Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0649-4971
Begutachtung des OPS-Codes 8-918 Multimodale Schmerztherapie
Article in several languages: English | deutschPublication History
Publication Date:
05 October 2018 (online)

Zusammenfassung
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie ist der Goldstandard in der Therapie chronischer Schmerzen. Aufgrund insgesamt steigender Fallzahlen steigt auch die Zahl an MDK-Prüfungen, die zu der Beurteilung primärer Fehlbelegung kommen. Hieraus resultieren eine Vielzahl sozialgerichtlicher Auseinandersetzungen, in denen medizinische Sachverständigengutachten angefordert werden. Unter Kenntnis der juristischen Normen und relevanten Leitlinien bzw. sonstigen Empfehlungen kann der Gutachter sich Schritt für Schritt dieser Thematik stellen. Beginnend steht hierbei die Auswertung der Patientenakte, gefolgt von der Prüfung der ärztlichen Indikationsstellung, der Therapiedurchführung und abschließend der Beantwortung der Beweisfragen. Ein an das Konzept von Schröter angelehntes Prüfschema kann diesen Vorgang weiter vereinfachen.
-
References/Literatur
- 1 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR. et al. Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 2009; 23: 112
- 2 Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T. et al. Struktur-und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Schmerz 2012; 26: 661-669
- 3 Thoma R. Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie 2020. Schmerz 2018; 32: 1
- 4 Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M. et al. Therapy outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain: a prospective clinical study in 365 patients. Scand J Rheumatol 2006; 35: 363-367
- 5 Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K. et al. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 2001; 322: 1511-1516
- 6 Kamper SJ, Apeldoorn A, Chiarotto A. et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane systematic review and meta-analysis. BMJ 2015; 350: h444
- 7 Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P. et al. Die multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Schmerz 2009; 23: 40
- 8 Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B. et al. Comparison of a biopsychosocial therapy (bt) with a conventional biomedical therapy (mt) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled trial. Eur Spine J 2006; 15: 1083-1092
- 9 Arnold B, Böger A, Brinkschmidt T. et al. Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8-918. Schmerz 2018; 32: 5-14
- 10 Blitzer EM, Lehmann B, Bohm S. et al. BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 (Juli 2015). Im Internet: https://www.barmer.de/blob/37826/788aab584c80c6cba0e5eebe1d5a6b79/data/pdf-report-krankenhaus-2015.pdf Stand 14.05.2018
- 11 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung. Begutachtung des OPS-Komplexkodes 8-918 Multimodale Schmerztherapie (28.11.2017). Im Internet: https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Begutachtungsgrundlagen_GKV/BegHilfe_OPS_8-918_MMS_EF_171128.pdf Stand 14.05.2018
- 12 Seisselberg L. MDK-Management im Krankenhaus (Mai 2017). Im Internet: http://www.medtronic.com/content/dam/medtronic-com/de-de/hcp/documents/reimbursement/MDK_stationaere-Behandlungsfaelle_0517.pdf Stand: 14.05.2018
- 13 Deutsche Krankenhausgesellschaft und Krankenkassen. Gemeinsame Empfehlungen zum Prüfverfahren nach § 17c KHG. 2004 (06.04.2004). Im Internet: https://www.dkgev.de/media/file/2606.Empfehlungen_Pruefverfahren__17c_KHG.pdf Stand 14.05.2018
- 14 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2017 Im Internet: https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-2aufl-vers1-lang.pdf Stand: 14.05.2018
- 15 Deutsche Schmerzgesellschaft. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms (2017). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-004.html Stand 14.05.2018
- 16 Arnold B, Casser HR, Klimczyk K. et al. Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation. Schmerz 2015; 29: 641-648
- 17 Schlegel R, Voelzke T. juris PraxisKommentar SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung. 3. Aufl.. Saarbrücken: jurisAllianz; 2016
- 18 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V.. Ergänzender Begutachtungsleitfaden zum Begutachtungsleitfaden „DRG“ – Begutachtung des Komplexkodes 8-977 Multimodal-nichtoperative Komplexbehandlung des Bewegungssystems (22.01.2014). Im Internet: https://www.anoa-kliniken.de/aerzte.html?file=files/ANOA Kliniken/ANOA allgemeine Unterlagen Stand 2018/Ergänzender Begutachtungsleitfaden OPS 8-977.pdf Stand: 03.09.2018
- 19 Schiltenwolf M, Hollo DF. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. 6. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2013