Zusammenfassung
Durch den zunehmenden Einsatz von Biologika hat sich das klinische Erscheinungsbild
der rheumatoiden Arthritis (RA) in der täglichen Praxis verändert. Patienten mit einer
isolierten atlanto-axialen Instabilität sind seltener geworden. Dafür rücken Patienten
mit therapierefraktären Schmerzsyndromen der oberen Halswirbelsäule (HWS) und komplexen
rheumatischen Deformitäten mit neurologischen Problemen vermehrt in den klinischen
Fokus. Biologika können die Manifestation einer rheumatischen Instabilität an der
HWS bei vielen Patienten verhindern, haben aber keinen Einfluss auf den klinischen
Verlauf bei bereits bestehender biomechanischer Instabilität oder hartnäckigen Schmerzsyndromen
aufgrund von knöchernen Destruktionen. Hier ist die operative Therapie für die meisten
Patienten die einzig sinnvolle Behandlungsoption. Für die Fusion des atlanto-axialen
Gelenkes stehen verschiedene Techniken mit hoher Fusionsrate und geringer eingriffsbedingter
Morbidität zur Verfügung. Dabei sind die Besonderheiten der RA zu berücksichtigen
(Knochendestruktion, Erweiterung der Vertebralisfurche, Biologikatherapie). Bei komplexen
zervikalen Instabilitäten sind langstreckige Fusionen vom Okziput bis in die obere
BWS notwendig. Die verbesserten operativen Techniken ermöglichen auch bei dieser schwierigen
Patientengruppe eine sichere und komplikationsarme operative Versorgung.
Abstract
The increasing usage of biological agents has led to a change in the clinical picture
of rheumatoid arthritis (RA) patients. There are fewer patients presenting with isolated
atlantoaxial instability. In contrast, the number of patients with severe neck pain
and complex rheumatic deformities with neurological problems is increasing. Biological
agents can prevent the development of de novo cervical spine lesions in RA patients but fail to inhibit progression of pre-existing
instabilities and severe pain syndroms due to bony destruction. In these cases, surgical
treatment remains the best option for the patient. Different surgical techniques for
the posterior fusion of the atlantoaxial joint with high fusion rates and low surgical
morbidity are available. The specific characteristics of the RA like bony destruction,
high-riding vertebral artery and medical treatment with biological agents have to
be taken into consideration. Advanced cervical destruction requires a longer fusion
from the occiput to the upper thoracic spine. Thanks to modern operation techniques,
this complex surgery is also possible in progressive disease stages and patients with
a high level of comorbidity.
Schlüsselwörter
rheumatoide Arthritis - Halswirbelsäule - Atlantoaxialgelenk - Instabilität - Biologika
Keywords
rheumatoid arthritis - cervical spine - atlantoaxial joint - instability - biologicals