Summary
Es ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, was wir als Stress empfinden, auf welche
Stressoren und wie stark wir reagieren. Das Erleben von Stress ist subjektiv, die
Auswirkungen auf den Körper sind jedoch objektiv messbar. Chronischer Stress kann
sich negativ auf Herz und Gefäße auswirken. Stress gilt als eigenständiger Risikofaktor
für die Entstehung einer koronaren Herzerkrankung und Myokardinfarkt. Er kann zudem
das vegetative Nervensystem aus seiner Balance bringen und wie ein zentraler Dreh-
und Angelpunkt kardiale Risikofaktoren negativ verstärken. Die Folge können Bluthochdruck,
Übergewicht, erhöhte Blutzuckerwerte sein sowie negative Einflüsse auf Nikotinkonsum
und Fettstoffwechsel. Chronischer Stress kann Ängste verstärken und in einer Erschöpfungsdepression
münden. Deshalb sind neben Ausdauer- und Krafttraining mittlerweile auch Entspannungstraining
und Stressmanagement fester Bestandteil der kardialen Rehabilitation. Lesen Sie hier,
wie Stress auf den Körper wirkt, wie er gemessen werden kann, welche Bedeutung Stress
für Herzpatienten hat und wie man die heilende Wirkung von Entspannungstraining erklären
kann.
Keywords
Stress - Yoga - Iyengar - Herz - Gefäße - Kardiologie