Zusammenfassung
Hintergrund Sprachentwicklungsstörungen beeinflussen nicht nur die betroffenen Kinder, sondern
das gesamte familiäre Umfeld. Insbesondere Mütter sprachentwicklungsgestörter Kinder
erleben hohe psychische und physische Belastungen.
Methode Es wurden n = 40 Mütter von sprachauffälligen und n = 39 Mütter von sprachunauffälligen
Kindern zu einem Erhebungszeitpunkt untersucht. Anhand von multivariaten Varianzanalysen
und Regressionsanalysen wurden Gruppenunterschiede und mögliche, das Belastungserleben
beeinflussende, Prädiktoren ermittelt.
Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass Mütter von sprachlich auffälligen Kindern deutlich höhere
Belastungswerte insbesondere hinsichtlich depressiver Symptome aufweisen als Mütter
von unauffällig entwickelten Kindern.
Diskussion Die Behandlung und Förderung von Sprachentwicklungsstörungen sollte sich zukünftig
nicht nur auf kindzentrierte Maßnahmen beschränken, sondern vermehrt auch Eltern gezielt
in die Therapie integrieren.
Abstract
Background Developmental language disorders do not only influence the concerned children, but
also the entire family environment. Especially mothers of children with language disorders
perceive high levels of stress.
Method We examined n = 40 mothers of children with language disorders and n = 39 mothers
of children without language disorders at one time of measurement. Multivariate variance
analyses and regression analyses were used to examine group differences and possible
predictors influencing the maternal burden.
Results The results show that mothers of children with language disorders perceive higher
stress levels especially regarding depressive symptoms.
Conclusion In long-term perspective, it could be a recommendation to use comprehensive therapy
concepts in order to provide the best possible support for all affected family members.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklungsstörungen - SES - mütterliche Belastung - Depression - Verhaltensauffälligkeiten
Keywords
developmental language disorders - DLD - maternal stress - depression - behavioural
problems