Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(09/10): 382-388
DOI: 10.1055/a-0834-6207
Diagnostische Verfahren
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sensitivität und Spezifität des Reizdarm-Fragebogens

Sensitivity and Specificity of the Reizdarm-Fragebogen
Sarah K. Schäfer
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität des Saarlandes
,
Kathrin Julia Weidner
2   I. Klinik - Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universität Mannheim
,
Nicolas Becker
3   Differentielle Psychologie und Psychodiagnostik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
,
Johanna Lass-Hennemann
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität des Saarlandes
,
Caroline Stokes
4   Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie und Endokrinologie, Homburg/Saar
,
Frank Lammert
4   Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie und Endokrinologie, Homburg/Saar
,
Volker Köllner
5   Abt. Psychosomatik und Verhaltenstherapie, Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung, Teltow
6   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 09 April 2018

akzeptiert 07 January 2019

Publication Date:
07 February 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Mit dem Reizdarm-Fragebogen (RDF) wurde erstmals ein deutschsprachiges Instrument zur Erfassung der subjektiv wahrgenommenen Symptombelastung bei einem Reizdarm-Syndrom (RDS) vorgestellt. Bis dato lagen ausschließlich Instrumente zur ärztlichen Einschätzung der Symptomschwere in deutscher Sprache vor. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Unterschiede zwischen RDS-Patienten und verschiedenen klinischen und nicht-klinischen Kontrollgruppen hinsichtlich der Skalen des Fragebogens zu untersuchen sowie einen Cut-Off-Wert für das Vorliegen eines RDS zu ermitteln. Auf Basis eines solchen Cut-Off-Werts sollte die Qualität des RDF als Screening-Instrument beurteilt werden.

Material und Methoden An der Studie nahmen 372 Personen teil (62,6% männlich, mittleres Alter=41±17 Jahre). 17,5% der Teilnehmer hatten eine RDS-Diagnose, 19,9% wurden wegen einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung behandelt, 12,1% waren Patienten in einer psychosomatischen Reha-Klinik und 50,5% gehörten zu einer gesunden Kontrollgruppe. Alle Teilnehmer füllten den 13 Items umfassenden RDF aus.

Ergebnisse Hinsichtlich des RDF-Gesamtwerts zeigten sich signifikante Unterschiede zu allen anderen klinischen- und nicht-klinischen Kontrollgruppen [t(98,82)=13,61, p<0,001]. Mit Ausnahme der Subskala „Völlegefühl“ zeigten sich diese Unterschiede auch für die Subskalen „Diarrhoe“, „Konstipation“ sowie „Schmerz und Spannungsgefühl“ des RDFs. Bezogen auf das Vorliegen eines RDS kann das Instrument bei einem Cut-Off-Wert von 32 als sensitiv (90,80%) und angemessen spezifisch (75,56%) gelten.

Diskussion und Schlussfolgerung Der RDF kann als effizientes Instrument zur Erfassung der subjektiv wahrgenommenen Symptombelastung bei RDS gelten. Mit seinen sehr guten psychometrischen Qualitäten kann er sowohl im klinischen als auch im wissenschaftlichen Kontext als Screening-Instrument eingesetzt werden.

Abstract

Background The Reizdarm-Fragebogen (RDF) is the first German questionnaire to assess subjectively perceived symptom severity of irritable bowel syndrome (IBS). Thus far, this was only possible in the context of a medical examination by a practitioner. The goal of the current study was to assess differences in RDF scores among IBS patients and other clinical and non-clinical populations. Further, the study aimed to define a cut-off score for the presence of IBS and thereby, to evaluate the RDF as screening instrument in IBS diagnosis.

Materials and methods The study sample consisted of 372 individuals (62.6% male, mean age=41±17 years). 17.5% (of the sample) were IBS patients, 9.9% received treatment for chronic inflammatory bowel disease, 12.1% of the participants were recruited from a psychosomatic clinic, and 50.5% belonged to a control group. All participants filled out the 13 item RDF.

Results The IBS patients’ RDF scores differed significantly from those of other clinical and non-clinical subsamples [t(98.82)=13.61, p<0.001]. Except for the subscale “bloating” this difference was consistently found for all RDF subscales (“diarrhea”, “constipation”, and “pain and feeling of tension”). With respect to the identification of a cut-off for IBS diagnosis, a score of 32 showed both good sensitivity (90.80%) and specificity (75.56%).

Discussion and conclusion The RDF is an efficient instrument for the assessment of subjectively perceived symptom severity in IBS. Based on the current findings and its good psychometric properties it can be used as a screening instrument for IBS in both clinical practice and research.

Ergänzendes Material