Erfahrungsheilkunde 2018; 67(04): 220-225
DOI: 10.1055/a-0647-0163
Praxis
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Vitamin D in der Schmerztherapie

Uwe Gröber
,
Michael F. Holick
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine unzureichende diätetische Verfügbarkeit an neuroprotektiven Nährstoffen spielt bei der Pathogenese von Schmerzen eine wichtige Rolle. Deshalb sollte bei der Schmerzdiagnostik immer auch an die Versorgung mit Vitaminen und neuroprotektiven Nährstoffen gedacht werden. Neuroprotektive Substanzen wie Vitamin D können die pharmakologische Schmerztherapie sinnvoll unterstützen. Bei muskuloskelettalen Schmerzen unterschiedlicher Genese sollte ein Vitamin-D-Mangel (25(OH)D: < 20 ng/ml) unter ärztlicher Kontrolle ausgeglichen werden (Zielwert-25(OH)D: 40–60 ng/ml). Die Lebensqualität und Schmerzbelastung kann durch Vitamin D signifikant verbessert werden.

Abstract

An insufficient dietary availability of neuroprotective nutrients plays an important role in the pathogenesis of pain. Therefore, pain diagnostics should always take into consideration the supply with vitamins and neuroprotective nutrients too. Neuroprotective substances like vitamin D can provide a useful support for pharmacological pain therapy. In the case of musculoskeletal pain of differing etiology, a deficiency of vitamin D (25(OH)D: < 20ng/ml) should be balanced under medical supervision (target value-25(OH)D: 40–60ng/ml). The quality of life and the burden of pain can be significantly improved with the help of vitamin D.