Was ist neu?
Pathophysiologie, Besonderheiten bei Diagnose und Therapiezielen Eine eingeschränkte Nierenfunktion wirkt sich nicht nur auf die Clearance exogen
zugeführten Insulins und die Ausscheidung von Medikamenten aus, sondern auch auf diagnostische
Verfahren wie die Bestimmung des HbA1c. Eine adäquate Blutzuckerselbstkontrolle ist
daher für Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD, chronic kidney
disease) besonders wichtig. Diabetiker mit CKD haben zudem ein deutlich höheres Risiko
für Hypoglykämie als Diabetiker mit normaler Nierenfunktion.
Pharmakologie und Zulassung von Antidiabetika bei eingeschränkter Nierenfunktion Viele Antidiabetika müssen bei CKD entsprechend der glomerulären Filtrationsrate
(GFR) dosisangepasst werden oder sollten nicht bei vorliegender oder fortschreitender
CKD verwendet werden, insbesondere bei Patienten mit einer CKD G5 und bei Dialysepatienten.
Eine Insulintherapie ist für Patienten geeignet, die sich einer Dialyse unterziehen.
Bei diesen Patienten können jedoch auch einige oral verabreichte glukosesenkende Mittel
sicher eingesetzt werden.
Auswahl der Präparate und praktisches Vorgehen Entsprechend der europäischen Konsensus- und deutschen Praxisempfehlungen sollte
bei Patienten mit CKD eine individualisierte Diabetestherapie erfolgen, die auch Komorbiditäten,
wie z. B. kardiovaskuläre Erkrankungen und Übergewicht, berücksichtigt.
Abstract
Chronic kidney disease (CKD) is a common complication of diabetes mellitus and besides
vascular nephropathy the most common cause of kidney failure (CKD G5). Along with
an increase of the prevalence of diabetes the number of patients with diabetes and
CKD will rise. General knowledge of the interactions between diabetes and CKD are
essential for a safe and effective therapy. Appropriate glycemic control in patients
with diabetes is important to prevent progression of CKD and hereby improve cardiovascular
complications, quality of life and reduce mortality. However, many antidiabetics need
to be dose-adjusted in CKD or should not be used in existing or progressive CKD, especially
in patients with CKD G5, whereas insulin therapy is suitable for patients undergoing
dialysis. However, some orally administered glucose-lowering agents can be safely
used in these patients. This review provides an overview of the use and goals of diabetes
therapy in the presence of CKD.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - diabetische Nephropathie - orale Antidiabetika
Key words
diabetes mellitus - diabetic nephropathy - oral hypoglycemic agents