Zusammenfassung
Die zunehmende Pluralität und Komplexität technischer Assistenzsysteme stellen eine Herausforderung für den klinisch tätigen Mediziner dar. Insbesondere im OP Saal steigt der Bedarf medizintechnische Systeme und Softwarelösungen in eine gesamtheitliche Infrastruktur zu integrieren. Primäres Ziel des Aufbaus eines „digitalen (HNO-) OP Saals der Zukunft“ ist nicht nur die reine technische Verbesserung der einzelnen computergestützten Geräte und Instrumente, sondern vielmehr deren dynamische Vernetzung und Systemintegration in einem offenen modularen System. Vielversprechende wissenschaftliche Projekte gehen dabei den Fragen nach, wie die Qualität, die Sicherheit und die Anwenderfreundlichkeit technischer Systeme im Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts verbessert werden können. Am Beispiel der Arbeiten zu SCOT, MD PnP und OR.NET werden die verschiedenen Komponenten sichtbar, die im Gesamtkontext die Vision des HNO-Operationssaals der Zukunft erfahrbar und realistisch erscheinen lassen.
Schlüsselwörter
Interoperabilität - Systemvernetzung - digitaler OP Saal - ICCAS - OR.NET