Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2018; 13(04): 16-21
DOI: 10.1055/a-0617-6866
DOI: 10.1055/a-0617-6866
Praxis
Grundlagen
Humoralpathologie: Grundlage für Prävention und Therapie
Subject Editor:
Further Information
Publication History
Publication Date:
18 July 2018 (online)

Summary
Die Klöster Europas sammelten und bewahrten Wissen von der Antike bis ins Mittelalter und prägten so entscheidend das Verständnis von Gesundheit, Prävention und Therapie. Die antike Säfte- und Temperamentenlehre ging ebenso in die mittelalterliche Medizin ein wie das Gegensatz- und Ähnlichkeitsprinzip, jeweils mit den Säulen Prävention und Pflanzenheilkunde. Hippokrates, Galen und Anthimus zählten zu den Wegbereitern der europäischen Heilkunde, wichtige Impulse gaben auch die arabischen Ärzte Avicenna und Ibn Butlan.
Keywords
Humoralpathologie - Hippokrates - Avicenna - Antike - Mittelalter - Gegensatzprinzip - Ähnlichkeitsprinzip - Temperamentenlehre - Säftelehre - Phytotherapie - Klostermedizin - Pflanzenheilkunde - Galen - Anthimus - Ibn Butlan - Körpersäfte - Humores - Dyskrasie - Schachtafelen - Regimen sanitatis - Sex res non naturales - Canon medicinae - Similia-Prinzip - Contraria-Prinzip - Hahnemann - Orientalische Medizin - Andorn - Marrubium vulgare-
Verwendete Literatur
- 1 Schott H.. Schachtafeln der Gesundheit. Deutsche Fassung von Ibn Butlans Taqwim es-sihha.. Straßburg; 1533
- 2 Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie. Mitteilungen Nr. 12, Sonderheft März. 1993: 22-23
- 3 Bund Deutscher Heilpraktiker. (BDH) e. V. Zehn Fakten zum Heilpraktikerberuf. https://www.heilpraktiker-fakten.de/heilpraktikerfakten/zehn-fakten-zum-heilpraktikerberuf/; Stand: 29.05.2018
- 4 Hahnemann S.. Organon der Heilkunst. 6. Auflage (Nachdr.). Kandern: Narayana; 2011: 52
- 5 Schilcher H.. Leitfaden Phytotherapie. München: Elsevier; 2016