Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(01): 15-18
DOI: 10.1055/a-0790-1051
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was ist Musikermedizin? Und wie wird man MusikermedizinerIn?

What is Musicians’ Medicine? And how can I become a Musicians’ Doctor?
Wolfgang Angerstein
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2019 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,

MusikermedizinerInnen diagnostizieren und behandeln Krankheiten von Musikern, die im Beruf erworben wurden [1] [2] [3] und/oder unmittelbaren Einfluss auf die Ausübung des Musikerberufes haben (z. B. Allergien, Handgelenksfrakturen u. a. Verletzungen/Unfallfolgen, Herz-, Kreislauf- und Lungenerkrankungen, Hör-, Seh- und Stimmstörungen, Wirbelsäulen- und Haltungsschäden, Zahnfehlstellungen und -prothesen).

 
  • Literatur

  • 1 Böckelmann I, Schneyer B. Arbeitsbedingte Belastungen und Erkrankungen von Musikern. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2009; 4: 237-242
  • 2 Liu S, Hayden GF. Maladies in musicians. South Med J 2002; 95: 727-734
  • 3 Schuppert M, Altenmüller E. Berufsspezifische Erkrankungen bei Musikern. Orchester 2000; 48: 24-29
  • 4 Altenmüller E, Rode-Breymann S. (Hrsg.). Krankheiten großer Musiker und Musikerinnen: Reflexionen am Schnittpunkt von Musikwissenschaft und Medizin. Bd. 4 der Reihe „Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der Hochschule für Musik und Theater Hannover“ (Rode-Breymann S, Weiss S, Hrsg.). Hildesheim-Zürich-New York: Olms; 2009
  • 5 Boehme G. Medizinische Porträts berühmter Komponisten. Bd. 1. 2. Aufl. Stuttgart-New York: Fischer; 1981
  • 6 Boehme G. Medizinische Porträts berühmter Komponisten. Bd. 2. Stuttgart-New York: Fischer; 1987. /Kassel-Basel-London: Bärenreiter; 1987
  • 7 Otte A, Wink W. Kerners Krankheiten großer Musiker. 6. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2007
  • 8 Altenmüller E. Das Ende vom Lied. Robert Schumanns Verstummen am Klavier. In: Seither C. (Hrsg.). Tacet – non tacet. Zur Rhetorik des Schweigens. Festschrift für Peter Becker zum 70. Geburtstag. Saarbrücken: Pfau; 2004: 90-104
  • 9 Donnet A, Dessi P, Koeppel MC. Le syndrome de Satchmo. Presse Med 1996; 25: 173
  • 10 Maneiro F. Ruptura del músculo orbicular de los labios en un músico de viento (syndrome de Satchmo), a propósito de un caso. Med Segur Trab 2014; 60: 779-785
  • 11 Planas J. Further experience with rupture of the orbicularis oris in trumpet players. Plast Reconstr Surg 1988; 81: 975-981
  • 12 Planas J. Rupture of the orbicularis oris in trumpet players (Satchmoʼs syndrome). Plast Reconstr Surg 1982; 69: 690-693
  • 13 Dorendorf H. Über Erweiterung der Speicheldrüsenausführungsgänge bei Bläsern. Z Ohrenheilk Krankh Luftwege 1909; 58: 91-96
  • 14 Markowitz-Spence L, Brodsky L, Seidell G. et al. Self-induced pneumoparotitis in an adolescent. Report of a case and review of the literature. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 1987; 14: 113-121
  • 15 Reitlinger A. Parotisveränderungen bei Musikern. Monatsschr Ohrenheilk 1964; 98: 101-103
  • 16 Saunders HF. Wind parotitis. N Engl J Med 1973; 289: 698 , 1094–1095 (4 letters to the editor by Trimble GX, Mandel L, Pritchett ELC, Hemphill RA)
  • 17 Scheele C. Ueber Glasbläsermund und seine Complicationen. Berl Klin Wochenschr 1900; 37: 207-210 , 241–244
  • 18 Scheier M. Ueber die Krankheiten der Mundhöhle bei Glasbläsern. Arch Laryngol Rhinol 1907; 19: 472-496
  • 19 Watt J. Benign parotid swellings: a review. Proc R Soc Med 1977; 70: 483-486
