Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(04): e21-e29
DOI: 10.1055/a-0758-0647
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Defizite in der Gesundheitskompetenz stationär behandelter Patienten – eine Querschnittstudie

Deficits in Health-Literacy of Inpatients – a Cross-Sectional Study
Felix Gundling
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Gastroenterologische Onkologie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH
,
Paris Parasiris
2   Klinik für Herzchirurgie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH
,
Anna-Lena Bunz
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Gastroenterologische Onkologie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH
,
Maximilian Sohn
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH
,
Bernhard Haller
4   Klinikum rechts der Isar der TU München, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
,
Wolfgang Schepp
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Gastroenterologische Onkologie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH
,
Tobias Mühling
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Gastroenterologische Onkologie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2019 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Systematische Untersuchungen zum objektiven Verständnis von Patienten bezüglich häufiger medizinischer Begriffe in Deutschland sind selten.

Methodik 196 Patienten (38 % weiblich, 62 % männlich) in stationären Fachabteilungen an einem kommunalen Krankenhaus wurden mittels eines zuvor entwickelten Fragebogens untersucht. Dieser enthielt 43 Fragen zu häufig im Alltag vorkommenden medizinischen Fachbegriffen. Untersucht wurden der subjektive und objektive Bekanntheitsgrad. Zusätzlich wurde eine Assoziation mit verschiedenen potenziellen Einflussfaktoren (u. a. Ausbildung, Versicherungsstatus, Konsum bestimmter Informationsmedien) durchgeführt.

Ergebnisse Durchgehend gaben mehr Patienten an, die Bedeutung medizinischer Begriffe zu kennen, als dies bei objektiver Überprüfung der Fall war. Die Assoziation des medizinischen Kenntnisstandes mit verschiedenen Einflussfaktoren ergab, dass Frauen häufiger über korrektes medizinisches Wissen verfügten als Männer (51,1 vs. 47,2 %, p = 0,12). Das Lebensalter war negativ mit dem medizinischen Kenntnisstand korreliert (p < 0,001). Die Länge der Schulbildung war mit einem besseren medizinischen Kenntnisstand assoziiert (p < 0,001). Privat versicherte Patienten waren besser medizinisch gebildet als gesetzlich Versicherte (p = 0,001). Männliche Patienten mit eher mentaler Arbeit hatten einen besseren Kenntnisstand als solche mit körperlicher Arbeit (51,1 vs. 41,8 %; p = 0,002). Zeitungs- und Fernsehkonsum sowie Anzahl der Arztkontakte waren nicht mit einer Verbesserung des medizinischen Kenntnisstandes vergesellschaftet.

Fazit Ein hoher Bekanntheitsgrad medizinischer Begriffe kann Ärzte im Anamnesegespräch dazu verleiten, das Verständnis dieser Begriffe auch von Seiten des Patienten stillschweigend vorauszusetzen. Ärzte sollten daher durch aktives Nachfragen das Verständnis beim Patienten sicherstellen. Zukünftige Erhebungen zur Gesundheitskompetenz auf Patientenseite sollten diese Divergenz zwischen subjektiver Einschätzung und objektivem Wissen berücksichtigen.

Abstract

Introduction Systematic investigations of health literacy in German patients are rare and mostly based on subjective self-assessment.

Methods In a cross-sectional survey, 196 patients (female 38 %, male 62 %) in medical and surgical units were asked to complete a questionnaire that we had developed for this purpose. This questionnaire contained 43 questions about common medical terms. We investigated whether patients were familiar with these terms and could name the meaning according to correct definition. Furthermore, the association with the patients’ socio-economic and demographic parameters (e. g. education, insurance status, utilization of media) was analyzed.

Results Among all questions of the questionnaire, more patients claimed to know their meaning than this was the case by objective testing. Association of medical knowledge with demographic and socio-economic data revealed that correct answers were more frequent among women compared to men (51.1 % vs. 47.2 %; p = 0.12). Patients’ age was negatively correlated with medical knowledge (p < 0.001). Higher educational level was associated with a higher percentage of correct answers (p < 0.001). Private insurance status had significant influence on medical knowledge (p = 0.002). Male patients working intellectually (compared to working physically) had a higher percentage of correct answers (p = 0.001). Other factors like reading newspapers, watching TV and number of consultations per year did not influence the percentage of correct answers.

Summary Physicians should make sure by active inquiries whether the patient understands them correctly. Furthermore, there is a considerable gap between subjective and objective medical knowledge that future evaluations of health literacy should be aware of.