Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(09): 1001-1012
DOI: 10.1055/a-0667-0806
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multimodale Bildgebung des Aderhautmelanoms mit seinen Differenzialdiagnosen, Therapie (Bestrahlungsplanung) und Verlaufskontrolle

Multimodal Imaging of the Choroidal Melanoma, with Differential Diagnosis, Therapy (Radiation Planning) and Follow-up
Daniela Nürnberg
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Ira Seibel
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
2   Berlin Institute of Health (BIH), Berlin
,
Aline Isabel Riechardt
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Claudia Brockmann
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Oliver Zeitz
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
2   Berlin Institute of Health (BIH), Berlin
,
Jens Heufelder
3   BerlinProtonen, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Antonia M. Joussen
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
2   Berlin Institute of Health (BIH), Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 June 2018

akzeptiert 26 July 2018

Publication Date:
14 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Bildgebung von intraokularen Tumoren ist multimodal, vielseitig einsetzbar, in stetiger Weiterentwicklung. Sie ist damit unerlässlich für die Erkennung, Diagnose, Therapieplanung und Überwachung von intraokularen Tumoren. Für die Diagnostik und Verlaufskontrolle steht ein breites Spektrum bildgebender Verfahren zur Verfügung: die Farbbildaufnahme, Infrarotaufnahme, Autofluoreszenzaufnahme, Fluoreszenzangiografie (FAG) und Indocyaningrünangiografie (ICGA), optische Kohärenztomografie (OCT) und die Sonografie (US). In dieser Arbeit wird an verschiedenen Beispielen die multimodale Nutzung von Bildgebungsverfahren in der Diagnose, Therapie und Nachsorge okulärer Tumoren unter besonderer Berücksichtigung der Aderhautmelanome beschrieben.

Abstract

Imaging of intraocular tumors is multimodal, multi-purpose, and in continuous development. Therefore, imaging is indispensable for the detection, diagnosis, therapy and monitoring of intraocular tumours. A broad spectrum of imaging procedures is available for diagnostic testing and follow-up. This includes colour image acquisition, infrared imaging, autofluorescence imaging, fluorescence and indocyanine green angiography, optical coherence tomography (OCT) and sonography (US). In this article, the various investigations and their benefits are described using individual examples for the differential diagnosis of choroidal melanoma and retinal vascular tumours located in the fundus periphery.