Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(11): 1218-1228
DOI: 10.1055/a-0668-5971
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perimetrie in der neuroophthalmologischen Funktionsdiagnostik: Indikation – Methoden – Topodiagnostik

Perimetry in Neuro-ophthalmological Function Diagnostics: Indication – Methods – Topodiagnostic Aspects
Judith Ungewiss
1   Kompetenzzentrum „Vision Research“, Studiengang Augenoptik, Hochschule Aalen, Aalen
,
Ulrich Schiefer
1   Kompetenzzentrum „Vision Research“, Studiengang Augenoptik, Hochschule Aalen, Aalen
2   Forschungsinstitut für Augenheilkunde, Klinik für Augenheilkunde, Universität Tübingen, Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 April 2018

akzeptiert 26 July 2018

Publication Date:
16 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Beurteilung von Gesichtsfeldbefunden ist in der neuroophthalmologischen Funktionsdiagnostik elementar: So ist es mithilfe der Perimetrie möglich, bei unklaren Sehstörungen oder dem Verdacht auf Sehbahnläsionen auf nicht invasive Weise Aussagen zur Funktion und Topodiagnostik zu treffen. Bei mehrfacher Untersuchung kann der Verlauf entsprechender Erkrankungen oder auch die Effizienz eines therapeutischen Verfahrens bewertet werden. Dieser Beitrag soll Grundlagen der Gesichtsfelduntersuchung und -diagnostik vermitteln. Dabei wird der Fokus insbesondere auf den Stellenwert der Perimetrie in der neuroophthalmologischen Funktionsdiagnostik gelegt. Sowohl kinetische als auch statische Perimetrieverfahren werden hierbei adressiert, zudem werden gängige Untersuchungsraster und -strategien ebenso wie verschiedene Befunddarstellungsformen und Indizes zur Verlaufsbeurteilung gegenübergestellt. Die Skotomklassifikation und topodiagnostische Bedeutung der Gesichtsfelddefekte werden unter Berücksichtigung von Qualitätsparametern und Plausibilitätskontrollen besprochen.

Abstract

The assessment of visual field findings is fundamental in neuro-ophthalmological functional diagnostics: By means of perimetry, functional and topodiagnostic considerations in case of unexplained visual loss or suspected lesions of the visual pathway are possible in a non-invasive manner. Repeated examinations allow for functional follow-up of a disease and judgement on the efficacy of a therapeutic procedure. This paper is intended to convey the basics of visual field examination and diagnostics. The focus is on the value of perimetry in neuro-ophthalmological functional diagnostics. Both kinetic and static perimetric methods are addressed. In addition, common examination grids and strategies, as well as interpretation of perimetric recordings and indices for the evaluation of progression analysis, are compared. Scotoma classification and the topodiagnostical relevance of visual field defects are discussed, taking into account quality parameters and plausibility controls.

 
  • Literatur

  • 1 Lachenmayr B, Vivel PMO. Perimetry and its clinical Correlations. Stuttgart: Thieme; 1993
  • 2 Lachenmayr B, Lund OE. 15 Jahre automatisierte Perimetrie – Wohin führt der Weg?. Klin Monatsbl Augenheilkd 1994; 205: 325-328
  • 3 Schiefer U, Pätzold J, Dannheim F. Konventionelle Perimetrie. Teil I: Einführung – Grundbegriffe. Ophthalmologe 2005; 102: 627-646
  • 4 Wilhelm H, Schiefer U, Zrenner E. Unklare Sehstörungen – Diagnostisches Strategieschema. In: Schiefer U, Wilhelm H, Zrenner E, Burk A. Hrsg. Praktische Neuroophthalmologie. Heidelberg: Kaden; 2003: 5-10
  • 5 Weber EH. Tastsinn und Gemeingefühl. In: Wagner R. Hrsg. Handwörterbuch der Physiologie mit Rücksicht auf physiologische Pathologie. Band 3. Teil 2. Braunschweig: Vieweg; 1846: 481-588
  • 6 Fechner GT. Elemente der Psychophysik. Bd. I & II. Leipzig: Breitkopf & Härtel; 1860
  • 7 Schiefer U, Pätzold J, Dannheim F. Konventionelle Perimetrie – Teil 2: Konfrontationsperimetrie – Kinetische Perimetrie. Ophthalmologe 2005; 102: 821-827
  • 8 Schiefer U, Schiller J. Perimetrie. In: Schiefer U, Wilhelm H, Zrenner E, Burk A. Hrsg. Praktische Neuroophthalmologie. Heidelberg: Kaden; 2003: 29-52
  • 9 Johnson CA, Keltner JL. Optimal rates of movement for kinetic perimetry. Arch Ophthalmol 1987; 105: 73-75
  • 10 Zrenner E, Bach M, Dannheim F. et al. Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Qualitätssicherung bei sinnesphysiologischen Untersuchungen und Geräten. Ophthalmologe 2001; 97: 923-964
  • 11 Schiefer U, Pätzold J, Wabbels B. et al. Konventionelle Perimetrie – Teil 3: Statische Perimetrie: Raster – Strategien – Befunddarstellung. Ophthalmologe 2006; 103: 149-163
  • 12 Bebie H, Fankhauser F, Spahr J. Static perimetry: strategies. Acta Ophthalmol (Copenh) 1976; 54: 325-338
  • 13 Bengtsson B, Olsson J, Heijl A. et al. A new generation of algorithms for computerized threshold perimetry, SITA. Acta Ophthalmol Scand 1997; 75: 368-375
  • 14 González de la Rosa M, Bron A, Morales J. et al. TOP Perimetry. A theoretical evaluation. Vision Res 1996; 36: 88
  • 15 Schiefer U. Eine neue, schnelle Strategie – Schwellenbestimmende Perimetrie des gesamten 80°-Gesichtsfelds mit GATE: German Adaptive Threshold Estimation. Ophthalmologische Nachrichten 2008; 9: 34
  • 16 Johnson CA. Modern developments in clinical perimetry. Curr Opin Ophthalmol 1993; 4: 7-13
  • 17 Schneider U, Kuck H, Inhoffen W. et al. Funduskontrollierte Mikroperimetrie mit dem Scanning-Laser-Ophthalmoskop bei Makulaerkrankungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 1993; 203: 212-218
  • 18 Springer C, Volcker HE, Rohrschneider K. Statische Fundusperimetrie bei Probanden – Microperimeter 1 versus SLO. Ophthalmologe 2006; 103: 214-220
  • 19 Rønne HKT. Über das Gesichtsfeld beim Glaukom. Klin Monatsbl Augenheilkd 1909; 27: 12-33
  • 20 Schiefer U. Funktionelle Anatomie der menschlichen Sehbahn. In: Schiefer U, Wilhelm H, Zrenner E, Burk A. Hrsg. Praktische Neuroophthalmologie. Heidelberg: Kaden; 2003: 19-28
  • 21 Schiefer U, Pätzold J, Wabbels B. et al. Konventionelle Perimetrie – Teil 4: Statische Perimetrie: Befundauswertung – Indizes – Verlaufskontrolle – Perimetrie im Kindesalter. Ophthalmologe 2006; 103: 235-254
  • 22 Horton J. Wilbrandʼs Knee 1904 – 1995 – R.I.P. In: Hoyt WF. ed. An update in neuro-ophthalmology. San Francisco: UCSF; 1995: 27-38
  • 23 Bebié H, Flammer J, Bebié T. The cumulative defect curve: separation of local and diffuse components of visual field damage. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1989; 127: 9-12