauf legten, ihre Organe zu spenden. Etwa die Hälfte akzeptiert jedoch vorübergehende
intensivmedizinische Maßnahmen im Fall eines vermuteten oder erwarteten Hirntodes,
aber nur ein Viertel akzeptiert in diesen Zuständen eine kardiopulmonale Reanimation.
Das Wissen um den Hirntod war gering und die Einstellung dazu überwiegend kritisch.
Schlussfolgerungen Unter Senioren ist die Koinzidenz von Patientenverfügung und Organspendezustimmung
nicht selten und könnte zu den niedrigen Organspenderzahlen beitragen. Die heterogenen
Einstellungen der hier Befragten und ihr geringes Wissen um Hirntod und das hier untersuchte
Spannungsverhältnis verdeutlichen die Notwendigkeit einer qualifizierten Beratung
im Sinne des Advance Care Plannings.
Abstract
Aims In the case of acute brain injury, decision-making uncertainties can arise when both
an advance decision to refuse treatment and a prior consent to post-mortem organ donation
are present. It is yet unknown how the persons concerned view this potential conflict.
The present study aims to investigate how frequent this situation is, whether the
persons concerned are aware of the potential conflict and what they would prioritize.
Methods Semi-quantitative cross-sectional survey of senior citizens of a metropolitan region
in Germany using a literature-based questionnaire.
Results A total of 236 senior citizens participated in the survey, amounting to 52% of those
invited. While 54% of the participants reported to have written advance directives,
46% had expressed their consent to post-mortem organ donation in written or oral form.
Altogether, 29% of all participants had issued both types of written documents. The
consent to organ donation correlated significantly with the presence of an advance
directive. Only 47% of the advance directives contained, according to their authors,
statements about organ donation. Dying outside of intensive care was the priority
for 51%, while 17% favored donating their organs. About half of the participants accepted
transient intensive care measures in the case of presumed or expected brain death,
but only a fourth also accepted cardiopulmonary resuscitation in those situations.
Knowledge about brain death was scant and the attitudes towards it were rather critical.
Conclusion The coincidence of advance directives and organ donation consent is not uncommon
in senior citizens and could contribute to low organ donation rates. The heterogeneous
attitudes of the surveyed persons as well as their poor knowledge about brain death
and the potential conflict studied here underscore the necessity of a high-quality
advance care planning process.
Schlüsselwörter
Patientenverfügung - Organtransplantation - Organspende - Advance Care Planning -
Hirntod - Ethik
Key words
Advance directive - organ transplantation - organ donation - advance care planning
- ethics, brain death