  • 20 Yoel J, Alberti CD, Cignetti JM. Neumoparotiditis. Pren Med Argent 1970; 57: 423-428
  • 21 Hyrtl J. Handbuch der topographischen Anatomie, und ihrer praktisch medicinisch-chirurgischen Anwendungen. Erster Band. 3. Aufl. Wien: Braumüller; 1857: 322-323 (§. LXIX. Mundhöhle: 2. Physiologische Bemerkungen)
  • 22 König E. Die Chirurgie der Speicheldrüsen. Berlin: De Gruyter; 1951: 52 (Die Luftgeschwulst)
  • 23 Narath A. Über operative Eingriffe bei der Pneumatocele der Parotis und des Ductus Stenonianus (Glasbläsergeschwulst). Dtsch Z Chir 1912; 119: 201-220
  • 24 Sonntag E, Rosenthal W. Lehrbuch der Mund- und Kieferchirurgie. Leipzig: Thieme; 1930: 333 (Pneumatozele des Stenonschen Ganges und der Parotis)
  • 25 Wizgall E. Die Pneumatocele der Parotis als Berufskrankheit der Glasbläser [Inaugural-Dissertation]. Freiburg: Medizinische Fakultät der Albert-Ludwig-Universität; 1932: 7-8 , 10–11
  • 26 David ML, Kanga JF. Pneumoparotid. Clin Pediatr 1988; 27: 506-508
  • 27 Savonarola GM. zitiert bei: Zielke A. Zungensonographie und Gesichts-Hals-Motorik beim Spielen von Blasinstrumenten [Dissertation]. Düsseldorf: Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität; 2010. 16
  • 28 Altenmüller E. Mary Wurm und die Überwindung ihres Armkrampfes: ein Beispiel aus der Frühzeit der Musiker-Medizin. In: Kreutziger-Herr A, Noeske N, Strohmann NK, Tumat A, Unseld M, Weiss S. (Hrsg.). Wege: Festschrift für Susanne Rode-Breymann. Bd. 100 der Reihe „Studien und Materialien zur Musikwissenschaft“. Hildesheim-Zürich-New York: Olms; 2018: 295-307
  • 29 Altenmüller E. Mary Wurm und die Überwindung ihres Armkrampfes: ein Fallbeispiel aus der Frühzeit der Musiker-Medizin. Musikphysiol Musikermed 2018; 25: 47-55
  • 30 Flesch J. Berufs-Krankheiten des Musikers. Ein Leitfaden der Berufsberatung für Musiker, Musikpädagogen, Ärzte und Eltern. Celle: Kampmann; 1925: 82-113
  • 31 Singer K. Berufskrankheiten der Musiker. Systematische Darstellung ihrer Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden. Berlin: Hesse; 1926: 130-131
  • 32 Rozanski VE, Rehfuess E, Bötzel K. et al. Aufgabenspezifische Dystonie bei professionellen Musikern. Ein systematisches Review zur Bedeutung des intensiven Musizierens als Risikofaktor. Dtsch Ärztebl 2015; 112: 871-877
  • 33 Spahn C. Editorial: Musikermedizin. Eine junge Disziplin mit wachsender Bedeutung. Med Welt 2006; 57: 541-542
  • 34 Kant I. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft [Vorrede]. Riga: JF Hartknoch; 1786
  • 35 Bird HA. Performing Arts Medicine in Clinical Practice. Cham-Heidelberg-New York-Dordrecht-London: Springer International Publishing; 2016
  • 36 Blum J. (Hrsg.). Medizinische Probleme bei Musikern. Stuttgart-New York: Thieme; 1995
  • 37 Klöppel R. Das Gesundheitsbuch für Musiker. Anatomie, berufsspezifische Erkrankungen, Prävention und Therapie. 3. Aufl. Kassel: Bosse; 2008
  • 38 Lahme A, Klein-Vogelbach S, Spirgi-Gantert I. Berufsbedingte Erkrankungen bei Musikern. Gesundheitserhaltende Maßnahmen, Therapie und sozialmedizinische Aspekte. Berlin-Heidelberg: Springer; 2000
  • 39 Sataloff RT, Brandfonbrener AG, Lederman RJ. (Eds.). Performing Arts Medicine. 3rd ed. Narberth: Science & Medicine; 2010
  • 40 Spahn C, Richter B, Altenmüller E. (Hrsg.). MusikerMedizin. Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 41 Wagner C. (Hrsg.). Medizinische Probleme bei Instrumentalisten. Ursachen und Prävention. [Bd. 8 der Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Jakoby R, Hrsg.]. Laaber: Laaber-Verlag; 1995