Zusammenfassung
Patienten mit schweren neurologischen Krankheitsbildern werden nach Abschluss der
Akutbehandlung in einer neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation der Phase
B behandelt. Über die Hälfte dieser Patienten hat einen Schlaganfall. In dieser Arbeit
erfolgt eine Beschreibung des rehabilitativen Verlaufes von Patienten, differenziert
nach dem jeweils vorliegenden Schlaganfallsubtyp Hirninfarkt, intrazerebrale Blutung
oder nicht-traumatische Subarachnoidalblutung.
Mit dem Erhebungsinstrument der Hamburger Asklepios Kliniken für die Schlaganfallfrührehabilitation
wurde zwischen 07/12 und 12/16 der frührehabilitative Verlauf sowie der Aufnahme-
und Entlassungsstatus von insgesamt 1327 Schlaganfallpatienten mit Hirninfarkt (921
Patienten), intrazerebraler Blutung (324 Patienten) und nicht-traumatischer Subarachnoidalblutung
(82 Patienten) dokumentiert. Es erfolgte eine deskriptive und analytische Auswertung
der Daten.
Es zeigte sich ein positiver Effekt der Frührehabilitation auf die Erholung aller
Schlaganfallsubtypen mit einer Verbesserung des Frühreha-Barthel-Index, einer Reduktion
der vorhandenen Kathetersysteme und der Verlegung der Mehrheit der Patienten in eine
weiterführende Rehabilitationseinrichtung. Auch veranschaulichten die Daten den teilweise
komplexen Verlauf der Frührehabilitation, hervorgerufen durch häufige medizinische
Komplikationen, den hohen Anteil an Begleiterkrankungen und der großen Anzahl an Kathetersystemen
bei Aufnahme als Hinweis auf Störung verschiedener Organfunktionen. Die einzelnen
Schlaganfallsubtypen unterschieden sich wesentlich in den Patientencharakteristika
(Alter, Geschlechtsverteilung) und im rehabilitativen Verlauf (Latenz bis zum Einschluss
in die Phase B, Dauer der rehabilitativen Behandlung, Frühreha-Barthel-Index bei Aufnahme,
Häufigkeit von bestimmten Kathetersystemen, Begleiterkrankungen und Komplikationen).
Aufgrund dieser Unterschiede im rehabilitativen Verlauf sollte eine Betrachtung von
Daten aus der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation differenziert nach
dem jeweiligen Schlaganfallsubtyp erfolgen.
Abstract
In Germany patients with severe neurological diseases are treated in early neurological-neurosurgical
rehabilitation after completing acute care. More than half of these patients have
a stroke. In this work we described the rehabilitative course of patients, differentiated
according to the stroke subtype ischemic stroke, intracerebral hemorrhage or non-traumatic
subarachnoid hemorrhage.
We documented between 07/12 and 12/16 with a special survey instrument the rehabilitative
course including admission and discharge status of 1327 patients with ischemic stroke
(921 patients), intracerebral hemorrhage (324 patients) or non-traumatic subarachnoid
hemorrhage (82 patients). We performed a descriptive and analytical evaluation of
the data.
We found a positive effect of early neurological rehabilitation on the recovery of
all stroke sub-types with an improvement in the Early Rehabilitation Barthel Index
after completing early rehabilitation, a reduction in existing catheter systems, and
the transfer of the majority of patients to further institutional rehabilitation facilities.
The data also illustrated the high morbidity of the patients, caused by frequent medical
complications, the high proportion of concomitant diseases and the large number of
catheter systems on admission. The individual types of stroke differed significantly
in the patient characteristics (age, sex distribution) and in the rehabilitative course
(latency of admission after acute stroke treatment, duration of rehabilitative treatment,
Early Rehabilitation Barthel Index at admission, rate of certain catheter systems,
comorbidities and complications). Due to these differences in the rehabilitative course,
data from the neurological-neurosurgical early rehabilitation should be differentiated
according to the respective stroke subtype.
Schlüsselwörter neurologische Frührehabiliation - Schlaganfall - intrazerebrale Blutung - Subarachnoidalblutung
Keywords early neurological rehabilitation - stroke - intracerebral hemorrhage - non-traumatic
subarachnoid hemorrhage