PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(04): 64-68
DOI: 10.1055/a-0771-8052
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Lehrformen zur Förderung therapeutischer Kompetenzen

Johannes C. Ehrenthal
,
Ulrike Dinger
,
Inka Montan
,
Christoph Nikendei
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. November 2019 (online)

Das gesprochene Wort ist in der Richtlinienpsychotherapie das zentrale Vehikel therapeutischen Handelns – ganz besonders in Situationen, in denen kein Standardschema das Vorgehen bestimmt, wenn es z. B. um Verstehen, Aushandeln, Mustererkennen oder das Bearbeiten von Brüchen der therapeutischen Arbeitsbeziehung geht. Am Beispiel psychodynamischer Interventionen soll gezeigt werden, wie praxisorientierte Kompetenzentwicklung mithilfe innovativer Lehr- und Lernformate erleichtert werden kann.

 
  • Literatur

  • 1 Mack C, Nikendei C, Ehrenthal JC. et al. „[…] hab ich glaub ich die richtigen fragen gestellt“: Therapeutische Fragehandlungen in psychodiagnostischen Gesprächen. OPAL 3/2016. Im Internet: https://doi.org/10.14618/opal_03–2016 Stand: 19.08.2019
  • 2 Ehrenthal JC, Grande T. (2014). Fokusorientierte Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. PiD – Psychotherapie Im Dialog 2014; 15: 80-85
  • 3 Ehrenthal JC. Erfahrungsbasiertes Lernen psychodynamischer Interventionen. Forum Psychoanal [zur Veröffentlichung angenommen].
  • 4 Van de Ridder JMM, Stokking KM, McGaghie WC. et al. What is feedback in clinical education?. Med Educ 2008; 42: 189-197
  • 5 Kluger AN, DeNisi A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: A historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychol Bull 1996; 119: 254-284
  • 6 Ozcakar N, Mevsim V, Guldal D. et al. Is the use of videotape recording superior to verbal feedback alone in the teaching of clinical skills?. BMC Public Health 2009; 9: 474
  • 7 Dieckmann P, Rall M, Eich C. et al. Rollenspiel als wesentliches Element bei Simulationsverfahren in der Medizin. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 2008; 102: 642-647
  • 8 Schultz JH, Schönemann J, Lauber H. et al. Einsatz von Simulationspatienten im Kommunikations- und Interaktionstraining für Medizinerinnen und Mediziner (Medi-KIT): Bedarfsanalyse — Training — Perspektiven. Gruppe. Interaktion. Organisation. Z Angew Organisationspsychol 2007; 38: 7-23
  • 9 Lane C, Rollnick S. The use of simulated patients and role-play in communication skills training: A review of the literature to August 2005. Pat Educ Couns 2007; 67: 13-20
  • 10 Bosse HM, Schultz JH, Nickel M. et al. The effect of using standardized patients or peer role play on ratings of undergraduate communication training: A randomized controlled trial. Pat Educ Couns 2012; 87: 300-306
  • 11 Eckel J, Merod R, Vogel H. et al. Einsatz von Schauspielpatienten in den „Psych-“Fächern des Medizinstudiums--Verwendungsmöglichkeiten in der Psychotherapieausbildung. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 5-11
  • 12 Kühne F, Ay DS, Otterbeck MJ. et al. Standardized Patients in Clinical Psychology and Psychotherapy: A Scoping Review of Barriers and Facilitators for Implementation. Acad Psychiatry 2018; 42: 773-781
  • 13 Partschefeld E, Strauß B, Geyer M. et al. Simulationspatienten in der Psychotherapieausbildung. Psychotherapeut 2013; 58: 438-445
  • 14 Hill CE. Helping skills: Facilitating exploration, insight, and action (Fourth edition). Washington, D.C: American Psychological Association; 2014
  • 15 Nikendei C, Huber J, Ehrenthal JC. et al. Intervention training using peer-role play and standardized patients in psychodynamic psychotherapy trainees. Couns Psychother Res 2019; 19: 508-522
  • 16 Ehrenthal JC. Psychodynamische Psychotherapie – Grundlagen, Wirksamkeit, Methoden, Techniken. Psych up2date 2017; 11: 267-286
  • 17 Arbeitskreis OPD. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2: Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. 3. Aufl.. Bern: Verlag Hans Huber; 2014
  • 18 Gumz A, Hörz-Sagstetter S. Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis: Beltz Video-Learning. [2 DVDs (244 min)]. Weinheim, Basel: Julius Beltz; 2018
  • 19 Nikendei C, Bents H, Dinger U. et al. Erwartungen Psychologischer Psychotherapeuten zu Beginn ihrer Ausbildung in Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie – eine vergleichende qualitative Interview-Studie. Psychotherapeut 2018; 63: 445-457