Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(09): 994-1000
DOI: 10.1055/a-0656-6867
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Peripher exsudative hämorrhagische Chorioretinopathie: Krankheitsverlauf, Diagnosestellung inklusive Weitwinkelbildgebung der assoziierten Erkrankungen altersabhängige Makuladegeneration und polypoidale Choriovaskulopathie, Therapie

Peripheral Exudative Haemorrhagic Chorioretinopathy: Course of Disease and Diagnosis – Including Wide-field Imaging of Associated Diseases Age-related Macular Degeneration and Polypoidal Choroidal Vasculopathy, Therapy
Ira Seibel
1   Klinik für Augenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Daniela Nürnberg
1   Klinik für Augenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Julia Löwen
1   Klinik für Augenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Sibylle Winterhalter
2   Klinik für Augenheilkunde, Campus Virchow Klinikum, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Oliver Zeitz
1   Klinik für Augenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Antonia M. Joussen
1   Klinik für Augenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin
2   Klinik für Augenheilkunde, Campus Virchow Klinikum, Charité Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 May 2018

akzeptiert 03 July 2018

Publication Date:
10 August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die PEHCR (peripher exsudative hämorrhagische Chorioretinopathie) ist eine Erkrankung, die sich klinisch besonders durch subretinale Blutungen, retinale Exsudate, retinale Pigmentepithelabhebungen (RPE-Abhebungen), exsudative Ablatio und Sub-RPE-Blutungen manifestiert. Die PEHCR-Läsion ist oft durch ihr polypoidales Muster charakterisiert, welches den Polypen der PCV (polypoidale Choriovaskulopathie) sehr ähnelt. Die Diagnosestellung erfolgt am besten mit einer Weitwinkel-ICGA (ICGA: Indocyaningrünangiografie). Bei ca. der Hälfte der Patienten werden am betroffenen Auge oder am Partnerauge makuläre Veränderungen in Form von Drusen bis hin zur exsudativen AMD (altersabhängigen Makuladegeneration) detektiert. Da es direkt zur PEHCR nur sehr wenig Literatur gibt, werden in dieser Arbeit zudem die im Rahmen der AMD beschriebenen peripheren Veränderungen, die mit Weitwinkelbildgebung untersucht wurden, diskutiert.

Abstract

PEHCR (peripheral exudative haemorrhagic chorioretinopathy) is a disease manifested clinically, particularly by subretinal bleeding, retinal exudates, retinal pigment epithelium detachments (RPE detachments), exudative retinal detachment and sub-RPE bleeding. The PEHCR lesion is often characterized by its polypoidal pattern, which is very similar to PCV (polypoidal choroidal vasculopathy) polyps. Diagnosis is best made with a wide-field ICGA (indocyanine green angiography). In approximately half of patients, macular changes in the form of drusen, up to exudative AMD (age-related macular degeneration), are detected in the affected eye or partner eye. Since there is very little literature directly available on PEHCR, this work also discusses the peripheral changes described in the context of AMD that were investigated with wide-field imaging.