Sprache · Stimme · Gehör 2018; 42(03): 133-139
DOI: 10.1055/a-0625-5882
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Praxis als Grundlage sprachtherapeutischer Entscheidungen

Evidence-Based Practice as a Tool for Decisions in Speech-Language Therapy
Holger Grötzbach
Abteilung Neurologie, Asklepios Klinik Schaufling, Schaufling
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. September 2018 (online)

Während Clinical Reasoning (CR) das Ziel hat, therapeutische Denk- und Entscheidungsprozesse zu untersuchen, ist es Aufgabe der evidenzbasierten Praxis (EBP), Forschungsergebnisse in den sprachtherapeutischen Alltag zu übertragen. Zwischen CR und EBP besteht eine enge Beziehung. So stellt die EBP Effektivitätsnachweise und medizinische Leitlinien zur Verfügung, um Sprachtherapeuten bei der Wahl wirksamer Behandlungsmethoden zu unterstützen. Sie stärkt außerdem Therapeuten darin, ihre Expertise bei der Lösung klinischer Probleme zu nutzen und auf die Präferenzen ihrer Patienten zu achten.

Abstract

Clinical reasoning (CR) aims to examine thinking and decision processes in the course of planning speech-language interventions. In comparison, Evidence-based practice (EBP) consists of the task to transport scientific results into everyday language therapy routines. There exists a strong relationship between CR and EBP. Thus, EBP provides scientific evidence and medical guidelines to support speech and language therapists in choosing effective treatments. Moreover, EBP strengthens speech and language therapists to use their expert knowledge for solving clinical problems and to respect the preferences of the patients.

 
  • Literatur

  • 1 Beushausen U. Von der Anfängerin zur Expertin. In: Beushausen U. , (Hrsg.) Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. München: Urban & Fischer; 2009: 29-38
  • 2 Grötzbach H. Zielsetzung in der Aphasietherapie. Forum Logopädie 2004; 18: 2-6
  • 3 Grötzbach H. Evaluationsstudien bei der Therapie von Aphasien. In: Grohnfeldt M. ; Hrsg. Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 4: Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien, Dysphonien Stuttgart: Kohlhammer; im Druck
  • 4 Bauer A, de Langen-Müller U, Glindemann R. et al. Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten mit erworbenen neurogenen Störungen der Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie). Aktuelle Neurologie 2002; 29: 63-75
  • 5 Baumgärtner A. Intensität in der Aphasietherapie. In: Grötzbach H. ; Hrsg. Intensität in der Sprachtherapie. Idstein: Schulz-Kirchner; 2017: 41-68
  • 6 Breitenstein C, Grewe T, Flöel A. et al. Intensive speech and language therapy in patients with chronic aphasia after stroke: a randomised, open-label, blinded-endpoint, controlled trial in a health-care setting. 2017 http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)30067-3
  • 7 Beushausen U, Grötzbach H. Evidenzbasierte Sprachtherapie. München: Elsevier; 2011
  • 8 Wuttge-Hannig A, Hannig C. Radiologische Funktionsdiagnostik von Schluckstörungen bei neurologischen Krankheitsbildern und bei therapierten onkologischen Kopf-Hals-Erkrankungen. In: Bartolome H, Schröter-Morasch H. Hrsg. Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation. München: Urban & Fischer; 2006: 99-154
  • 9 Dollaghan C. The handbook of evidence-based practice in communication disorders. Baltimore: Paul H. Books; 2007
  • 10 Beushausen U. Evidenz-basierte Praxis in der Logopädie – Mythos und Realität. Forum Logopädie 2005; 19 : 6-11
  • 11 Lüthi H, Blanco J, Mäder M. Dokumentation, Messung und Qualitätsmanagement. In: Frommelt P, Lösslein H. Hrsg. Neuro-Rehabilitation. Berlin: Springer; 2010: 771-788
  • 12 Grötzbach H. Hrsg. Intensität in der Sprachtherapie. Idstein: Schulz-Kirchner; 2017
  • 13 Beushausen U, Grötzbach H. More is better! Intensität in der Sprachtherapie. Forum Logopädie 2017; 31: 28-35
  • 14 Nobis-Bosch R, Springer L, Radermacher I. et al. Supervised home training of dialogue skills in chronic aphasia: a randomized parallel group study. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 2011; 54: 1118-1136
  • 15 Deutsche Rentenversicherung Bund. Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Buck; 2015
  • 16 de Langen-Müller U. Angehörigenarbeit bei Aphasie: Brauchen oder können Laien Therapie? Formen und Wirksamkeit der indirekten Aphasietherapie. Stimme – Sprache – Gehör 2015; 39: 123-128
  • 17 Winterholler C. Intensität in der Sprachtherapie im Spannungsfeld von Forschung-Gesetzgebung-Allokation. In: Grötzbach H. Hrsg. Therapie Intensität in der Sprachtherapie/Logopädie. Idstein: Schulz-Kirchner; 2017: 235-250
  • 18 Leitbild Logopädin/Logopäde. Forum Logopädie 2005; 19: 37
  • 19 Grötzbach H, Spitzer L. Was bedeuten aphasische Symptome? Die Position von Goldstein und Gelb. Neurologie & Rehabilitation 2015; 21: 329-335