Der Klinikarzt 2018; 47(08): 372-376
DOI: 10.1055/a-0658-0641
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aufgaben beruflich Pflegender in der palliativen Schmerzversorgung von Tumorpatienten

Die stabile Schmerzsituation als Ziel pflegerischer Versorgung
Nadja Nestler
1   Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Salzburg, Österreich
,
Simon Krutter
1   Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Salzburg, Österreich
,
Thomas Wittling
2   Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster, Münster
,
Jürgen Osterbrink
1   Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Salzburg, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziele einer palliativen Versorgung sind die Sicherung der Autonomie und Lebensqualität der Patienten sowie die Kontrolle ihrer Symptome, die insbesondere durch die Stabilisierung der Schmerzsituation erreicht werden. Für die professionelle Versorgung von Patienten mit Tumorschmerzen ist die Berücksichtigung des subjektiven Schmerzerlebens von besonderer Bedeutung. Damit verbunden ist die Notwendigkeit, im interprofessionellen Schmerzmanagement nach individuellen Lösungen zu suchen. Die Aufgaben Pflegender im Schmerzmanagement können dabei in 3 Felder zusammengefasst werden: erstens klinische, edukative und administrative Aufgaben, zweitens die interdisziplinäre Kooperation und Kommunikation sowie drittens die Mitwirkung bei schmerztherapeutischen Maßnahmen. Zur Anwendung des Konzeptes der stabilen Schmerzsituation benötigen Pflegende Kompetenzen, um ein systematisches pflegerisches Schmerzmanagement unter Einbeziehung von Pflegeexperten Schmerz und in Abstimmung mit dem interprofessionellen Team umsetzen zu können.

 
  • Literatur

  • 1 Hakonsen GD, Strelec P, Campbell D. et al. Adherence to medication guideline criteria in cancer pain management. J Pain Symptom Manage 2009; 37: 1006-1018
  • 2 van den Beuken-van Everdingen MHJ, Hochstenbach LMJ, Joosten EAJ. et al. Update on Prevalence of Pain in Patients With Cancer: Systematic Review and Meta-Analysis. J Pain Symptom Manage 2016; 51: 1070-1090.e1079
  • 3 World Health Organization (WHO). National cancer control programmes: Policies and managerial guidelines. 2. Aufl.. Genf: WHO; 2002
  • 4 Mazanec P, Bartel J, Buras D. et al. Transdisciplinary pain management: a holistic approach. J Hosp Palliat Nurs 2002; 4: 228-234
  • 5 Parsons G, Preece W. Principles And Practice Of Managing Pain: A Guide For Nurses And Allied Health Professionals: A guide for nurses and allied health professionals. McGraw-Hill Education; 2010
  • 6 Gnass I, Ralic C, Hübner-Möhler B. et al. Ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis. Pflegezeitschrift 2014; 47: 522-525
  • 7 Saunders C. The Management of Terminal Pain. London: Edward Arnold; 1967
  • 8 Grond S, Zech D, Diefenbach C. et al. Assessment of cancer pain: a prospective evaluation in 2266 cancer patients referred to a pain service. Pain 1996; 64: 107-114
  • 9 Chapman S. Cancer pain part 1: causes and classification. Nurs Stand 2012; 26: 42-46
  • 10 Chapman S. Chronic pain syndromes in cancer survivors. Nurs Stand 2011; 25: 35-41
  • 11 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen. Osnabrück: 2015
  • 12 Sirsch E, Ralic N. Von der Entwicklung zur Implementierung. Der DNQP Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“. Pflegezeitschrift 2015; 68: 593-597
  • 13 Flor H, Turk DC. Chronic Pain: An Integrated Biobehavioral Approach. IASP Press; 2011
  • 14 Bakitas M, Firer Bishop M, Caron PA. Hospital-Based Palliative Care. In: Ferell B, Coyle N. Hrsg. Oxford Textbook of Palliative Nursing. Oxford University Press; 2010: 53-86
  • 15 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Expertenstandard in der Pflege bei akuten Schmerzen. Osnabrück: 2011
  • 16 Nestler N, Krutter S, Osterbrink J. Das Ziel ist eine stabile Schmerzsituation. Pflegezeitschrift 2015; 68: 608-612
  • 17 Georg J. Advanced Pain Care Planning. NOVAcura 2018; 18: 35-40
  • 18 Nestler N, Maier C, Osterbrink J. Soziale Erwünschtheit in der Schmerztherapie. Antwortverhalten verschiedener Berufsgruppen zur Umsetzung eines berufsgruppenübergreifenden Schmerzmanagements. Der Schmerz 2014; 28: 384-390
  • 19 Gnass I, Galeja H, Rettig M. Kurse zum Schmerzmanagement. Die Schwester Der Pfleger 2016; 55: 60-62
  • 20 Boche R, Nestler N, Erlenwein J. et al. Pflegerische Schmerzexperten an deutschen Kliniken. Der Schmerz 2018; 32: 48-55
  • 21 Doll A. Edukation von Palliativpatientinnen und -patienten und ihren Angehörigen. Schmerz- und Schmerzmanagement 2017; 1: 21-25